Städtische Kita Hemsingskotten

Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren

Address
Städtische Kita Hemsingskotten
Hemsingskotten 30
45259 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.hemsingskotten@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_hemsingskotten.de.html
0201/4669371 (Nadine Sauer)
0201 467375 (Nadine Sauer)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Foreign languages English, Croatian, Slovenian, Serbian
Specially educational concept Montessori education, Situation approach
Extras care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Essen Heisingen. Unsere Einrichtung liegt in einer Sackgasse.
Der Weg zu uns ist von der Heisingerstraße an beschildert.
Mit der Buslinie 145/146 fahren Sie zur Haltestelle Lux, gehen die Heisingerstraße ein Stück herunter und finden dann rechts einen Fußweg zum Hemsingskotten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:13:50)

Introduction/specifics

Aus vielen Teilen ein Ganzes
Städtische Kita Hemsingskotten

Unser Ansatz ist die ganzheitliche Erziehung und Bildung der Kinder in unserer Kita.
Grundsätzliche Orientierungspunkte sind ein humanistisches Menschenbild und eine demokratische Gesellschaftsordnung ( u.a. in Anlehnung an die Reggiopädagogik).
Wichtig für unsere Arbeit ist ein optimistisches Bild vom Kind, das sich aktiv mit seiner Umwelt auseinandersetzt.
Wir betreuen 95 Kinder in 5 Gruppen, davon 58 Kinder ganztags , die restlichen Kinder 35 Stunden im Block.
1 altersgemischte Gruppe: 15 Kinder im Alter von 0,4 – 6 Jahren
3 Gruppen:  je 20 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren
1 Gruppe: 20 Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Rooms

Unsere Kita wurde im Jahr 1995 erbaut.
Im Erdgeschoss befindet sich die große, helle Eingangshalle mit einer offenen Empore.
Uns steht eine Mehrzweckhalle mit Kletterwand und Elementen der Bewegungsbaustelle zur Verfügung.
Es gibt bei uns eine Küche in der das Essen für unsere Kinder frisch gekocht wird.
Weiterhin stehen Waschräume mit Wickelmöglichkeiten, Schlafräume und Abstellräume zur Verfügung.
In der unteren Etage befinden sich 2 Gruppen mit Nebenräumen und direktem Zugang zum Außengelände und einer Terrasse.
In der ersten Etage  gibt es 3 Gruppenräume mit Nebenraum sowie einen Personalraum.
 

Outdoor Facilities

Schwerpunkte unseres Hauses sind die Bereiche Natur, Umwelt, Bewegung und Wahrnehmung.
Hierbei werden wir auch von den Eltern und dem Förderverein der Kita unterstützt.
Gemeinsam entstand so z.B. eine Kräuterspirale. Außerdem hat jede Gruppe ein Hochbeet, das die Kinder bepflanzen.
Sowohl  innerhalb des Hauses, als auch im Außenbereich haben wir gute Möglichkeiten für eine bewegungsorientierte Entwicklungsförderung der Kinder.
Die beiden Gruppen im Erdgeschoß haben einen direkten Zugang zum Außengelände.
Im hinteren Gelände befindet sich ein kleiner Sandbereich und eine Schaukel, im Übergang zum größeren Teil der Außenfläche  gibt es den Zahlengarten.
Weiterhin stehen ein Klettergarten, ein Schaukelbereich, ein Wasserspielplatz , Spielhäuser und eine Rutsche zur Verfügung.
In unmittelbarer Nähe unserer Kita liegt der Schellenberger Wald, den wir oft nutzen.
 

Daily Schedule

In der Zeit zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr werden die Kinder in die Kita gebracht.
In den  meisten Gruppen findet um 9.00 Uhr ein Morgenkreis statt.
Hier kann man von Erlebnissen berichten, es wird gespielt und gesungen. Außerdem bespricht man den Tagesablauf.
Es folgt Gelegenheit zum freien Spiel, parallel können die Kinder frühstücken.
In dieser Zeit gibt es auch gelenkte Angebote, an denen die Kinder teilnehmen können.
Meist gehen wir in der zweiten Hälfte des Vormittags nach draußen.
Ab 12.00 Uhr wird in den Gruppen zu Mittag gegessen.
Anschließend schlafen einige Kinder, andere Kinder kommen z. B. beim Vorlesen zur Ruhe.
Am Nachmittag gibt es ebenfalls vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, auch hier nutzen wir gerne unseren Garten.
Unsere Arbeit findet überwiegend in Projektform statt.
Einmal wöchentlich
- turnt jede Gruppe in der Mehrzweckhalle.
- findet ein gemeinsames Frühstück statt, die Kinder bereiten das Frühstück mit vor
- probt unser Kinderchor
- finden die Koffergeschichten statt.(Gruppenübergreifendes Angebot zum Rollenspiel)
- finden unsere Entdeckerprojekte statt.(Spezielle Projekte für die Vorschulkinder)
- tanzen die "Tanzmäuse"

 

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
- Wir kochen in der Kita (im Bedarfsfall werden wir von der RGE beliefert)

Frühstück: wird von den Kindern mitgebracht, einmal wöchentlich frühstücken wir gemeinsam
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Knäckebrot u.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:13:50)

Basics

- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit

Unser Konzept ist erfahrungsoffen und experimentell.
Wichtige Bausteine unserer Arbeit sind die Festigung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.
Das Kind macht Erfahrungen zur eigenen Person.
Es erkennt zunehmend die Wirkung seiner Handlungen und lernt Verantwortung übernehmen.
Im Spiel kann das Kind unterschiedliche Rollen erleben, die zu einer Festigung der
Persönlichkeit führen.
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl werden aufgebaut.

Sozialkompetenz
In der Gruppe macht das Kind erweiterte, soziale Erfahrungen.
Es erfährt, dass es neben den eigenen, auch andere Sichtweisen und Verhaltensweisen gibt.
Es lernt mit Spannungen umzugehen, Anteil zu nehmen, Toleranz und Hilfsbereitschaft zu üben.

Sachkompetenz
In der Kita macht das Kind grundlegende Lernerfahrungen.
Durch spielerisches, experimentierendes und forschendes Handeln, lernt es seine Wahrnehmung zu differenzieren und kognitive Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.
Es übt und erweitert seine Ausdrucksmöglichkeiten. Durch die Erfahrung mit der eigenen Person und mit der sozialen und sachbezogenen Umwelt entwickelt das Kind in der Kita Neugierde und Interesse für Neues.
Wir legen Wert auf eine Atmosphäre des Wohlbefindens.
Wir unterstützen das eigene Interesse des Kindes und die Bildungsprozesse aktiv.
Wir stellen Ressourcen zur Verfügung und geben Impulse zum entdeckenden Forschen.
Wir beobachten die Kinder und entwickeln, aufgrund unserer Beobachtungen, die Inhalte unserer Projekte
Wir lernen mit allen Sinnen die Welt entdecken
Wir erleben gemeinsam den Alltag
Wir lernen täglich Neues
Wir feiern gemeinsam
Wir haben gemeinsam Spaß

Selbstständiges Lernen
Wir schaffen gute Voraussetzungen für (selbstständiges) Lernen und sorgen dafür, dass das Lernen bei vielen verschiedenen Gelegenheiten stattfindet.
Soziales Lernen
Eine wichtige Rolle spielt das soziale Lernen.
Individuelles Lernen
Jedes Kind lernt anders und wendet unterschiedliche Strategien an. Ziel ist es, dass das Kind die Strategie entwickelt, mit welcher es persönlich am schnellsten zum gewünschten Ziel kommt.
Unsere Arbeit ist geprägt durch die Bildungsvereinbarungen NRW.
Wir dokumentieren die Entwicklungsschritte und Entwicklungsziele der einzelnen Kinder in den Dokumentationsbögen. Der Sprachstand wird in Sismik und Seldakbögen festgehalten.
Die Eingewöhnung der Kinder erfolgt ganz individuell.

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
Erzieherinnen
Ergänzungskräfte
Hauswirtschaftskraft

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:
- ortsansässige Grundschulen
- Soziale Dienste
- Gesundheitsamt
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
- Logopädie- und Ergotherapie Praxen
 

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:
- persönliche Gespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Elternsprechtage
- Elternbeirat
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:13:50)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.
Außerdem gibt es regelmäßige Elternbriefe in denen Sie über alles Aktuelle informiert werden.
Aktuelle Termine für das neue Kindergartenjahr:
Die Kita ist am 4. September 2015 und am 20. November 2015, aufgrund der Pädagogischen Planungstage, geschlossen.
Die Weihnachtsschließung findet in der Zeit vom 23.12.2015 bis einschließlich 01.01.2016 statt.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

Beispiele:
- Feen und Elfen
- Zirkus
- Berufe
- Der Rabe Socke
- Ich bin ich
- Was bei uns im Garten alles wächst

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
- Elterngremien
- Elternsprechtage
- Tür und Angelgespräche
- Dokumentationsgespräche
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:13:50)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map