Description and Stations
Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Essen - Schonnebeck.
Drei Buslinien halten in unmittelbarer Nähe:
Haltestelle Portendieckstr.
Linie 154, Linie 155, Linie 170
Address |
Städtische Kita & Familienzentrum Portendieckstr. Portendieckstr. 10 45309 Essen |
---|---|
Funding authority |
Stadt Essen -Jugendamt- I. Hagen 26 45121 Essen |
kita.portendieckstrasse@jugendamt.essen.de | |
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_portendieckstrasse.de.html | |
0201 292713 (Ronja Waltering, Saskia Luchtenberg) | |
0201/ 29 39 635 | |
Opening times | 7:00 AM - 4:30 PM o'clock |
Closing days | Die städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit. |
Specially educational concept | open concept, Situation approach |
Extras | Barrier-free, care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT) |
Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Essen - Schonnebeck.
Drei Buslinien halten in unmittelbarer Nähe:
Haltestelle Portendieckstr.
Linie 154, Linie 155, Linie 170
Unsere Einrichtung hält 75 Plätze aufgeteilt in vier Gruppen vor. Wir betreuen 16 Kinder unter 3 Jahren und 59 Kinder über 3 Jahren.
Unsere Kita ist ein Teil des Stadtteils Schonnebeck und gleichzeitig auch ein Spiegel dieses Stadtteils mit all seiner Vielfalt. Wir leben ein gutes und lebensbejahendes Miteinander der Kulturen, Religionen und Nationalitäten, getragen von Respekt und Toleranz.
Wir verstehen uns als professionelle Wegbegleiter der Kinder in Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
Die Kinder sehen wir als Akteure ihrer eigenen Entwicklung und unterstützen sie in all ihren Entwicklungspotentialen.
Bewegung, Sprache und die Hinführung zu einer gesunden Ernährung und Lebensweise gehören so selbstverständlich zum Alltag, wie auch musikalische Aktivitäten. So stehen den Kindern z.B. zwei Klaviere und vielfältige andere Musikinstrumente zum Kennenlernen und Ausprobieren zur Verfügung.
Im Erdgeschoss unseres Hauses befinden sich zwei Gruppen, in denen auch Kinder unter drei Jahren betreut werden. Zwei Gruppen für Kinder ab drei Jahren sind in der ersten Etage.
Jeder der vier Gruppen hat einen eigenen Nebenraum und einen Waschraum. Zusätzlich gibt es einen Schlaf- und einen Wickelraum für unsere Jüngsten.
Das komplette Erdgeschoss ist ebenerdig und somit für Rollstuhlfahrer geeignet. Ebenso ist der Zugang zum Außengelände aus den Gruppen im Erdgeschoss ebenerdig.
Ein großzügiger Mehrzweckraum - unsere Turnhalle - ausgestattet mit Kletterwand und vielen bewegungsanregenden Materialien, steht allen Kindern zur Verfügung, ebenso wie ein Werk- und Experimentierraum.
Unser Personalraum bietet u.a. Platz für Elterngespräche und befindet sich ebenso wie Büro und Küche im Erdgeschoss.
Der große Flurbereich im Erdgeschoss wird als Spielfläche mit genutzt. Hier laden besonders die Klaviere und eine kleine Staffelei zum Spielen ein.
Bei uns findet sich Raum sowohl für bewegtes Spiel, als auch für Ruhe und Entspannung.
Unsere Kita verfügt über ein sehr großzügiges Außengelände.
Schaukeln, Kletterburg, Seilgarten und Kletterwand sind ebenso vorhanden, wie Sandkasten und Wasserspielecke. Die großen Rasenflächen laden zu sommerlichen Liederrunden auf Picknickdecken ein, die befestigte Fläche erlaubt die Nutzung von kindgerechten Fahrzeugen, die wir in einem gut bestückten "Fuhrpark" vorhalten.
In zwei Hochbeeten können die Kinder erste Erfahrungen mit selbst gezogenen "Lebensmitteln" machen.
Zusätzlich nutzen wir gerne und häufig aber auch die Möglichkeiten in unserer allernächsten Umgebung:
ein kleiner Wald, ein Tiergehege, ein Sportplatz und ein gut ausgestatteter Spielplatz in "unserer Siedlung", erweitern die Möglichkeiten, Natur-, Umwelt- und Bewegungserfahrungen zu machen.
- Empfang der Kinder, kurze Gespräche zum Infoaustausch mit den Eltern
- Frühstücksbuffet bis ca. 10.00 Uhr
- freies Spiel mit Anregungen und Unterstützung / Projektarbeit
- Sitzkreise mit Spiel- und Singaktivitäten, aber auch mit Gesprächsrunden, in denen die Kinder Kritik üben und
Vorschläge machen können
- Spiel im Freien / Ausflüge in die nahe Umgebung
- Mittagessen
- Entspannungsangebote / bei den jüngeren Kindern Schlafenszeit
- Abholsituation für die Kinder, die 35 Stunden betreut werden
- freies Spiel mit Anregungen und Unterstützung / Projektarbeit - wetterabhängig im Haus oder im Freien
- Abholsituation
Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz mit 35 Stunden ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
Unsere Köchin bereitet das Essen weitestgehend frisch zu und berücksichtigt dabei Essgewohnheiten und besondere Erfordernisse.
Frühstück: In jeder Gruppe wird den Kinder ein Frühstücksbuffet angeboten. Der Einkauf und das Vorbereiten gehören ebenso zu den Aktivitäten der Kinder, wie anschließend die gemütlichen Runden am Frühstückstisch.
Zu besonderen Anlässen frühstücken die Kinder gemeinsam.
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Knäckebrot u.ä.
Für die Ernährung der Kinder haben wir mit einer Ernährungsberaterin und einer Kinderärztin feste Regeln erarbeitet.
Wir möchten ausgewogene und abwechslungsreiche Angebote machen, dabei darf es durchaus auch einmal Pizza, Pasta und Co sein.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.
- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder / Selbständigkeit und Eigenverantwortung
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- lebenspraktische Erziehung (Stadtteil, Umwelt, Verkehr)
- Naturerfahrung
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- Projektarbeit im Stadtteil (gemeinsame Feste)
- Netzwerkarbeit
In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
Erzieherinnen
Ergänzungskräfte
BerufspraktikantIn
In Kooperation mit fünf anderen Kitas im Stadtteil findet quartalsweise ein Angebot für Eltern in einer unserer Einrichtungen statt. Diese Angebote orientieren sich an den Wünschen der Eltern.
Außerdem beteiligen wir uns an der Planung, Organisation und Durchführung gemeinsamer Aktionen im Stadtteil:
z.B. Lesefest, Marktfest (kunterbunter Sommerzauber), Halloween und Spielplatzfest.
Im Rahmen eines Projektes haben wir in diesem Jahr begonnen, die Themen Energie und Umwelt zu intensivieren.
Außerdem nehmen wir am Modell Kids go MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) teil und haben Angebote daraus bereits in das alltägliche Geschehen übernommen.
Für weitere zusätzliche Angebote sorgt unser Förderverein, dem man beitragsfrei beitreten kann.
Engagierte Mitglieder unseres Fördervereins ermöglichen Aktionen wie z.B. Kinderflohmarkt, Frühlingsfest u.a.
Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertageseinrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsweg des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen regelmäßig an Fortbildungen teil.
Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:
- zwei Grundschulen: Schillerschule und Johann-Michael-Sailer Schule
- fünf Kitas im Stadtteil
- Lesebündnis
- Erziehungsberatungsstelle
- Soziale Dienste
- Gesundheitsamt
- Polizei
- Feuerwehr
- Siedlervereinigung im Stadtteil
- Diakonie
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:
- persönliche Gespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Aushänge und Elternbriefe
- Eltern-Kind-Aktionen
Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.
Aktuelle Termine für das neue Kindergartenjahr:
- 25. September 2015 Herbstfest von 16.00 Uhr - 18.30 Uhr
- 30. Oktober 2015 Halloweenfeier am Jugendzentrum
- Lesefest am 30. Januar 2016 im Bürgerzentrum KonTakt Katernberg
Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:
- KidsgoMint
- KlimaKita.NRW
Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung. Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch mit den MitarbeiterInnen der Gruppen verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
- Elternbefragung, sowohl als Abfrage zum Ausfüllen, als auch als Abfrage zum Eintragen an den Gruppen
- Rückmeldung über die Elternbeiräte der Gruppen
- persönliche Gespräche
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map