Introduction/specifics
Die städtische Kindertagesstätte Heßlerstraße – besser bekannt als Kinderhaus Heide – wurde 1961 als erste Kindertagesstätte der Stadt Essen eröffnet.
Heute ist das Kinderhaus Heide für die Kinder
> ein Ort, an dem sie sich beschützt, geborgen und wohl fühlen
> ein Ort, an dem sie sowohl auf die Schule als auch auf das Leben vorbereitet werden
und das mit dem 1. Tag im Kinderhaus Heide.
Die Kinder entdecken nach einer individuellen Eingewöhnung sich und ihr Kinderhaus mit all seinen Möglichkeiten.
Unabhängig vom Alter werden die Kinder von den pädagogischen MitarbeiterInnen dabei unterstützt, sich zu individuellen, lernenden Persönlichkeiten zu entwickeln.
Sie erhalten auf kindgerechte Weise Gelegenheit ihre Entwicklungspotentiale vielseitig auszuschöpfen.
Die ErzieherInnen fordern und fördern jedes einzelne Kind unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse, Fähigkeiten und schöpferischen Verarbeitungsmöglichkeiten. Die kindliche Neugier und Wissbegierde wird genutzt, um den Kindern sowohl im freien Spiel als auch in angeleiteten Aktionen Wissen zu vermitteln.
Darüber hinaus zeigen die ErzieherInnen den Kindern Wege auf, wie man sich selber Wissen aneignen kann.
Dies geschieht unter dem ganzheitlichen Aspekt im gesamten Tagesablauf der Kinder.
Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort außerhalb der Familie, an dem sie sich ohne vertraute Bezugsperson aufhalten. Daher wird behutsam zwischen den Kindern und den ErzieherInnen eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. Die Arbeit in der Kita ist familienergänzend. Es ist für alle wichtig, dass die pädagogischen MitarbeiterInnen und Eltern kontinuierlich zusammenarbeiten.
Damit die Eltern immer auf dem aktuellen Stand sind, wird die pädagogische Arbeit in
Ich-Büchern, Projektordnern und Gruppentagebüchern dokumentiert.
Im Kinderhaus Heide werden 77 Kinder in den folgenden Gruppen betreut:
- 1 altersgemischte Gruppe mit 17 Kindern im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt
- 2 Gruppen mit je 20 Kindern im Alter von 2 Jahren bis Schuleintritt
- 1 Gruppe mit 20 Kindern im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt