Basics
- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
Unser Konzept ist erfahrungsoffen und experimentell.
Wichtige Bausteine unserer Arbeit sind die Festigung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.
Das Kind macht Erfahrungen zur eigenen Person.
Es erkennt zunehmend die Wirkung seiner Handlungen und lernt Verantwortung übernehmen.
Im Spiel kann das Kind unterschiedliche Rollen erleben, die zu einer Festigung der
Persönlichkeit führen.
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl werden aufgebaut.
Sozialkompetenz
In der Gruppe macht das Kind erweiterte, soziale Erfahrungen.
Es erfährt, dass es neben den eigenen, auch andere Sichtweisen und Verhaltensweisen gibt.
Es lernt mit Spannungen umzugehen, Anteil zu nehmen, Toleranz und Hilfsbereitschaft zu üben.
Sachkompetenz
In der Kita macht das Kind grundlegende Lernerfahrungen.
Durch spielerisches, experimentierendes und forschendes Handeln, lernt es seine Wahrnehmung zu differenzieren und kognitive Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.
Es übt und erweitert seine Ausdrucksmöglichkeiten. Durch die Erfahrung mit der eigenen Person und mit der sozialen und sachbezogenen Umwelt entwickelt das Kind in der Kita Neugierde und Interesse für Neues.
Wir legen Wert auf eine Atmosphäre des Wohlbefindens.
Wir unterstützen das eigene Interesse des Kindes und die Bildungsprozesse aktiv.
Wir stellen Ressourcen zur Verfügung und geben Impulse zum entdeckenden Forschen.
Wir beobachten die Kinder und entwickeln, aufgrund unserer Beobachtungen, die Inhalte unserer Projekte
Wir lernen mit allen Sinnen die Welt entdecken
Wir erleben gemeinsam den Alltag
Wir lernen täglich Neues
Wir feiern gemeinsam
Wir haben gemeinsam Spaß
Selbstständiges Lernen
Wir schaffen gute Voraussetzungen für (selbstständiges) Lernen und sorgen dafür, dass das Lernen bei vielen verschiedenen Gelegenheiten stattfindet.
Soziales Lernen
Eine wichtige Rolle spielt das soziale Lernen.
Individuelles Lernen
Jedes Kind lernt anders und wendet unterschiedliche Strategien an. Ziel ist es, dass das Kind die Strategie entwickelt, mit welcher es persönlich am schnellsten zum gewünschten Ziel kommt.
Unsere Arbeit ist geprägt durch die Bildungsvereinbarungen NRW.
Wir dokumentieren die Entwicklungsschritte und Entwicklungsziele der einzelnen Kinder in den Dokumentationsbögen. Der Sprachstand wird in Sismik und Seldakbögen festgehalten.
Die Eingewöhnung der Kinder erfolgt ganz individuell.