Städtische Kita & Familienzentrum Im Mühlenbruch

1 Gruppe 0,4 Jahre bis zum Schuleintritt, 1 Gruppe 2- 6 Jahre, 3 Gruppen 3- 6 Jahre

Address
Städtische Kita & Familienzentrum Im Mühlenbruch
Im Mühlenbruch 32
45141 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.muehlenbruch@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_im_muehlenbruch.de.html
0201/8994569 (Frau Arsenovic)
0201 216463 (Frau Arsenovic)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 27 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, inclusion, intercultural education, Situation approach
Extras care with lunch, family counseling, for children with special educational needs, full day care, language education, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Stoppenberg in der Nähe der Zeche Zollverein.
Die Haltestellen der Straßenbahnlinie 107: Ernestinenstraße oder Nikolausstraße, sind fußläufig zu erreichen.
Auch am Stoppenberger Markt, Haltestelle Ernestinenstraße, sind verschiedene Busanbindungen möglich.

Parkmöglichkeiten befinden sich "Im Mühlenbruch" an der Fußgängerampel, kurzer Fußweg zur Kita oder
"Auf dem Erdwinkel" (Anfahrt über den Hugenkamp).

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/03/2025 09:37:33)

Introduction/specifics

Seit 1976 gibt es die gepflegte Einrichtung, inmitten einer Anlage mit altem Baumbestand und modernem Kletterwald. Unsere Kita bietet viel Spielraum, es wird gruppenübergreifend gearbeitet, die Kinder können alle Räume nutzen.
Viel Individualität zulassen, das ist das Motto Im Mühlenbruch, nichts und niemanden ausgrenzen, jedes Wesen wahrnehmen und wertschätzen. Das betrifft auch die Eltern, die aus unterschiedlichen Kulturen und Schichten kommen. Was die Elternarbeit betrifft, steht die intensive Information im Vordergrund. Die Kita ist für die Eltern da  in einer Sprache, die jeder versteht.

Unsere Kita verfügt über 100 Plätze aufgeteilt in 5 Gruppen:
3 Gruppen: 25 bzw. 20 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
1 altersgemischte Gruppe: 15 Kinder im Alter 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt                                                                                                                                                                 1 Gruppe: 20 Kinder im Alter von 2- 6 Jahren

Rooms

Die Räume der Kita verteilen sich auf 2 Etagen. Die fünf Gruppenräume verfügen alle über einen Nebenraum und Waschräume. Schlafmöglichkeiten für die U3 Kinder werden in den 2 Gruppen im Erdgeschoss geboten.
Der Bewegungsraum sowie verschiedene Bereiche im Flur bieten zusätzlichen Raum für Spielaktivitäten. 
Im Eingangsbereich befindet sich das Büro, der Leseraum, der Personalraum sowie ein Differenzierungsraum, der für verschiedene Angebote genutzt werden kann.
Alle Räumlichkeiten regen zu Bewegung, Kreativität, Ruhe und Entspannung an.

Outdoor Facilities

Unser großzügig bemessenes Außengelände erstreckt sich um das ganze Haus. Es verfügt über zwei große Sandkästen, die mit einem Klettergerüst und einem Seilgarten ausgestattet sind. Sehr beliebt sind auch die Schaukeln und Rutschbahnen, die immer wieder zur Bewegung auffordern. Die unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten und das Wasserspiel regen zum Experimentieren an.
Durch das Bepflanzen der Hochbeete können die Kinder erste Erfahrungen mit der Natur sammeln. Mit den kindgerechten Fahrzeugen üben die Kinder nicht nur die Balance, sondern auch Rücksichtnahme und erste Verkehrsregeln. Rückzugsmöglichkeiten, wie Sträucher, Büsche, Holzhäuser und unser Lehmhaus regen zu Rollenspielen an.

Daily Schedule

Die Kinder treffen zwischen 7.00 und 9.00 Uhr in der Kita ein und jedes Kind startet mit seinem eigenen Ritual. Von 7.30 bis 09:30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit in ihren Gruppen gemütlich zu frühstücken.
Im Freispiel dürfen die Kinder ab 3 Jahren die verschiedenen Räumlichkeiten und Bereiche in Absprache mit den Erzieherinnen besuchen. Die Kinder haben außerdem die Möglichkeit zu gestalten, werken, turnen, tanzen, singen, musizieren, bauen, matschen und sich in Rollenspielen zu entfalten. Es finden verschiedene Angebote in den Gruppen statt, es werden aber auch gruppenübergreifende Aktionen/Projekte angeboten.
Zwischen 11.45 und 12.00 Uhr beginnt die Mittagszeit. Die Kinder nehmen das frisch zubereitete Essen ein. Anschließend werden die Zähne geputzt und die Kleinsten machen einen Mittagsschlaf,  die größeren Kinder können diese Zeit nutzen, um in Kleingruppen zu spielen oder allein zu entspannen und auszuruhen.
Gegen 14.00 Uhr beginnt in den Gruppen die Snackrunde, hierzu wird Obst und Rohkost bereit gestellt. Während dessen beginnt die Abholphase, die in der Regel zwischen 16.00 und 16.30 Uhr beendet ist.

Food

Die Kinder haben die Möglichkeit zwischen 7.30 und 09:30 Uhr in den Gruppen zu frühstücken. Das Frühstück wird in Buffeform angeboten und gemeinsam mit den Kindern geplant und zubereitet.
Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Mittagessen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Das Thema Ernährung bietet eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen, außerdem werden die Kinder in ihrer Sprache gefördert. Das Essen wird bei uns in der Kita frisch zubereitet und auf Allergien, Unverträglichkeiten und auf kulturelle Hintergründe wird selbstverständlich Rücksicht genommen.
Speisepläne hängen für die Eltern in schriftlicher Form aus.

Frühstück:  -Frühstücksbuffet- Bei dem gemeinsamen Einkauf der Zutaten werden die Wünsche der Kinder berücksichtigt.
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Knäckebrot u.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/03/2025 09:37:33)

Basics

Die Arbeit mit den Kindern ist entwicklungsbegleitend und unterstützend. Um Kinder fordern und fördern zu können, ist es uns wichtig, ein vertrautes Verhältnis aufzubauen und ihnen für ihre Entwicklung einen geschützten Rahmen zu bieten.
Die Sprache ist uns sehr wichtig, die Kinder werden zum Sprechen angeregt/animiert, um miteinander zu kommunizieren. Auch Gefühle und eigene Bedürfnisse können sie ausdrücken und auch eigene Entscheidungen treffen. Dies ist die Grundlage, damit Partizipation stattfinden kann. Kinder erleben im Alltag oft, dass über sie verfügt wird. Sinn und somit Ziel der Beteiligung an Planung und Umsetzung des Kindergartenalltages soll es sein, dass die Kinder erfahren, ein Recht auf eine eigene Meinung zu haben.
Ein vertrautes Verhältnis zu den Eltern ist ein Ziel der Kita und unsere Arbeit steht im Kontext mit ihnen.

Unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern und den Eltern behinhaltet daher folgende Ziele:
- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende Projekt
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit
- Sprachförderung
- Bewegungsangebote

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
- Erzieherinnen
- Ergänzungskräfte
- Auszubildende
- Koch
- Praktikanten
- Kitahelferin
 

Additional Offerings

  •  Bewegungsförderung durch die Ballschule Heidelberg
  •  "Tim & Tula" zur Förderung der sozialen & emotionalen Kompetenz
  •  Feinmotorik Fördergruppe "Geschickte Hände"
  •  KidsgoMINT
  • plusKITA
  • Schprach- Kita

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertageseinrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a. das jede Kita ein pädagogische Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert ( Entwicklungsschnecke),
dazu gehört auch die Sprachstandserhebung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsweg des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen regelmäßig an Fortbildungen teil.

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:

  •  Nachbareinrichtung Städt. Kita Kapitelwiese
  •  Kindertagesstätten und Grundschulen im Stadtteil
  •  Bibliothek in Stoppenberg
  •  Altenessener Seniorenzentrum
  •  Gesundheitsamt
  • Deutscher Kinderschutzbund- Erziehungsberatung
  • Praxen für Logopädie und Ergotherapie
  • Kindertagespflege

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig, Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:

  •  erste Kontaktgespräche
  •  persönliche Gespräche, wie Tür- und Angelgespräche und Entwicklungsgespräche
  •  Elternnachmittage/Elternabende
  • regelmäßiges Elterncafe
  •  verschiedene Feste
  •  Aktionen (Schultüten- und Laternenbasteln)
Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/03/2025 09:37:33)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.

 

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

- KidsgoMINT -   Einblick in naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge
- Ballschule Heidelberg
- "Geschickte Hände"  - Spielerischer Ausbau der Feinmotorik
- Hauseigene Bücherei
- Angebote zur Leseförderung

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Eltern-Rat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
- Elternbefragung
- Kommunikation über den Elternbeirat

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/03/2025 09:37:33)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map