Städtische Kita & Familienzentrum Bulkersteig

Kinder von 2 - 6 Jahre

Address
Städtische Kita & Familienzentrum Bulkersteig
Bulkersteig 22
45277 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.bulkersteig@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_bulkersteig.de.html
0201 584424 (Andrea Döpper und Sabine Gabriel)
0201/ 8586289 (Andrea Döpper und Sabine Gabriel)
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten, sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternrat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Foreign languages English
Specially educational concept daily routine language education, intercultural education, partially open concept, Situation approach
Extras care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Überruhr-Holthausen.
Durch die gute Verkehrsanbindung sind wir schnell zu erreichen:
* Mit der S-Bahn: S 9 , Haltestelle Überruhr-Holthausen, Fußweg mit Überquerung einer Straße, direkt bis zur Kita.
* Mit dem Bus:  177 , Haltestelle Schaffelhoferweg
* Mit dem Schnellbus: SB 15 bis Haltestelle Lehmannsbrink, dann 177 bis Schaffelhoferweg
Die Kita liegt in einer Sackgasse.
Bei einer Anfahrt mit dem Auto befindet sich kurz vor der Kita auf der linken Seite ein Parkstreifen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:44:27)

Introduction/specifics

Unsere Kindertagesstätte, im Stadtteil Überruhr-Holthausen, liegt in unmittelbarer Nähe zur Ruhr und bietet im nahen Umfeld viele Spielplätze, Wald- und Grünflächen sowie eine gute Verkehrsanbindung.
Die Räumlichkeiten der Kita sind hell, freundlich und ansprechend gestaltet und sind die Basis für positives Lernen. Sie bieten den Kindern, nach einem klaren Farbkonzept gestaltet, zahlreiche Möglichkeiten ihren individuellen Interessen und Bedürfnissen nachzugehen.

* Wir nehmen uns Zeit für jedes einzelne Kind und seinen individuellen Bedürfnissen.
* Wir sehen uns als aktive Gestalter seiner Entwicklung.
* Unsere Aufgabe besteht darin, es ein Stück auf seinem Lebensweg zu begleiten und liebevoll zu unterstützen.
* Dem Kind zuzuhören, es ernst zu nehmen, es wertzuschätzen, gehört zu einem positiven Miteinander in unserer
   familienergänzenden Erziehung.

In unserer Einrichtung werden 65 Kinder in drei Gruppen betreut.
- 2 Gruppen mit jeweils 20 Plätzen für Kinder im Alter von 2-6 Jahren
- 1 Gruppe mit 25 Plätzen für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Seit 2008 sind wir zertifiziertes Familienzentrum.
Unsere Schwerpunkte im Familienzentrum:
* Bildungs- und Beratungsangebote
* Angebote zur Gesundheitsprävention: Bewegung und Ernährung für Kinder und Erwachsene
* Enge Kooperationen mit zahlreichen Netzwerkpartnern aus den Bereichen Erziehungs- und Familienberatung,
   Sport  und Gesundheit, Schule und Kindertagespflege

Rooms

Die Räumlichkeiten unseres Familienzentrums erstrecken sich über zwei Etagen und bieten den Kindern
vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen, Ausruhen, kreativ sein, Bilderbücher betrachten, Forschen und Entdecken.
Die individuelle Gestaltung der Räume, mit altersentsprechend motivierenden Materialien, haben einen hohen Aufforderungscharakter. Alle Räume können täglich von allen Kindern, entsprechend ihrer Bedürfnisse  genutzt werden.

Im Erdgeschoss befinden sich drei Gruppenräume mit jeweils einem Neben- und einem Waschraum mit Wickelmöglichkeit, ein Turnraum, die Küche und das Büro.
* Die großzügigen, hellen Flure laden zu Spiel und Bewegung ein.
* Die  Küchenzeilen in den Gruppenräumen, mit Herd und Backofen ausgestattet, ermöglichen den
   Kindern hauswirtschaftliche Erfahrungen .
* Ein gemütlich vorbereiteter Nebenraum steht den zweijährigen Kindern als "Kuschelhöhle" für die notwendige
   Ruhephase zur Verfügung.
* Der Turnraum bietet zahlreiche Möglichkeiten für angeleitete und offene Bewegungsangebote und für
   gruppenübergreifende Aktionen, wie z.B. Kindertanz, Turntage der Gruppen, Yoga für Erwachsene, großflächiges
   Malen, Haltungsturnen.
   Die große Kletterwand lädt Kinder ein, unterschiedliche  Körpererfahrungen zu machen und Mut zu beweisen.
* Unser einladendes und freundlich gestaltetes  Kindercafé ist die ganze Woche über für alle Kinder
    gruppenübergreifend geöffnet, nur am Mittwoch treffen sich dort Eltern zum Erfahrungsaustausch oder einfach
    nur zum Plaudern.

Das ausgesprochen große Raumangebot in der oberen Etage bietet sowohl den Kindern, als auch den Eltern und Kooperationspartnern, die Möglichkeit :
* intensiver Einzelförderung und Teilgruppenarbeit, z.B. im großen Gruppenraum
* entspannter Vorleserunden mit der Lesepatin im Flur oder auf der Eckbank in der Küche
*  für Elternfrühstücke , Projektarbeit, KidsgoMint, für Tageseltern Treffpunkt zu sein
*  Beratungs- und Entwicklungsgespräche im ruhig gelegenen Beratungsraum
*  für Kinder zum zurückziehen

Im Obergeschoss befindet sich unsere Bibliothek, mit einem Angebot an Kinderliteratur und Spielen, zum Ausleihen für Eltern und Kinder. Eine zusätzlich voll ausgestattete Küche lädt zum Kochen und Backen ein.

Outdoor Facilities

Die Gestaltung des weitläufigen Außengeländes, mit unterschiedlichen Rückzugsmöglichkeiten, bietet den Kindern auf den drei vorhandenen Spielebenen, zahlreiche Möglichkeiten zur Aktivität.

*  Spiel in verschiedenen  Sand - und Matschbereichen, klettern z.B. auf unserem Seilpfad, sowie rutschen am
    Kletterhäuschen und balancieren auf dem Wackelbalken
*  Fahren mit Fahrzeugen aus dem "kitaeigenem Fuhrpark" für alle Altersgruppen auf den befestigten Flächen
*  Das üppige Grün, ein alter Baumbestand, Wiesenflächen und ein Hochbeet für Pflanzaktionen geben den
    Kindern die Möglichkeit, ganzjährig Naturerfahrungen zu machen.
 * Hier lernen Kinder beim Spiel, die Natur und ihre Phänomene zu erkunden und erforschen

  Es ist uns wichtig, den Kindern täglich und bei jedem Wetter das Spiel draußen zu ermöglichen.

Daily Schedule

Ein strukturierter Tagesablauf, mit wiederkehrenden Ritualen, bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung.
07.00 - 09.00 Uhr:      Begrüßung von Kindern und Eltern, Möglichkeit für Absprachen und
                                       Informationsaustausch, Kinder wählen Spielpartner und Spielort, Angebote und Förderungen
                                       den Bedürfnissen der Kinder entsprechend.
                                       In der Zeit von 7.00 - 10.00 entscheiden Kinder selbst, wann und wo und mit wem sie
                                       frühstücken. Nach dem Frühstück putzen sich die Kinder die Zähne.

09.00 - 12.00 Uhr:      Morgenkreis, Kreativangebote, Bilderbuchbetrachtungen, Kochen und
                                       Backen, Projektarbeit, Spiel und Bewegung drinnen und draußen, Turntag, freies Spiel,
                                       Spaziergänge...
                                       Der Morgenkreis wird gemeinsam von Kindern und Erziehern gestaltet und beinhaltet
                                       beispielsweise Lieder, Spiele, absprechen des Tagesablaufs, Gespräche über Erlebtes.

12.00 - 12.45 Uhr:       Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet. In einer ruhigen Atmosphäre nehmen die Kinder
                                        das Essen an einem schön gedeckten Tisch zu sich. Ein witziger Tischspruch gehört immer mit
                                        dazu.
13.00 - 14.00 Uhr:        "Kuschelrunde" für die Zweijährigen, die Jüngsten schlafen in einem gut vorbereitetem Raum
                                         gemeinsam
                                         Ruhigere "Spielrunden" für die älteren Kinder
                                         Selbstverständlich bieten wir allen Kindern nach Bedarf die Möglichkeit , ihrem Ruhe- und
                                         Schlafbedürfnis nachzukommen.
                                         
14.00 - 16.00 Uhr:         Nachmittagsimbiss, freies Spiel drinnen und draußen, die Ideen der Kinder und angebotene
                                          Aktivitäten werden wie vormittags weiter fortgeführt,
                                          Eltern holen ihre Kinder gleitend ab.
* Jeden Freitag ist es den Kindern möglich ein Spielzeug von zu Hause mitzubringen.
* Die Geburtstagsfeiern werden von den Kindern mitgestaltet, indem sie u.a. selbst entscheiden, ob sie in einer
   Kleingruppe oder mit allen Kindern der Gruppe feiern möchten. Dadurch berücksichtigen wir die individuelle
   Gefühlslage des Kindes ist.

Food

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem ansprechend gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine  gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.

Frühstück: 
Die Kinder können wahlweise in der eigenen Gruppe oder im gemütlich vorbereiteten Kindercafé frühstücken.  Kinder bringen ihr Frühstück von zuhause mit, zweimal  wöchentlich bieten wir im Kindercafé gruppenübergreifend z. B. Obstspieße, lustige Käsegesichter oder eine Müslibar an.
 
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Vollkornbrot u.ä.

Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen, wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.
Zu jeder Zeit steht den Kindern frisches Obst zur Verfügung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:44:27)

Basics

- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- gesundes Aufwachsen, hier z.B. gesunde Ernährung, Bewegung, zahnmedizinische Untersuchung, Turnen, Tanzen,
  Bewegungsbaustelle, Haltungsturnen über den VGSU
- Spielzeugreduziertes Arbeiten: Bewusste Spielmaterialauswahl, Einsatz von Alltagsmaterialien
- Netzwerkarbeit

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:

* Erzieherinnen
* Ergänzungskraft
* Hauswirtschafterin
* Berufspraktikant
* FSJ Praktikant

 

Additional Offerings

* Offene Sprechstunde für Eltern,  1 x monatlich in Kooperation mit dem Jugendpsychologischen Institut, JPI
* Präventionsangebote für Eltern und Kinder:
   Kindertanz, Yoga für Erwachsene, Bewegungsangebot für Erwachsene "Fit durch die Woche", Bewegungsstunde für
   Kinder mit einer Physiotherapeutin,
* Elternfrühstücke mit pädagogischen Themen, wir z.B. Schüchternheit von Kindern, Schulfähigkeit, Selbstständigkeit
* Unterstützung bei der Vermittlung von Tageseltern
* Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit
* Kunstaktion mit Eltern und Kindern
* Beratungsmöglichkeit für Eltern über den SkF, 14 tägig
* Kursangebote für Eltern, wie z.B. Yoga, Wohlfühltage für Frauen
* Frühstücke mit pädagogischen Themen, angeboten durch eine Sozial Pädagogische Praxis 
                                                                            - Mama, lass´ mich das allein machen
                                                                            - Schüchternheit von Kindern
                                                                            - Familienalltag entspannt gestalten
                                                                            - Schulfähigkeit
* regelmäßige Treffen der Tageseltern aus der Umgebung mit ihren Tageskindern

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/ der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:

- Gemeinschaftsgrundschule Essen-Überruhr
- Soziale Dienste der Stadt Essen, ASD
- Jugendpsychologisches Institut der Stadt Essen , JPI
- Gesundheitsamt
- Örtliche Polizei
- Stadtteilbibliothek Überruhr
- Sozial-Pädagogische Praxis
- Altenheim, Kurt-Schumacher Sozialzentrum, AWO
- Stadtteilbibliothek
- Turnerbund Überruhr
- Verein für Gesundheit- und Sport der Uni Duisburg/Essen, VGSU
- Institutionen für Kindertagespflege: VAMV und SkF
- Stadtteilkonferenz
- KOOP  Kindergarten - Schule


 

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:
- persönliche Gespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Austausch im Elterncafé
- regelmäßige Gespräche übers Kind im Rahmen der Bildungsdokumentationen und Sprachstandeinschätzungen
- regelmäßige Treffen mit dem Elternbeirat
- gemeinsames Vorbereiten von Festen, wie z.B. Sommerfest, Adventsmarkt

 

 

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:44:27)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:
Zu Anfang eines neuen Kindergartenjahres werden vielfältige Projekte geplant, die gruppenintern und auch gruppenübergreifend  für alle Altersstufen durchgeführt werden.
* KidsgoMINT
* Tanz
*  Kunstprokekte
*  Naturwoche an der Ruhr
*  Bibliotheksführerschein
*  Projekte zur Wahrnehmung

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
- Elternbefragung
- Tür- und Angelgespräche
- regelmäßige Treffen mit dem Elternbeirat
- Elternsprechtage

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:44:27)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map