Städtische Kita Heßlerstr. 276

Kinder von 1 - 6 Jahren

Address
Städtische Kita Heßlerstr. 276
Heßlerstr. 276
45329 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.hesslerstrasse@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_hesslerstrasse.de.html
0201 342965 (Frau Büscher / Frau Hartjes)
0201/8354526 (Frau Büscher / Frau Hartjes)
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 27 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt und allen Eltern schriftlich mitgeteilt. So erhalten die Eltern Planungssicherheit.
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)
Pets Zur Zeit keine

Current information

From 1.8.2024 onwards the future school children are cared for in the age-homogeneous group in the last year before school.

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Altenessen - Nord und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten. Die Heßlerstraße ist eine Tempo 30 - Zone. Über die parallel laufende A 42 gelangt man sowohl von der Abfahrt Gelsenkirchen Heßler als auch  von der Abfahrt Essen Altenessen zur Einrichtung.
Die Bushaltestelle Kirche Heßler ist fußläufig ca. 5 Minuten entfernt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:14)

Introduction/specifics

Die städtische Kindertagesstätte Heßlerstraße – besser bekannt als Kinderhaus Heide – wurde 1961 als erste Kindertagesstätte der Stadt Essen eröffnet.
Heute ist das Kinderhaus Heide für die Kinder
>  ein Ort, an dem sie sich beschützt, geborgen und wohl fühlen
>  ein Ort, an dem sie sowohl auf die Schule als auch auf das Leben vorbereitet werden
und  das mit dem 1. Tag im Kinderhaus Heide.
Die Kinder entdecken nach einer individuellen Eingewöhnung sich und ihr Kinderhaus mit all seinen Möglichkeiten.
Unabhängig vom Alter werden die Kinder von den pädagogischen MitarbeiterInnen dabei unterstützt, sich zu individuellen, lernenden Persönlichkeiten zu entwickeln.
Sie erhalten auf kindgerechte Weise Gelegenheit ihre Entwicklungspotentiale vielseitig auszuschöpfen.
Die ErzieherInnen fordern und fördern jedes einzelne Kind unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse, Fähigkeiten und schöpferischen Verarbeitungsmöglichkeiten. Die kindliche Neugier und Wissbegierde wird genutzt, um den Kindern sowohl im freien Spiel als auch in angeleiteten Aktionen Wissen zu vermitteln.
Darüber hinaus zeigen die ErzieherInnen den Kindern Wege auf, wie man sich selber Wissen aneignen kann.
Dies geschieht unter dem ganzheitlichen Aspekt im gesamten Tagesablauf der Kinder.
Für viele Kinder ist die Kita der erste Ort außerhalb der Familie, an dem sie sich ohne vertraute Bezugsperson aufhalten. Daher wird behutsam zwischen den Kindern und den ErzieherInnen eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. Die Arbeit in der Kita ist familienergänzend. Es ist für alle wichtig, dass die pädagogischen MitarbeiterInnen und  Eltern kontinuierlich zusammenarbeiten.
Damit die Eltern immer auf dem aktuellen Stand sind, wird die pädagogische Arbeit in
Ich-Büchern, Projektordnern und Gruppentagebüchern dokumentiert.

Im Kinderhaus Heide werden 77 Kinder in den folgenden Gruppen betreut:
- 1 altersgemischte Gruppe mit 17 Kindern im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt
- 2 Gruppen mit je 20 Kindern im Alter von 2 Jahren bis Schuleintritt
- 1 Gruppe mit 20 Kindern im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

Rooms

Das Raumkonzept entspricht nach einigen umfangreichen Umbauten den heutigen Standards gemäß Kibiz und die Einrichtung ist barrierefrei, da sie ebenerdig und somit für Rollstuhlfahrer geeignet ist.
Jede Gruppe hat einen Gruppenraum und Nebenraum, den die Mitarbeiterinnen mit den Kindern immer wieder so gestalten, dass die Kinder sich ihren Bedürfnissen entsprechend wohlfühlen und entfalten können.
In den Gruppenräumen befinden sich Kinderküchen mit Herd, Backofen und Kühlschrank.
Die Gruppe der 1-6jährigen  hat zusätzlich einen Ruheraum, der an den Nebenraum angrenzt.
Die beiden Gruppen der 2-6jährigen teilen sich einen Ruheraum zum Ausruhen mit einladenden Schlafpodesten. Dieser Raum wird außerhalb der Ruhephasen auch als Spieloase von allen Kindern der Einrichtung genutzt.
Jede Gruppe hat einen eigenen Waschraum mit entsprechender Wickelmöglichkeit.
Der große Mehrzweckraum ermöglicht angeleitete Bewegungsangebote sowie das freie Spiel außerhalb der eigenen Gruppe. In den langen Fluren finden die Kinder weitere Spielbereiche, eine Kletterwand und Platz zum GoKart fahren.
Ein weiterer Raum ist bewusst ohne Anreize durch die Erzieherinnen gestaltet, damit die Kinder ihre Phantasie ausleben können.
Eine gut ausgestattete Küche ermöglicht der Hauswirtschafterin die frische Zubereitung des Mittagessens.
Elterngespräche bzw. Gespräche mit Mitarbeitern der kooperierenden Institutionen finden im Personalraum statt.
 

Outdoor Facilities

Die Kinder des "Kinderhaus Heide" erleben in dem 5500m² großen Außengelände tagtäglich die Vielfalt der Natur und die Möglichkeit sich zu bewegen – und das bei jedem Wetter.
Das Außengelände bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Anreize, die vorgegeben sind und trotzdem einen großen Spielraum für die Kreativität lassen. So gibt es Rutschen, Schaukeln und Klettergerüste, die sich sowohl an den Bedürfnissen der sehr jungen Kinder, aber auch an den der älteren Kinder orientieren.
Anreize natürlicher Art wie Gebüsche, Bäume und auch die große Hügellandschaft, laden zum Perspektivwechsel ein.
Die große Wiese mit zwei Fußballtoren ist für viele Kinder ein gutes Übungsfeld für den späteren Fußballverein.
Mit unterschiedlichen Fahrzeugen können die Kinder ihren eigenen Bewegungsabläufen entsprechend Erfahrungen sammeln. Laufrad und Roller sowie unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten stärken den Gleichgewichtssinn der Kinder.
Auch mit dem Bobby Car und Dreirad erleben Kinder Möglichkeiten sich unterschiedlich schnell zu bewegen und ihr Reaktionsvermögen zu entwickeln bzw. zu festigen.
Im Bauwagen und anderen Holzhäusern können die Kinder auch draußen intensiv miteinander in Rollenspielen Erlebtes verarbeiten.
 

Daily Schedule

Im Laufe eines Kindergartentages gibt es feste Strukturen, die sich tagtäglich wiederholen und somit den Kindern eine für sie notwendige zuverlässige Orientierung geben. Darüberhinaus ist der Alltag geprägt von vielfältigen Erfahrungsfeldern, die sehr flexibel angeboten oder von den Kindern eigenständig initiiert werden. So wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder eingegangen.
Wenn die Kinder morgens gebracht werden, können sie gleitend frühstücken. Am Vormittag wechseln sich Freispiel, situationsbezogene Angebote und Projektarbeit ab, bevor die Kinder einer Gruppe gemeinsam Mittag essen. Nach dem Essen/Snack gehen die meist jüngeren Kinder in ihre jeweiligen Ruheräume, um sich vom ereignisreichen  Vormittag auszuruhen.
Die anderen Kinder setzen ihre Aktivitäten des Vormittags fort.
Die Eltern können ihre Kinder innerhalb der vertraglich vereinbarten Betreuungszeit flexibel bringen und abholen, denn jede familiäre Situation bedarf anderer zeitlicher Strukturen.

 

Food

Die Kinder aller Gruppen lernen im Kinderhaus Heide eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln kennen.
Hierbei ist es wichtig, dass Kinder lernen, woher die verschiedenen Lebensmittel kommen und wie sie zubereitet werden.
In allen Gruppen wird täglich Frühstück angeboten. Die Kinder können über das Angebot der Lebensmittel  mitentscheiden. 
Die Kinder können  eigenständig zwischen Wurst, Käse, Marmelade, Obst, Gemüse etc. wählen und je nach Alter bereiten sie sich ihr Brot, Brötchen selbständig zu.
Durch das Frühstück und das Mittagessen werden die Kinder von den ErzieherInnen dazu geführt einen eigenen Geschmack zu entwickeln. Kinder sollen alles probieren, damit sie entscheiden können, ob es ihrem persönlichen Geschmack entspricht.
Es ist  wichtig, die Kinder sowohl mit „gesunden“ Nahrungsmitteln als auch mit süßen Genussmitteln vertraut zu machen. So können die Kinder mit diesen Lebensmitteln sinnvoll umgehen und sich ausgewogen ernähren.
Selbstverständlich stehen den Kindern jederzeit Getränke und zusätzliche Snacks wie Obst und Gemüse zur Verfügung.
Eine Hauswirtschafterin bereitet das Mittagessen für die Kinder  frisch zu. Geburtstagskinder erhalten ein Wunschessen. Der Speiseplan wird durch Text, gesprochenes Wort und Fotos für alle transparent gemacht.
Für Kinder, die auf Grund einer Allergie oder ihrer Konfession bestimmte Lebensmittel nicht essen sollen, wird nach Möglichkeit eine alternative Mahlzeit bereitgehalten.
Kinder, die bis 14 Uhr betreut werden erhalten entweder das warme Mittagessen der Einrichtung oder einen kalten „Snack“. Dieser Snack ist eine konsequente Fortführung des Frühstücks. Die Kinder entscheiden selber, auf was sie Hunger haben und bereiten sich ihr Essen selbständig zu. Alle Kinder einer Gruppe essen gemeinsam zu Mittag und lernen so unabhängig von Mittagessen oder Snack, eine gemeinsame Tischkultur kennen und schätzen.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:14)

Basics

Die pädagogische Arbeit orientiert sich am
• Kind als individuelle Persönlichkeit, sozialem und lernendem Wesen
• selbstbestimmten Kind
• Kind zwischen Bewegung und Ruhe
• kreativen Kind
• sprechenden Kind
• neugierigen Kind in der Natur
 

Employee

In der Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
- Erzieherinnen
- Kinderpflegerinnen
- eine Hauswirtschafterin
- eine Erzieherin im Anerkennungsjahr

Additional Offerings

Einmal im Monat kommt eine Lesepatin und führt die Kinder jeden Alters an die spannende und aufregende Welt der Literatur heran.

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung der Kinder wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung eines jeden Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Durch regelmäßige Planungstage im Team und die Teilnahme der MitarbeiterInnen an Fortbildungen reflektieren die Erzieherinnen regelmäßig ihre pädagogische Arbeit und aktualisieren sie gemäß neuer Erkenntnisse oder gesetzlicher Vorgaben.
 

Cooperations

Die MitarbeiterInnen des Kinderhaus Heide arbeiten zum Wohl der Kinder mit anderen, am Erziehungsprozess beteiligten Institutionen zusammen. Dies sind 
-  Soziale Dienste  
- Jugendpsychologisches Institut  (JPI)
- verschiedene Therapeuten
- Grundschulen (hauptsächlich Adolf-Reichwein-Schule)
- Pflegekinderdienst
- Kinder- und Jugendeinrichtungen der Umgebung
- Gesundheitsamt und diverse Ärzte
- Feuerwehr, Polizei, Marienhospital, die die Kinder immer wieder zu Besuchen einladen
- Fachschulen für Sozialpädagogik
Diese Kooperation gewährleistet durch Gespräche, allgemeinen Austausch, Wissensvermittlung und Beratung eine optimale Förderung der Kinder.

Teamwork with parents

Unsere Kinder sind meist viele Stunden des Tages im Haus. Die Arbeit in der Kindertagesstätte ist familienergänzend.
Um sie optimal in ihrer Entwicklung begleiten zu können, ist es wichtig, dass die pädagogischen MitarbeiterInnen und die Eltern kontinuierlich zusammenarbeiten.
Für die Zusammenarbeit ist es wichtig, dass beim Bringen und Abholen der Kinder in den „Tür- und Angelgesprächen“ wichtige Informationen zwischen den ErzieherInnen und den Eltern ausgetauscht werden.
So erfahren die Eltern, was das Kind im Kindergarten erlebt hat und es daher evtl. zu Hause noch beschäftigen könnte. Ebenso können die ErzieherInnen auf die Kinder noch besser eingehen, wenn sie wissen, was das Kind zu Hause bewegt.
Neben diesen Gesprächen nehmen sich die ErzieherInnen auch Zeit, um spontan Gespräche außerhalb der Gruppe zu führen. Die Eltern werden so mit ihren Belangen ernst genommen bzw. sie erfahren immer wieder, wie wichtig dem Kinderhaus Heide das Wohl ihrer Kinder ist.
In regelmäßigen terminlich vereinbarten Gesprächen können sich Eltern mit den ErzieherInnen gezielt über den Entwicklungsstand der Kinder austauschen. Bei Problemen in der Einrichtung oder zu Hause suchen ErzieherInnen und Eltern gemeinsam nach Lösungen. Auf Wunsch der Eltern begleiten die pädagogischen MitarbeiterInnen diese auch bei Kontakten mit anderen Institutionen.
Um die Zusammenarbeit zu fördern, werden sowohl themenorientierte Infonachmittage oder –abende in der Kita angeboten als auch Aktionen für Eltern bzw. Eltern und Kinder oder für andere Familienangehörige.
Die Angebote werden sowohl von den ErzieherInnen als auch von externen Anbietern z.B. JPI durchgeführt.
Bei Festen, Ausflügen, Spielenachmittagen haben alle die Möglichkeit gemeinsam Zeit zu verbringen, Spaß zu haben und sich so noch besser kennenzulernen.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:14)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit und finden sowohl innerhalb der Gruppe als auch gruppenübergreifend statt.
In den Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander.
Die Gruppe der zukünftigen Schulkinder erfährt in ihrem letzten Kindergartenjahr eine besondere Stellung mit einem eigenständigen Projekt.
Zusätzlich gibt es das MINT-Projekt, bei dem die naturwissenschaftlich interessierten Kinder viel ausprobieren können.

 

Holiday Care

Ist eine Betreuung während der Schließungszeit auf Grund der beruflichen Situation der Eltern notwendig, so wird von der Kita-Leitung eine Notfallbetreuung in einer anderen Kita organisiert. Die Kitas innerhalb des Stadtteils sprechen sich vor der Planung der Schließungszeiten ab, so dass kein Kind unversorgt bleibt.

Parental Interviews

Offenes Feedback und konstruktive Kritik fördern die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Familien.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:14)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map