Städtische Kita Jacob-Weber-Str.

Kinder von 0,4 bis 6 Jahren

Address
Städtische Kita Jacob-Weber-Str.
Jacob-Weber-Str. 4
45307 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.jacobweberstrasse@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_jacob_weber_str_.de.html
0201 514567 (Frau Berghaus / Frau Jodl)
0201/8605865
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 27 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Foreign languages German
Specially educational concept daily routine language education, inclusion, open concept, Science/Project methods, Situation approach
Extras Barrier-free, Pets, care with lunch, for children with special educational needs, full day care, parents association, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)
Pets Wir haben einen Hund und arbeiten in der Kita tiergestützt. Eiby, eine Labrador Hündin, absolviert derzeit die Ausbildung zum pädagogischen Begleithund.

Current information

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil  Essen-Kray und grenzt an Essen-Steele, dessen Stadtteilkern mit seinen guten Einkaufsmöglichkeiten fußläufig auch gut mit den Kindern zu erreichen ist.
Die Buslinie 166 / Haltestelle Jacob-Weber-Straße befindet sich unmittelbar vor der Kita.
Parkmöglichkeiten sind vorrangig an der Schönscheidtstraße zu nutzen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:32)

Introduction/specifics

Unsere Einrichtung hält 55 Plätze, aufgeteilt in 3 Gruppen vor: 12 Plätze für U3 Kinder und 43 Plätze für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Die Kita verfügt über eine altersgemischte Gruppe für 15 Kinder im Alter von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt, eine Gruppe für 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt und eine Kita-Gruppe für 20 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt.
Unsere Kita besuchen Kinder aus vielen unterschiedlichen Nationen. Gerade in Zeiten einer immer stärker werdenden Unsicherheit vor dem Anderssein, möchten wir mit unseren Kindern den gemeinsamen Alltag so gestalten, dass er geprägt ist von Respekt und Toleranz, und die Kinder positive soziale Kontakte knüpfen können.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind Bewegungsförderung, die alltagsintegrierte Sprachförderung sowie gruppenübergreifende Projekte.
In einer positiven Atmosphäre wollen wir die kindliche Neugier wecken und die Kinder nach ihren Stärken fördern und fordern.

Rooms

Neben den Gruppen-, Neben- und Schlafräumen verfügt unsere Kita über verschiedene Funktionsräume, z.B. die Turnhalle, sowie kleinere Bewegungsräume. Das differenzierte Raumkonzept (Rollenspielbereiche, Lese-Ecke, der Kreativbereich, Kuschelecke, sowie der lange Flur) berücksichtigt die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung, Ruhe, Entspannung, Kreativität usw. und wird gruppenübergreifend genutzt. Im Rahmen der Partizipation ermöglichen wir den Kindern vielfältige Lernerfahrungen und selbständiges Handeln.
Ein kleiner Windfang im Erdgeschoss bietet zusätzliche Raumnutzung mit unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten.
Den langen Flur nutzen die Kinder, um bei schlechtem Wetter ihrem Bewegungsdrang nachzukommen (Rollbrettfahren, Bobbycarfahren oder auch Hüpf- und Wettspiele zu veranstalten).

Outdoor Facilities

Unsere Kita verfügt über ein großzügiges Außengelände mit gartenähnlichem Charakter.
Durch differenzierte Spiel- und Klettergerüste (Schaukeln, Rutsche, Balancierbalken, Sandbaustelle), haben die Kinder vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Ein großer Sandspielbereich mit integriertem Wasserspielplatz bietet sich an, nach Herzenslust zu matschen und mit Wasser zu experimentieren. Eine Hügellandschaft mit Hängebrücke, Spielhaus und Holztippi gibt weitere Spiel- und Bewegungsanreize.
Zwei Hochbeete und ein Blumengarten wird von den Kindern gepflegt und bepflanzt.
Auf dem gepflasterten Bereich können die Kinder kindgerechte Fahrzeuge nutzen, Ball spielen, Hüpfspiele veranstalten und mit Kreide malen.
Drei Sitzgruppen mit Tischen bieten den Kindern die Möglichkeit, sich zum ruhigen Spiel (Malen, Basteln, etc.) zurückzuziehen bzw. auch in den Sommermonaten den Nachmittagsimbiss dort einzunehmen.
Ein Teil des Sportplatzes des benachbarten Gymnasiums kann, nach Absprache, von unserer Kita genutzt werden.
Das Spielen im Außengelände gehört bei jeder Wetterlage zum Kita-Alltag, sodass die motorische Entwicklung unterstützt und gefördert wird.
 

Daily Schedule

In der Bringsituation und dem Empfang des Kindes werden Infos mit den Eltern ausgetauscht und ggf. Absprachen getroffen.
Das  gleitende Frühstück ist in der Zeit von 7.00 Uhr bis ca. 9.30 Uhr.
Am Vormittag findet ein Morgenkreis statt, bei dem der Tag besprochen und Aktivitäten geplant werden.
Innerhalb des Tages nutzen die Kinder das Freispiel, die pädagogischen Angebote oder nehmen an verschiedenen Projekten teil. Wetter unabhängig können die Kinder das Außengelände nutzen.
Nachmittags wird den Kindern ein Snack gereicht.

Food

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
Das Mittagessen wird  von unserer Hauswirtschafterin frisch zubereitet. Bei Bedarf bekommen wir das Essen von einem Caterer geliefert.

Das Frühstück wird von den Kindern mitgebracht. Einmal wöchentlich frühstücken die Kinder gemeinsam. Das Frühstück wird von ihnen mit geplant, eingekauft und vorbereitet.
Nachmittagsimbiss:  Obst, Rohkost, gelegentlich auch Kuchen, Muffins, o.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:32)

Basics

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist neben der Sprachentwicklung die Förderung der Bewegung und die Sensibilisierung der Körpererfahrung. Unser Motto "Hier bewegt sich was" ist wörtlich, aber auch im übertragenen Sinne zu verstehen.
Das Kind da abholen, wo es steht, es seinen Fähigkeiten entsprechend zu fördern und in seiner Entwicklung zu 
begleiten hat für uns oberste Priorität.

Das beinhaltet grundsätzlich:
- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten (Begegnungsjahr: Kita-Grundschule)
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
- Erzieher*Innen
- Kinderpfleger*Innen
- Hauswirtschafter*In

Additional Offerings

In unsere Kita kommt 1x wöchentlich eine Lesepatin. Sie versteht es, die Kinder für Literatur zu begeistern. Daraus ist  ein Vorleseprojekt entstanden. Die Kinder besuchen regelmäßig die Stadtbibliothek und bringen auch Bücher von zu Hause mit.
Das Angebot zum Spielen und Basteln mit Großeltern, sowie die Eltern-Kind Ausflüge in benachbarte Parks und Freizeiteinrichtungen (Gruga) werden gut angenommen.

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen und arbeiten eng mit ihnen zusammen:
- Jugendpsychologisches Institut im Stadtteil (JPI)
- Soziale Dienste
- Gesundheitsamt
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
- umliegende Grundschulen
- Stadtteilkonferenzen
- Kitas im Stadtteil
 

Teamwork with parents

Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und einen regelmäßigen Informationsaustausch möchten wir eine familienunterstützende Entwicklungsbegleitung leisten.
 Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:
- persönliche Gespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Elternnachmittage/Elternabende /Eltern-Kind-Spielkreis
- Themen- und Informationsnachmittage/-abende (z.B. Was ist Partizipation?, Das Kind im Straßenverkehr -
   Verkehrserziehung, Sprachentwicklung, Spielen will gelernt sein
- Der Übergang von der Kita zur Grundschule
- Schnuppertage
- enge Zusammenarbeit mit Eltern und ErzieherInnen in der Eingewöhnungsphase
- Kennenlern-Nachmittage
- gemeinsames Planen und Durchführen von Festen
- Ausflüge
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:32)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:
- Projekte der Forscher (Schulanfänger): Zahlenland, Berufe und co.
- Gesunde Ernährung
- KidsgoMINT
- Kochen-und Backen
- Waldprojekt
- Kreativ-Werkstatt

Die Kinder haben die Möglichkeit im Rahmen der Participation alle paar Wochen unterschiedlichste AG`s zu wählen, die dann einmal wöchentlich stattfinden.

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
- Elternbefragung
- regelmäßiger Austausch mit dem Elternbeirat
- Elternnachmittage auf Gruppenebene

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:32)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map