Städtische Kita Lehmanns Brink

Address
Städtische Kita Lehmanns Brink
Lehmanns Brink 9
45277 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.lehmannsbrink@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_lehmanns_brink.de.html
0201/8585383
0201 8585382 (Frau Schmidt / Frau Toksoy)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:00 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 27 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Specially educational concept inclusion, partially open concept, project approach, Situation orientated approach
Extras Integrative facility, care with lunch, for children with special educational needs, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Ab dem 01.08.2025 schließen wir um 16.30 Uhr!

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Überruhr - Hinsel (Lehmanns Brink 9, 45277 Essen).
Wir sind mit folgenden öffentlichen Nahverkehrsmitteln erreichbar:
DB: S 9 Haltestelle: Überruhr- Hinsel
Buslinie: 177 Haltestelle Springhoffsfeld
Schnellbus: SB15 Haltestelle Lehmanns Brink
Buslinie: 166 Haltestelle Schulte Hinsel Str.
Buslinie: 144 Haltestelle Schulte Hinsel Str. o. Haltestelle Springhoffsfeld
Ein großer Parkplatz befindet sich vor der Wirtschaft Trend, dem Bürgertreff und der Stadtteilbibliothek, Zufahrt über  Nockwinkel 64.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:42:41)

Introduction/specifics

Unsere Kindertagesstätte liegt in Überruhr-Hinsel, eingebettet in eine große Wohnsiedlung aus Mehrfamilienhäusern.
In geringer Entfernung schließt sich ein Wohngebiet aus Ein- und Zweifamilienhäusern an. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Stadtteilbibliothek, ein kleines Einkaufszentrum und ein Ärztehaus.
Zwei Parkanlagen mit Grünflächen, Spielplätzen und die Ruhr sind fußläufig gut erreichbar. All das sind für uns beliebte Ausflugsziele um den Stadtteil, die Einkaufsmöglichkeiten, den Wochenmarkt, die Natur zu erkunden.

Auf der Grundlage einer vertrauensvollen und liebevollen Beziehung fordern wir die Kinder in unterschiedlichsten Bereichen heraus und schaffen Situationen, die ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, jedes Kind unter Berücksichtigung seiner Individualität in allen Lernbereichen spielerisch zu fördern und seine Entwicklung zu begleiten. Wichtig ist  uns dabei, das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, Selbstvertrauen zu stärken und es so gut auf das Leben vorzubereiten.
Uns ist das soziale Miteinander sehr wichtig. Daher bedeutet für uns Inklusion im Kindertagesstättenalltag das selbständige, gleichberechtigte Miteinander aller Kinder, ob mit oder ohne Behinderung. Die Vielfältigkeit erleben alle Kinder als gegenseitige Bereicherung und profitieren so in Hinblick auf soziale und persönliche Kompetenzen voneinander.

Unsere Einrichtung hält folgende Gruppenformen vor:

• 2 altersgemischte Gruppen 1 Jahr bis zum Schuleintritt
• 1Kindergartengruppe 3 Jahre bis zum Schuleintritt
• 2 Kindergartengruppen 2 Jahre bis zum Schuleintritt

Rooms

In einem zweigeschossigen Flachbau mit drei Gruppen im Erdgeschoss und zwei Gruppen im Obergeschoss
verfügen wir über ein großzügiges Raumkonzept. Jede Gruppe hat ein bis zwei Nebenräume.
Die Räume sind so konzipiert, dass sie den Kindern Platz zum Bewegen lässt, aber auch Rückzugsmöglichkeiten für kleine Gruppen oder das einzelne Kind bietet. Materialien zum Rollenspiel, kreativen Gestalten, Bauen, Experimentieren und Materialien die nichts vorgeben und vieles mehr, stehen den Kindern je nach Bedarf zur Verfügung. Die Gruppenräume werden so gestaltet, dass sie die Kinder in ihren individuellen Lerninteressen anregen und zum aktiven Spiel auffordert.
Die Nebenräume der Gruppen für die Kinder unter drei Jahren sind gemütlich gestaltet, sodass sie gute Schlaf- und Entspannungsmöglichkeiten bieten.
Im Flurbereich befinden sich diverse Spielecken, die die Kinder in kleinen Gruppen nutzen können.
Ein großer Bewegungsraum steht an einem Tag in der Woche jeder Gruppe für Gruppenaktivitäten zur Verfügung.  Der  Bewegungsraum wird auch sehr viel von Kleingruppen genutzt. Die Bewegungsbaustelle, Innenfahrzeuge und weitere bewegungsanregende Materialien geben den Kindern viel Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihr Geschick zu üben.
Unsere Lernwerkstatt wird in Teilgruppen genutzt. Der Raum wird in vielfältigster Form von den Kindern genutzt.Beispielsweise zum kreativen Gestalten, Experimentieren, Bauen und vieles mehr.
Ein fast rundum verglastes Atrium mit Innenhof bietet einzelnen Kindern oder Kleingruppen Gelegenheit im Freien zu spielen.
Eine Kinderbibliothek rundet unser Angebot ab.

Outdoor Facilities

Das Außengelände wird intensiv für verschiedene Aktivitäten genutzt. Es befinden sich kleine Gartenbereiche vor den Gruppenräumen, die von den Kindern mit gestaltet, gepflegt und abgeerntet werden.
Die gepflasterte Fläche bietet vielfältige Möglichkeiten, mit Kinderfahrzeugen zu fahren, die Sandkästen mit installierten Matschtischen bieten Kindern jeder Altersstufe Anreize zum Buddeln und Bauen.
Angepflanzte Sträucher laden zum Verstecken ein.
Da Bewegung gerade im Außengelände zu einem Schwerpunkt unserer pädagogischen Konzeption gehört, ermöglichen wir es den Kindern nach Möglichkeit, auch wetterunabhängig, so oft wie möglich draußen zu spielen.
Mit wetterfester Kleidung ausgestattet, die durch die Eltern gesichert wird, ist schlechtes Wetter kein Hindernis.

Daily Schedule

Um den Kindern ein bedürfnisorientiertes Lernen zu ermöglichen, ist ein gut strukturierter Tagesablauf notwendig.
Die Kinder benötigen Zeit und Raum zum Kennenlernen und Erforschen ihres Lebensraumes, für selbst gewählte Tätigkeiten und zum Rückzug und Ausruhen. Ebenso benötigen sie auch feste Rituale, die Orientierung geben und den Tag strukturieren. Diese Orientierung ist individuell dem Alter und den Bedürfnissen der Kinder angepasst.
Die Kinder werden morgens bei der Ankunft in der Kita von der Bezugsperson empfangen und begrüßt.
Diese Erzieherin gibt dem Kind angemessene Hilfe, sich in die Gruppe zu integrieren und den Einstieg in den Tag und in die Aktionen des Tages zu finden.                 
Gruppenaktivitäten zu verschiedenen Themen und Inhalten sind im täglichen Alltag verankert. So werden vielfältigste Angebote, die sich aus dem Bedarf der Kinder und unter Einbeziehung der Kinderwünsche und Anregungen entwickeln, durchgeführt. Erkundungen des Stadtteiles und der Natur, Kreativangebote, Sing- und Spielkreise, Feiern, Spiele in der Außenanlage gehören ebenfalls dazu.
Während der angeleiteten Freispielzeiten im Tagesablauf haben die Kinder die Möglichkeit ihren Spielort, ihren Spielpartner, das Material und die Räumlichkeiten zu wählen. Dabei  bieten den Kindern Impulssetzungen, eine Möglichkeit der inneren Auseinandersetzung und Verarbeitung ihrer Lebenswelt. Da wir Wert auf auf eine situations- und bedürfnisorientierte pädagogische Arbeit legen, stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Gruppenübergreifende Angebote finden in unserer Arbeit Berücksichtigung. Zu den Bildungsangeboten gehört u.a. auch die Teilnahme an KidsgoMiINT.
Die Gruppen essen je nach Gruppentyp gemeinsam um 11.30 Uhr oder 12.00 Uhr Mittagessen.
Alle Kinder haben die Möglichkeit ihrem individuellem Schlafbedürfnis nachzukommen. In gemütlich eingerichteten Nebenräumen können die Kinder sich zum Schlafen und entspannen nach dem Mittagsessen oder individuell zurückziehen.
Dem Wickeln und der Sauberkeitserziehung kommt in den Gruppen der unter 3 jährigen Kinder eine besondere Bedeutung zu.
Eine kontinuierliche Projektarbeit ist in den Tagesablauf integriert.
Weitere Infos finden Sie unter Projektarbeit.
Die externen Therapien der Kinder mit Beeinträchtigung,  finden nach Möglichkeit nicht außerhalb des Alltagsgeschehens statt, sondern werden- wo immer möglich- in den Alltag integriert. Im Therapie- und Turnraum werden die Kinder auch in Kleingruppen oder durch Einzeltherapien unterstützt.
Am Nachmittag gibt es in der Regel einen Snack. Auch der Nachmittagsbereich lädt zum abwechslungsreichem Spielen in der Gruppen oder dem Außengelände ein.
Die Kinder mit einem 35 Stunden Kontingent werden von 14.00 Uhr - 14.30 Uhr abgeholt. Die Eltern der Tageskinder kommen je nach Bedarf am Nachmittag zum Abholen der Kinder. In der Zeit von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr wird im Freispiel, in der unteren Etage in einer der Gruppen oder im Außengelände gespielt.

Food

Für unsere tägliche Arbeit mit den Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Daher ist das gemeinsame Essen der Kinder, ein  wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
In unserer Einrichtung wird  eine abwechslungsreiche, kindgerechte und gesunde Ernährung angeboten.
So werden die Zutaten für das Mittagessen täglich frisch von der Köchin zubereitet. Hat diese Urlaub, oder ist sie erkrankt, so werden wir beliefert.
Ein schön gedeckter Tisch, Tischgespräche, der gemeinsamen Austausch und genüssliches Essen, vermittelt den Kindern Esskultur und die Lust an der gemeinsamen Mahlzeit.

Vom Arzt attestierte Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten werden selbstverständlich berücksichtigt. Gemeinsam mit den Eltern wird beraten, was für die Köchin im Alltag umsetzbar und machbar ist.
Ebenso werden kulturelle Aspekte berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:42:41)

Basics

Der Situationsorientierte Ansatz ist Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Sensible Beobachtung und die Reflexion der Arbeit in der Gruppe ermöglicht es uns, die alltägliche Lebenssituation der Kinder und deren Bedürfnisse zu kennen und diese z.B. Gefühle, Erlebnisse, Wünsche aufzugreifen und pädagogisch umzusetzen. Das Kind wird als Akteur seiner Entwicklung gesehen und in seinen Entwicklungsprozessen begleitet und unterstützt. Ziel ist es, dass Kind in seiner Eigenständigkeit, seiner Identität und seinem Selbstbewusstsein zu stärken und es so in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und es auf das spätere Leben vorzubereiten.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen- und Projektübergreifende orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit/Erziehungspartnerschaft
- gausgewogene Ernährung, Gesundheit
- Kunst- und Kreativität
- alltagsintegrierte Sprachförderung
- Netzwerkarbeit
- Qualitätssicherung

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
- Erzieherinnen
- Ergänzungskräfte
- Heilpädagogin
- Mitarbeiterin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung
- Hauswirtschafterin

Additional Offerings

- hauseigene Kinderbibliothek 1x wöchentlich

- Lernwerkstatt

- Kinderzumba für die Vorschulkinder

- Vorschul- und Projektarbeit

- KidsgoMINT

- Portfolio-Arbeit

- TEACCH- strukturierte und visuell gestütze Kommunikation

- externe Therapeuten/-innen im Haus

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/ der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogische Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung. Um unsere fachliche Arbeit zu stärken; zur Unterstützung und zur Kooperation arbeiten wir mit unterschiedlichen Institutionen:

- Grund- und Förderschulen
- andere Kindertagesstätten im Stadtteil und Bezirk IV
- Erziehungsberatung
- Kinderartz- und Therapiepraxen
- Stadtteilbibliothek
- Bürger Treff Ruhrhalbhinsel e.V. - Kulturzentrum
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
- Soziale Dienste des Jugendamtes der Stadt Essen
- Gesundheitsamt

Teamwork with parents

Die Eltern sind die Experten ihres Kindes! Unser Ziel ist es, die Eltern von Beginn an mit einzubeziehen und Transparenz in der täglichen Arbeit und dem täglichen Miteinander zu schaffen. Eine partizipative, offene und dialogische Haltung aller Fachkräfte ist dabei für uns eine Grundvoraussetzung für ein gutes Gelingen.
Daher ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern ein grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren durch:

- Persönliche Gespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Entwicklungsgespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Elternbeiratsmitwirkung
- Elternbriefe und E-Mail Verkehr
- Hospitationstermine
- Beteilung/Absprache mit dem Elternbeirat/Förderverein/Eltern bei wichtigen Entscheidungen in der pädagogischen
   Arbeit
- Feste und Feiern
- Ausflüge

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:42:41)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Mails oder diverse Aushänge bekannt gegeben.
 

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander.
Projektarbeit bietet eine gute Möglichkeit der differenzierten und individuellen Förderung und Entwicklung.
Hier bietet sich die Möglichkeit je nach Projektanlass und Thema, sowohl in altershomogenen, als auch in altersgemischten Gruppen zu arbeiten. In die Entwicklung und Gestaltung der Projekte werden die Kinder partizipatorisch eingebunden. 
Beispiele: 
         - die Arbeit mit den Vorschulkindern (Schulanfänger ein Jahr vor der Einschulung)
         - KidsgoMINT, d.h. Forschergruppen experimentieren in den Bereichen Mathematik, Informatik, 
           Naturwissenschaften und Technik
         - Theater-, Zirkusvorstellungen
         - Reise um die Welt
         - Tiere aus aller Welt
Unter dem Aspekt der Inklusion bekommt die Projektarbeit eine zusätzliche Dimension. Besonders in Projekten lernen Kinder ganzheitlich, setzen alle Sinne ein, lernen ihre eigenen besonderen Stärken einzuschätzen, erfahren aber ebenso viel über die Fähigkeiten und Stärken der Anderen und entwickeln Sensibilität für gegenseitige Hilfe, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Sollten Sie Wünsche, Sorgen und/oder Ängste haben sind wir jederzeit für Sie da.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:42:41)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map