Städtische Kita Mölleneystr.

"Kinder von 0,4 bis 6 Jahren/Monaten"

Address
Städtische Kita Mölleneystr.
Mölleneystr. 16
45289 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.moelleneystrasse@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_moelleneystrasse.de.html
0201 572151 (Andrea Werwer /Mirjam Provitina)
0201/8574854
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Foreign languages English
Specially educational concept daily routine language education, nature education, partially open concept, Science/Project methods, Situation approach, Wood-Pedagogy
Extras care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung Mölleneystraße liegt im Stadtteil Essen-Burgaltendorf.
Mit dem Schnellbus SB 15 und die Buslinie 166 erreichen Sie die Haltestelle Worringstraße. An der Ampelschaltung überqueren Sie die Überruhrstraße, um sofort in die Mölleneystraße einzubiegen.
Bei Benutzung eines PKWs sind ausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/05/2025 06:46:43)

Introduction/specifics

Unsere Kindertagesstätte liegt im Essener Stadtteil Burgaltendorf und befindet sich in einem schönen, alten Schulgebäude. Das große Außengelände mit altem Baumbestand bietet den Kindern viel Freiraum zum Spielen, Klettern und Balancieren.
Die Einrichtung verfügt über 10 Plätze, aufgeteilt in 5 Gruppen. 20 Plätze für Kinder unter 3 Jahren und 80 Plätze für Kinder über 3 Jahren.
Im Mittelpunkt stehen die Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten, um eine selbstbestimmte Teilhabe an Bildungs- und Entwicklungsprozessen, sowie Respekt und Toleranz zu erfahren und sich wohl zu fühlen. Die Kinder können ihre Umgebung mit allen Sinnen erkunden und gestalten.
Jedes Kind erhält Zugang zu Bildungsprozessen und wird an Planungen und Entscheidungen beteiligt, die ihre Lebenswelt und die Gemeinschaft betreffen.
Unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter möchten wir die Kinder und ihre Familien an allen gesellschaftlichen Prozessen gleichberechtigt beteiligen.
Mit einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung unterstützen wir die Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben und Förderungen ihrer Kinder.
 

Rooms

Ein großzügiges Treppenhaus verbindet die Räume der Kindertagesstätte im Erdgeschoss, auf der I. und II. Etage.
Alle Gruppenräume verfügen über Nebenräume, Waschräume mit Wickelgelegenheiten und Kindertoiletten.
Im Erdgeschoss befinden sich zwei Gruppen für Kinder ab 4 Monaten, ein Schlafraum, das Büro, eine kleine Spülküche und der Ausgang zur großen Terrasse und dem Außengelände.
Im I. Obergeschoss ist eine Gruppe für Kinder ab 2 Jahren, ein Schlafraum, ein großer Bewegungsraum, eine Küche mit Vorratskammer, der Personalraum sowie der Zugang zum Nottreppenhaus.
Im II. Obergeschoss sind zwei Gruppen für Kinder ab 3 Jahren, ein Medienraum, ein großer gemeinsamer Garderobenbereich, eine Küche für hauswirtschaftliche Angebote, Toilettenbereiche und der Zugang zum Nottreppenhaus.
Ein großes Kellergewölbe und ein großer Dachboden laden zu abenteuerlichen Erlebnissen ein.
Die Gestaltung unserer Räume sind entscheidende Faktoren für die Handlungs- und Erfahrungsräume der Kinder. Sie bieten ihnen Orientierung und Sicherheit. Unsere Räume sind gegliedert und differenziert, d.h. bestimmte Bereiche werden verschiedenen Funktionen zugeordnet, um den Kindern vielfältige Spielanregungen und Möglichkeiten für Rückzug und ungestörtes Spiel in kleinen Gruppen zu ermöglichen.

Folgende (Spiel-)Bereiche und Erfahrungsräume stehen den Kindern täglich zur Verfügung:
- Bereiche für Bewegung
- Bereiche zum Malen, Ausprobieren und Experimentieren
- Bereiche zum Bauen und Konstruieren
- Bereiche zum Ausruhen (Schlafen), zur ungestörten Bilderbuchbetrachtung, zum Erzählen und Musizieren
- Bereiche für erste Rollenspiele
- Bereiche zum Einnehmen von Mahlzeiten
- Bereiche des Außengeländes

Alle Kinder haben die Möglichkeit, sich ihre Spielbereiche nach ihren Bedürfnissen zu wählen oder andere Gruppen und Funktionsräume aufzusuchen.
 

Outdoor Facilities

Die Außenanlage unserer Kindertagesstätte ist etwas Besonders. Es ist ein naturnahes Außenspielgelände mit einheimischen Pflanzen, Sträuchern, Bäumen, Komposthaufen, Nistkästen, Vogeltränken, einer Kräuterspirale, Gemüse- und Blumenbeete. Unsere Kinder können Pflanzen und Tiere kennenlernen und beobachten. Sie können ihre Welt/Natur entdecken,erforschen und begreifen.
In unserem Gemüse-, Kräuter- und Beerengarten können die Kinder mit Hilfe der Erwachsenen säen, pflanzen, pflegen und ernten.
Das Außengelände bietet viel Raum für vielfältige Bewegung (Nutzung von kindgerechten Fahrzeugen), Rückzugsmöglichkeiten und Plätze zum Verweilen. Wasser- und Sandspielbereiche laden zum Experimentieren und Matschen ein, Klettergerüste und Schaukelelemente für verschiedene Altersstufen stehen den Kindern zur Verfügung.
Baumstämme werden zum Klettern und Balancieren genutzt. Äste und Hölzer sind beliebte Spielmaterialien der Kinder aller Altersstufen.
Unsere Außenspielfläche sind wichtige Entwicklungs- und Erfahrungsräume, die viel Spielfreude wecken und zahlreiche Bildungsanlässe bieten.

Daily Schedule

Ein geregelter Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit.
Unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Entwicklungsstufen und den individuellen Bedürfnissen der Kinder wird der Tagesablauf in unserer Kindertagesstätte bestimmt.
(Käfer- und Schneckengruppe u3 Kinder/Mäuse-, Tiger- und Bärengruppe ü3 Kinder)

 

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
Das Mittagessen wird täglich von einer Hauswirtschafterin zubereitet, die ein abwechslungsreiches und gesundes Essen sicherstellt.

Frühstück: Für das täglich angebotene Frühstück kaufen die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen ein, wählen in demokratischer Form ein ausgewogenes und gesundes Angebot der Lebensmittel und helfen bei der Zubereitung.
Nachmittagsimbiss: Als Zwischenmahlzeit oder Snacks werden den Kindern Obst, Rohkost, Knäckebrot, Joghurt u.ä. gereicht.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/05/2025 06:46:43)

Basics

Das Wohl des Kindes steht immer im Vordergrund.
Bildung, Erziehung und Betreuung ist die gemeinsame Aufgabe von Kindergarten und Elternhaus.
Mit besonderen Angeboten und Möglichkeiten ergänzt unsere Kindertageseinrichtung die Entwicklung und die Förderung der uns anvertrauten Kinder:

- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Spielzeugreduzierte Pädagogik
- Bewegungspädagogik
- alltagsintegrierte Sprachförderung
- Umwelt- und Naturerfahrungen/ Waldtage
- Gruppenübergreifende und projektorientierte Arbeitsweisen
- Portfolio
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit

Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kindern und Eltern unserer Kindertagesstätte.

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:

- Diplomsozialpädagogen
- Erzieherinnen
- Ergänzungskräfte
- Hauswirtschafterinnen
- Praktikantinnen und Praktikanten

Unsere Mitarbeiterinnen verfügen über Zusatzausbildungen, Zertifikate und Lizenzen: Studium zur Frühpädagogik und Kindheitspädagogik, Medienpädagogik, Heilpädagogik, Sprachförderung, Sportübungsleiter, Zertifizierung zur Bildung und Betreuung für Kinder u3 und unterstützende Sprachentwicklung durch Gebärden.
Ehrenamtliche Helfer unterstützen uns in den Bereichen: Musikalische Früherziehung, Englisch im Vorschulalter und "Literacy": Literarische Bildung.

Additional Offerings

Themenbezogene Elternabende- und Nachmittage
Musikalische Früherziehung
"Felix" - Gütesiegel (Initiative des Deutschen Chorverbandes für musikalisches Engagement in Kindergärten)
Englisch im Vorschulalter
Lesepaten
Zertifizierte "MINT" Kita (Mathematik,Informatik,Naturwissenschaften und Technik)
"Bielefelder Screening" und "Hören-Lauschen-Lernen"
Gebärden in der Kita - mit den Händen sprechen, für Babys und Kleinkinder

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/ der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogische Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit und regelmäßig stattfindende Sozialraumkonferenzen unterstützen die Zusammenarbeit der Institutionen und die gemeinsame Verantwortung im Stadtteil. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:

- Grundschule/Comeniusschule Burgaltendorf und Schulen in der Umgebung
- Kindertagesstätten im Stadtteil
- Soziale Dienste der Jugendhilfe
- Gesundheitsamt Stadt Essen und Kinderärzte
- Jugendpsychologische Dienste der Stadt Essen
- freiwillige Feuerwehr
- Heimat- und Burgverein
- Kirchenverbände
- Sportvereine
- Ortspolizei
- Beratungsstellen

Kulturelle, soziale und andere Einrichtungen im Umfeld unserer Kindertagesstätte werden als Begegnungs- und Erfahrungsorte für die Kinder regelmäßig besucht und genutzt.

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Information- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, z.B. durch:

- persönliche Gespräche
- Tür-und Angelgespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Teilnahme am Gruppengeschehen/Hospitation
- gemeinsames Gestalten von Festen, Feiern und Ausflügen

Zusammenarbeit mit Eltern findet im täglichen Austausch und zu unterschiedlichsten Anlässen statt. Neben den gesetzlichen Gremien können Eltern sich im Förderverein unserer Einrichtung und in einrichtungsübergreifenden Gremien engagieren und mitarbeiten.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/05/2025 06:46:43)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.
Zu Beginn eines jeden Kindergartenhalbjahres erhalten alle Familien einen aktuellen Terminplan und werden gleichzeitig durch unsere "Elternpost" über alle Neuigkeiten in der Kindertagesstätte informiert.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

- Wald- und Naturprojekte
- Gartenprojekte
- Verkehrs- und Stadtteilprojekte
- Erste Hilfe für Kinder
- Kinesiologie
- Zahlenland
- Kunstprojekte
- KidsgoMINT - experimentieren und forschen
- Matschwoche - experimentieren mit u3 Kindern
- Theaterprojekte
- Computerprojekt

Gruppenübergreifende Projekte setzen interessante, gemeinsame Akzente in unserer pädagogischen Arbeit.

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:

- Elternbefragung
- zeitnahe persönliche Gespräche
- Elternstammtische
- enger Kontakt mit den Elternvertretern
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/05/2025 06:46:43)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map