Städtische Kita & Familienzentrum Fünfhandbank

Address
Städtische Kita & Familienzentrum Fünfhandbank
Fünfhandbank 50
45307 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.fuenfhandbank@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_fuenfhandbank.de.html
0201/ 5587506
0201 8885790 (Andrea Sieg)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Foreign languages Arabic, German, English
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, inclusion, intercultural education, nature education, open concept, Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch, cooperation facility, family counseling, for children with special educational needs, full day care, language education, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)
Pets 5 japanische Seidenhühner

Current information

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Kray in einer verkehrsberuhigten 30 Zone in der Nähe des Marktplatzes. An dem Markt halten die Buslinien 146; 147;170;144;190. In der Nähe befindet sich auch der Kray Nord Bahnhof. Vom Marktplatz aus sind wir in sechs Minuten fußläufig gut zu erreichen.
Mit dem Auto sind wir auch über die A40 Ausfahrt Kray zu erreichen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/03/2025 14:10:11)

Introduction/specifics

Unsere Einrichtung wurde 1990 gegründet und 2008 wurde sie zum Familienzentrum qualifiziert. Sie liegt, im ansonsten verkehrsreichen Essener Stadtteil Kray, relativ ruhig in einer verkehrsberuhigten 30 Zone.
Wir betreuen 90 Kinder  im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt in fünf verschiedenen Gruppen.
In unserem Familienzentrum begegnen sich Kinder und Familien mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und mit speziellem Förderbedarf. Allen, sowohl den Kindern als auch den Eltern, sollen die gleichen Chancen ermöglicht werden. Sie erfahren im Miteinander und in der Beziehung zu Anderen, Gemeinschaft und Geborgenheit. Sie lernen Rücksichtnahme, Respekt vor Anderen, Freundschaft und erleben eine gegenseitige Wertschätzung.

Rooms

Unsere Kita erstreckt sich über ein ebenerdiges Gebäude, das auf einem eingezäunten begrünten Gelände steht.
Jede Gruppe hat einen Gruppenraum mit integrierter Kinderküche, einen Nebenraum und einen kind- und behindertengerecht ausgestatteten Waschraum mit zusätzlicher Wickelmöglichkeit.
Unsere Gardaroben bzw. der Flurbereich ist offen gestaltet und bietet weitere Spielmöglichkeiten.
Für die spezielle Förderung der Kinder sind ein Bewegungs- und ein Therapieraum vorhanden.
Es gibt einen Werkraum und eine Bücherei und die Möglichkeit in Ruhe mit Eltern ein Gespräch zu führen.
Weitere Räume wie Schlaf und Mehrzweckraum werden individuell eingesetzt.
In der vorhandenen Küche wird das Mittagessen frisch zubereitet.
Zur Orientierung der Kinder, der Eltern und der Besucher sind unsere Räume farblich gestaltet und zugeordnet.
 

Outdoor Facilities

Unser begrüntes Außengelände lässt den Kindern viel Platz um ausgelassen zu Spielen und Toben.  Es ist auch im Hinblick unsere motorische eingeschränkten Kinder gestaltet und bietet viele Spielmöglichkeiten.
zum Beispiel:
- zum Klettern an einem Klettergerüst mit altersentsprechenden Herausforderungen
- einen großen Sandbereich mit einer Wasserpumpe zum Matschen
- eine Doppelschaukel
- eine Rutsche
- kleine Spielhäuser
- einen Bereich zum Gärtnern
- eine Wiese
- einen befestigten Bereich, für die Nutzung von Fahrzeugen  oder für Ball-und andere Spiele
- einen Barfuß bzw.Tastweg
Zusätzlich sind wir Spielplatzpate für den anliegenden öffentlichen Spielplatz und können diesen nutzen.
 

Daily Schedule

Täglich wiederkehrende Elemente des Tagesablaufes geben den Kindern Sicherheit und Orientierung für ihre Handlungen. Der Tagesablauf strukturiert sich wie folgt:
 - Bringsituation bis 9:00 Uhr
 - gleitendes Frühstück bis 10:00 Uhr
 - Spielsituation mit Freispiel und pädagogischen Angeboten,Projekten und Förderung
 - Mittagessen um 12:00 Uhr
 - Ruhephase mit der Möglichkeit zur Entspannung oder Mittagsschlaf
 - erste Abholphase
 - Spielsituation mit Freispiel und pädagogischen Angeboten
 - letzte Abholphase der Kinder

 


 

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
Die Zubereitung des Mittagessen erfolgt durch eine Köchin, die individuell den Speiseplan nach Ernährungsrichtlinien erstellt. Auch werden die Kinder mit einbezogen.

Frühstück: In jeder Gruppe bereiten die ErzieherInnen täglich mit den Kindern ein ausgewogenes Frühstück zu. Es wird je nachdem Brot und Brötchen selbstgebacken. Nach Möglichkeit werden die dafür benötigten Lebensmittel mit den Kindern eingekauft. Dafür nehmen wir von den Eltern einen kleinen Beitrag ein.
Zum Nachmittagsimbiss wird Obst, Knäckebrot,Zwieback, Rohkost und auch nach Anlass Kuchen und Kekse gereicht.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/03/2025 14:10:11)

Basics

Unsere Konzeption basiert auf der Grundlage des wissenschaftlichen Situationsansatzes.
Die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder werden dabei berücksichtigt. Wir legen Wert auf Verantwortung gegenüber der eigenen Person und  gegenüber der Mitmenschen. Eine warme zugewandte Atmosphäre ermöglicht dem Kind zu wachsen,zu lernen und seine Fähigkeiten zu entwickeln. Folgende Punkte sind Bestandteile unserer Konzeption     
- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit       
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Resilienzförderung der Kinder
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit
 

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
Unsere pädagogischen Kräfte haben unterschiedliche Ausbildungen. Zurzeit arbeiten bei uns:
Erzieherinnen und Erzieher
Sozialpädagoginnen
Motopäde
Logopädin
Kinderkrankenschwester
Systemischer  Berater

Additional Offerings

Unsere Kita hat 2008 die Qualifizierung zu einem Familienzentrum erhalten. Wir bieten in diesem Rahmen
Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien durch:
- Eltern-Kind-Gruppen für unter dreijährige
- Familien und Erziehungsberatung
- Müttergruppen / Vätergruppen
- Gesundheits -und Bewegungsförderung
- individuelle Beratung für Therapien
- Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz
- offenes Cafe
- interkulturelle Veranstaltungen
- Angebote für Eltern z.B. Sport - Kreativ
- Vermittlung von Tageseltern

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/ der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogische Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:
z.B.
- soziale Dienste
- Jugengpsychologischen Institution ( JPI)
- Kinderärzten
- Praxen der Logopädie,- Ergotherapie, und Physiotherapie
- Sportvereinen
- Schulen
- Hebammen
- Stadtteilkonferenzen
- Gesundheitsamt / Gesundheitsmobil
- Zahnprophylaxe
- Polizei
 - SkF
 - Vamv
 

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren und teilhaben zu lassen, durch:
- persönliche Gespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- monatliche Treffen des Elternbeirates
- Hospitation in unserem Alltag
- Mitgestaltung bei Festen und Ausflügen
- Elterncafe
- Elterngruppen
- Beratung in allen Lebenssituationen
- Eltern-Kind-Aktionen
- Förderverein
- Hausbesuche

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/03/2025 14:10:11)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.
 

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

Beispiele:
- naturwissenschaftliches Projekt
- tierunterstützendes Kommunikationsprojekt
- Sozialraumprojekt
- Eisenbahnprojekt
- eine Reise um die Welt

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
- Elternbefragung, der anonym abgegeben werden kann
- Einen Briefkasten mit der Aufforderung " Was Sie uns schon immer sagen wollten"
- Ständiger mündlicher Austausch
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/03/2025 14:10:11)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map