Städtische Kita & Familienzentrum Barchemhöhe

2 - 6 Jahre

Address
Städtische Kita & Familienzentrum Barchemhöhe
Barchemhöhe 8
45357 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.barchemhoehe@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_barchemhoehe.de.html
0201/6099657 (Frau Kerstin Glaner)
0201 698100 (Frau Kerstin Glaner)
Opening times7:00 AM - 3:00 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 27 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, inclusion, intercultural education, livebased approach, nature education, partially open concept, project approach, Science/Project methods, Situation approach
Extras Barrier-free, Child care for physical education, language education, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Bedingrade.

ÖPNV zur Kiga Barchemhöhe.

Straßenbahnlinie 105 bis zur Haltestelle "Am Kreyenkrop".
Von dort fußläufig am Wasserturm Frintrop auf die Straße Am Kreyenkrop, über die Kreuzung auf den Reuenberg, links in die Barchemhöhe.

Buslinie 143 bis Haltestelle Möllhoven, je nach Fahrtrichtung links oder rechts in die Barchemhöhe.
Parkmöglichkeiten an der Kita sind vorhanden.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/04/2025 16:02:29)

Introduction/specifics

Unsere Einrichtung verfügt über 45 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren in 2 Gruppen.
"Große Vertrautheit auf kleinem Raum"
Mit nur 2 Gruppen schafft unser kleines Haus eine besondere Atmosphäre.
Alle großen und kleinen Leute finden bei uns ein vertrauensvolles Miteinander. Auf dieser Basis können wir die Kinder bestmöglich fördern, aber auch fordern.

Rooms

Mittelpunkt der Einrichtung ist ein großer Flur, von dem alle anderen Räume mit ihren Nebenräumen zu erreichen sind. Dieser Flur wird als wechselnder Spielraum genutzt. Hier treffen sich die Kinder beider Gruppen zum Spielen, Bauen, Beobachten und vielem mehr. Neben den 2 situationsorientierten Spielbereichen, findet unsere Naturpädagogik hier eine Möglichkeit zum Betrachten und Beobachten. Für die Eltern befinden sich im Flur unterschiedliche Informationsbereiche sowie Einblicke in den Alltag der Kinder.
Die Mehrzweckhalle wird von Kindern, Eltern und dem Personal vielfältig genutzt. Vorrangig dient er natürlich dazu, dem Bewegungsdrang der Kinder nachkommen zu können. Die Kinder können hier und auch in anderen Räumen der Einrichtung, mit Hilfe von Platzsymbolen an den Türrahmen und ihren Magneten selbst sehen wie viele Kinder sich in den jeweiligen Räumen befinden und somit eigenständig entscheiden wo sie spielen möchten und können.
In den Randzeiten finden in der Mehrzweckhalle unterschiedliche Eltern- und Familienangebote statt. Zu gewissen Zeiten ermöglichen wir auch unseren Kooperationspartnern des Familienzentrums Bedingrade die Mehrzweckhalle zu nutzen.

Outdoor Facilities

Unsere Einrichtung verfügt über zwei unterschiedlich große Außengelände. Die „große Terrasse“ bietet den Kindern einzelne Spiel- und Kletterelemente, eine Doppelschaukel, einen großen Sandkasten und eine gepflasterte Fläche für das Fahren mit Roller, Bobbycar und Co, unsere Hochbeete sowie eine Insekteninsel vervollständigen diesen Erlebnisraum.
Die „kleine Terrasse“ befindet sich direkt neben dem Eingang der Kita. Die Kinder aus der Gruppenform Ib erfreuen sich über einen direkten Zugang vom Gruppenraum aus. Somit kann dieser Bereich mit seinem Sandkasten und Hochbeeten von den Kindern eigenständig genutzt werden.  


 

Daily Schedule

- 7.00 bis 9.00 Uhr Bring Situation (Empfang des Kindes, mögliche Infos austauschen)
- gegen 9.00 Uhr Morgenkreis 
- 8.00 bis 9:30/10.00 Uhr Frühstück-Buffet mit Hilfe der Kinder angerichtet
- 9:00 bis 12.15 Freispiel und pädagogische Angebote, bzw. Spiel auf dem Außengelände – offene Türen
- 12.30 bis 13.00 Snackzeit mit Snackdosen von zu Hause
- 13:00 bis 13.45 Uhr freies Spiel auf Gruppenebene
- 13.45 bis 14:00 Uhr Abholphase

Wir haben mittlerweile zwei Blocköffnungszeiten. Die Hauptbetreuungszeit ist von 7:00 bis 14:00Uhr. Die Eltern der Kinder ab 3 Jahre können auf die Betreuungszeit von 8:00 bis 15:00Uhr wechseln.        

Food

Wir legen Wert auf eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, so dass die Kinder verschiedenste Lebensmittel und Zubereitungen kennenlernen.
Wir bieten jeden Tag Frühstücksbuffet an. In der Regel erstellen wir Montags mit den Kindern gemeinsam einen Einkaufszettel und gehen danach mit ihnen einkaufen.
Zum Mittag bringen die Kinder von zu Hause einen Snack mit, der hauptsächlich aus gesunden Nahrungsmitteln bestehen sollte.
Über den Tag verteilt steht den Kindern ausreichend Rohkost und Obst zur Verfügung.
Selbstverständlich werden auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt und wir versuchen interkulturelle Anforderungen umzusetzen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/04/2025 16:02:29)

Basics

Erzähle mir und ich vergesse es.
Zeige mir und ich erinnere mich.
Lass mich tun und ich verstehe.
(Konfuzius)

Auf diesem Hintergrund basierend begleiten, fördern und fordern wir die Kinder in den verschiedenen Bildungsbereichen.
Dabei steht bei uns das ganzheitliche, mit allen Sinnen erlebende Lernen im Vordergrund.
Uns sind folgende pädagogische Aspekte wichtig:

- individuelle Förderung der Kinder
- Partizipation der Kinder
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- inklusive und interkulturelle Arbeit

- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Medien und Erleben mit allen Sinnen im Einklang bringen
- Gruppenübergreifende und Projektorientierte Arbeitsweisen
- achtsamer und wertschätzender Umgang
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit

 

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß den gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:

- Erzieher*innen
- Ergänzungskräfte
- Berufspraktikant*in

- Personen in der praxisintegrierten Ausbildung

- Kita-Helfer*in

- je nach Bedarf Inklusionsassistenzen

 

 

 

Additional Offerings

Im Rahmen von Familienzentrum Bedingrade im Verbund mit der Kita "Am Kreyenkrop" bieten wir folgende Angebote an:

- Selbstbehauptungstraining für Kinder "Kinder stärken"
- Projekte zur musikalische Früherziehung
- Elternnachmittage/-abende zu speziellen Themen
- spezielle Angebote nur für Väter mit ihren Kindern, z. B. Klettern, Werken
- ambulante Erziehungsberatung in Form einer regelmäßig stattfindenden offenen Sprechstunde
- Zusammenarbeit mit Tagesmüttern
- Eltern- Infonachmittage und Eltern- Austauschabende

- Sportkurs für Mütter/Frauen

- offenes und themenorientiertes Elterncafé

 

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertageseinrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen), dazu gehört auch die Sprachstandentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:

 

- Grund- und Förderschulen
- FamilienRaum (evangelisches Diakoniewerk Essen)
- Therapeutische Einrichtungen, z.B. Praxis Nazif Aktas
- Stadtteilkonferenz
- Gesundheitskonferenz aus dem Stadtteil
- Kleingartenverein „Am Hagedorntal e.V.“

- Soziale Dienste (ASD)
- Sportcenter Bottrop

- Musikschule Naekel – penami Musik macht einfach Spaß
- VAMV (Verband alleinerziehender Mütter und Väter)

- CSE (Caritas-SkF-Essen gGmbH)
- Sprint (Sprach- und Integrationsmittlung)
- IFF (Interdisziplinäre Frühförderung)
- SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum)

- Sportbund Essen

- AOK – Jolinchen

- Babybesuchsdienst

- Stabstelle Integration

 

Teamwork with parents

"Großes Vertrauen auf engem Raum"
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist in unserem kleinen Haus sehr intensiv.
GEMEINSAM begleiten und fördern wir die Entwicklung der Kinder.
Daher legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und den regelmäßigen  Austausch.
Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:

- Beratungs- und Entwicklungsgespräche
- Enge Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
- themenbezogene Elternnachmittage/Elternabende
- Transparenz und Darstellung unserer Arbeit durch Elternaushänge, Infos an den Gruppenpinnwänden
- gemeinsam geplante Feste und Feiern
- verschiedene Eltern-Kind-Aktionen, Begleitung bei Ausflügen
- Hospitationen

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/04/2025 16:02:29)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste, Veranstaltungen und Angebote rechtzeitig in der Kita durch Aushänge oder per Email bekannt gegeben.
Das Familienzentrum Bedingrade versucht (seit 2023) in jedem Kita-Jahr einen Flyer mit allen offenen Angeboten für unseren Bezirk zu erstellen. Dieser Flyer liegt in den beiden Verbundeinrichtungen (Kita Barchemhöhe und Kita Am Kreyenkrop) aus. Des Weiteren bekommen die Kooperationspartner den Flyer ausgehändigt.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

- Waldgruppe: die Kita macht sich auf den Weg, die nahe gelegenen Waldstücke zu erforschen

- Vorschulprojekt: die Vorschulkinder setzen sich einmal in der Woche zu bestimmten Themen zusammen

- Kids-go-MINT
- Jolinchen in Kooperation mit der AOK (gesunde Ernährung, Bewegung uns psychische Gesundheit)
- Zahlenland
- Sprachwelt
- Tim und Tula Kindergarten Plus

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:

  • Rückmeldungskasten vor der Kita
  • Elternbefragung nach größeren Aktionen
  • Über den Elternbeirat
  • Per Email

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/04/2025 16:02:29)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map