Städtische Kita & Familienzentrum Hünninghausenweg

Kinder von 1-6 Jahren

Address
Städtische Kita & Familienzentrum Hünninghausenweg
Hünninghausenweg 96
45276 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
sabine.bouchbouk@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_huenninghausenweg.de.html
0201 18535499 (Sabine Bouchbouk/Viola Dait)
0201/45185542
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Foreign languages Arabic, Turkish
Specially educational concept open concept, Situation approach
Extras care with lunch, full day care, language education, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt in Essen-Steele, in fußläufiger Nähe zum Steeler Zentrum, sowie zur Ruhr. Sie ist mit verschiedenen Buslinien oder der S-Bahn Linie 9 zu erreichen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/07/2025 06:58:17)

Introduction/specifics

Liebe Eltern,
es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Kindertagesstätte interessieren. Die Kindergartenzeit ist für Ihr Kind ein
neuer Lebensabschnitt und wichtig für die weitere Entwicklung. Ihr Kind von bisher noch unbekannten Personen betreuen zu lassen ist sicherlich keine leichte Entscheidung und wirft viele Fragen auf. Wir hoffen, Ihnen diese auf unserem Kindertagesstättenprofil beantworten zu können. Sollten Sie noch Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Herzlichst
Das Team der Kindertagesstätte Ruhrau

Die im April 2013 eröffnete Kindertagesstätte befindet sich im Gebäude der ehemaligen Ruhrauschule. Das aufwändig renovierte Haus bietet viel Platz und überzeugt mit den großzügigen Räumlichkeiten, sowie dem ansprechenden, neu gestalteten Außengelände.
Die Kindertagesstätte verfügt über 77 Plätze für Kinder ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt.
Die Gruppenformen gestalten sich wie folgt:
- 1 Gruppe mit 17 Kindern ab 1 Jahr bis 6 Jahren
- 3 Gruppen mit jeweils 20 Kindern ab 2 Jahren bis 6 Jahren

Rooms

Jeder Gruppenraum verfügt über einen angrenzenden Schlaf- und Nebenraum. Jeder Gruppe steht ein eigener Waschraum zur Verfügung. Das Raumkonzept setzt bewusst auf wenig Mobiliar, um den Bewegungsdrang der Kinder so wenig wie möglich einzuschränken. Auf Funktionsecken wie Puppenecke, Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, Bau-, Mal- und Kreativbereich wurde ebenfalls geachtet. Der Flurbereich steht den Kindern zusätzlich zur Verfügung.
Eine große Regenhalle, gleichzeitig der Eingangs- und Garderobenbereich der Kindertagesstätte, macht uns wetterunabhängig, sodass die Nutzung von Bewegungselementen und Fahrzeugen jederzeit möglich ist. So haben die Kinder zusätzlich die Gelegenheit, Kindern aus den anderen Gruppen zu begegnen und mit ihnen zu spielen.
Die Kindertagesstätte hat darüber hinaus eine Turnhalle, die den einzelnen Gruppen zu festen Tagen, aber auch z.B. der gruppenübergreifenden Tanz-AG im Haus zur Verfügung steht.

Outdoor Facilities

Das großzügige Außengelände wurde so konzipiert, dass es den Kindern viel Anreiz zum Bewegen bietet. Eine Besonderheit ist der Wasserspielplatz. Schaukeln, ein Klettergerüst, unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten sind ebenfalls berücksichtigt worden. Ein großer, asphaltierter Platz lässt viel Raum, die Nutzung unterschiedlichster Fahrzeuge anzubieten.
Wir legen großen Wert auf viel Zeit im Außenbereich und nutzen dieses bei jedem Wetter.

Daily Schedule

Der Tagesablauf ist strukturiert und verlässlich, wodurch er den Kindern Sicherheit und Orientierung bietet.
Die Kinder können bis 9.00 Uhr gebracht werden.
Wir bieten ein gleitendes Frühstück an, welches wir mit den Kindern einkaufen und vorbereiten.
Von 9.00 Uhr bis 11.45 Uhr ist Freispielzeit, dass heißt:
- Kinder wählen ihren Neigungen und Interessen entsprechend Spielbereiche und Beschäftigungsmaterialien
- finden gezielte und indirekte Aktivitäten statt
- gibt es regelmäßige Sing-, Spiel-  und Gesprächskreise
- gehen wir in Klein- aber auch mit der Gesamtgruppe einkaufen, spazieren, die Umgebung erkunden
- findet Kleingruppenarbeit statt, wie beispielsweise:
-  Angebote für die Vorschulkinder
- gezielte Bewegungsangebote in der Turnhalle
- Experimente
- Kreativangebote
- Aktivitäten zu Jahreszeiten und Gruppenthemen
- Koch- und Backangebote
- Geschichtenkoffer
In der Zeit von 11.45 Uhr bis 12.30 Uhr gibt es Mittagessen in den jeweiligen Gruppen.
Im Anschluss daran können die jüngeren Kinder schlafen und die anderen Kinder genießen diese Zeit, um in kleineren Gruppen zu spielen, oder auch mal die ungeteilte Aufmerksamkeit der Bezugspersonen zu genießen. Es finden gerade in dieser Zeit Konstellationen von Kindergruppen statt, die sich im Vormittagsbereich nicht so finden würden. Daher profitieren die Kinder sehr von dieser Zeit, da ein anderes Spiel und Miteinander möglich ist.
Ebenfalls wird diese Zeit gerne genutzt um Bücher vorzulesen, Gesellschaftsspiele zu spielen und beliebte Spielbereiche in Kleingruppen zu nutzen und vieles mehr.
Eine Nachmittagsrunde, in der wir uns zusammen setzen, Zeit zum Austausch haben und einen Snack anbieten, ist fester Bestandteil der Tagesgestaltung.
Bis zur Abholphase bieten wir den Kindern gezielte Aktivitäten im Außengelände an.
 

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
Das Mittagsessen wird uns von einem Caterer geliefert.
Bei der Speiseplangestaltung wird auf ausgewogene, abwechslungsreiche und kindgerechte Ernährung geachtet.
Wir bieten grundsätzlich kein Schweinefleisch an.

Das Frühstück für die Kinder wird vom Team der Kindertagesstätte eingekauft und vorbereitet. Die Wünsche der Kinder werden dabei berücksichtigt. Uns ist dabei wichtig, dieses abwechslungsreich zu gestalten, Obst und Rohkost gehören selbstverständlich dazu. Milch, Tee und Wasser stehen den Kindern den ganzen Tag zur freien Verfügung.
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Knäckebrot u.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.
Einmal in der Woche findet als gruppenübergreifendes Angebot am Morgen das Kindercafé statt. Dort werden besondere und außergewöhnliche Frühstücksangebote gemacht, die den Kindern die Vielfältigkeit von Speisen anderer Kulturen vermitteln soll. Ebenfalls bietet sich hier die Möglichkeit, Kinder aus anderen Gruppen zu treffen, sich zu trauen, die eigene Gruppe zu verlassen und das pädagogische Personal aus den anderen Bereichen kennenzulernen.
Auf Gruppenebene findet einmal die Woche ein gemeinsames Frühstück statt.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/07/2025 06:58:17)

Basics

- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- gruppenübergreifende- und projektorientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- spielzeugreduzierter Ansatz
- alltagsintegrierte Sprachbildung
- Portfolio - Dokumentation der Kindergartenzeit, von Kind gestaltet
- Netzwerkarbeit
Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter, gehen mit dem Kind ein Stück Weg mit dem Ziel, dass es sich zu einer selbstbestimmten, selbstbewussten und selbständigen Persönlichkeit entwickelt. Wir möchten dem Kind einen Rahmen schaffen, indem es sich seinen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten entsprechend bewegen kann.
Es soll die Möglichkeit haben, die Welt mit der Vielfältigkeit und den vielen Möglichkeiten kennenzulernen und sich darin sicher zu bewegen.
Das Zusammensein in einer Gruppe als Chance und Raum für Orientierung, Aneignung sozialer Kompetenzen, das Erlernen von Werten und Normen zu erleben, ist in unserer täglichen Arbeit von großer Bedeutung.
Unser Raum- und Materialangebot ist spielzeugreduziert ausgerichtet. Wir legen Wert auf wenig aber kreatives Spiel- und Beschäftigungsmaterial. Uns ist es wichtig, dass die Kinder sich angesprochen fühlen, sie das Angebot einlädt, Dinge auszuprobieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist für uns die Sprachentwicklung.
Der Kindertagesstättenalltag lässt viel Raum, Sprache zu erleben und zu erlernen. Kinder lernen Sprache "nebenher", durch Personen, die ihnen wichtig sind, im Alltag. Daher haben wir Abstand von sogenannten Fördereinheiten genommen, sehen mehr Erfolg für das Kind, ihm Angebote zu machen, sich in vertrauter Umgebung auszuprobieren und dem individuellen Entwicklungsstand entsprechend einzubringen.
Wir sehen uns als Vorbild für das Kind, wissen, wie wichtig die eigene Haltung und ein professionelles Auftreten ist und haben uns es zu einer wichtigen Aufgabe gemacht, dies konzeptionell regelmäßig zu überprüfen und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.
Uns ist diese wichtige Aufgabe klar und wir wissen, welchen Einfluss wir auf die kindliche Entwicklung nehmen und sehen es als große Herausforderung an, die uns anvertrauten Kinder auf ihrem Weg zu begleiten.

 

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
- Erzieherinnen
- Ergänzungskräfte
- Zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildungsarbeit
- BerufspraktikantIn-

Additional Offerings

- Singgruppe
- Tanz-AG
- Regelmäßige Ausflüge und Spaziergänge
- Kindercafé
- Elterncafé

 

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Schulwechsel regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:
- Kindertagesstätten im Stadtteil
- Grundschulen
- Kinderärzte
- Jugendpsychologisches Institut
- Soziale Dienste
- Städtische Kindertagesstätte Bochumer Landstraße

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:
- persönliche Gespräche
- Entwicklungsgespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Feste in den jeweiligen Gruppen
- Eltern-Kind-Aktionen
- Ausflüge mit Eltern
- Aktionen in den Gruppen mit Eltern
- regelmäßiges Elterncafé
- Fachliche Informationsveranstaltungen
Uns ist eine regelmäßige und offene Elternarbeit sehr wichtig. Ihr Kind in Hände anderer Betreuungspersonen zu geben, setzt großes Vertrauen voraus. Wir möchten dieses Vertrauen schaffen, durch Transparenz, Offenheit und regelmäßigem Austausch, wenn Eltern sich wohlfühlen, werden es die Kinder auch tun.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/07/2025 06:58:17)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.
Zu Beginn des Kindergartenjahres wird den Eltern eine Terminübersicht ausgehändigt.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander.
Projektorientiertes Arbeiten ist für uns ein wichtiger Ansatz und wird in allen Gruppen umgesetzt. Welche Projekte aktuell stattfinden, werden über Aushänge und Elternbriefe zeitnah bekannt gegeben. Wir wünschen uns einen Austausch über unsere Arbeit, damit Eltern wissen, was wir tun und warum. Wir verfolgen dabei die Interessen und Bedürfnisse des Kindes, um so Lern- und Bildungsbereiche zu schaffen, die einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung nehmen.

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/07/2025 06:58:17)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map