Städtische Kita Raadter Str. "Haus des Lernens"

Kinder von 2- 6 Jahren

Address
Städtische Kita Raadter Str. "Haus des Lernens"
Raadter Str. 121
45149 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.raadterstr@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_raadter_strasse_.de.html
0201/88-85031 (Yvonne Dokk-Rösler,)
0201 8885030 (Yvonne Dokk-Rösler, Yannik Rothe)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 - 30 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage und Brückentage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternrat abgestimmt. So erhalten die Eltern eine Planungssicherheit.
Specially educational concept daily routine language education, inclusion, nature education, Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Description and Stations

Anschrift: Raadter Straße 121
                45149 Essen-Haarzopf

direkte Haltestelle:                Buslinie 145
in unmittelbarer Nähe:         Buslinien 147 und 194
Parkmöglichkeiten:                Stichstraße vor dem Gebäude und Schotterparkplatz gegenüber

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/03/2025 09:13:00)

Introduction/specifics

Die Neueröffnung unserer Kita Raadter Straße fand im August 2014 statt. Sie liegt im Stadtteil Haarzopf. Besonderheit der Kita ist die Angliederung an die Grundschule im selben Gebäude, daher wird sie auch Haus des Lernens genannt. Unsere Kindertagesstätte und die Grundschule mit dem Offenen Ganztag haben  ein definiertes gemeinsames Ziel und damit den Auftrag, alle Kinder gemeinsam im Haus des Lernens zu fördern.  Wir bieten Plätze für  60 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung. In drei Gruppen werden 15 Kinder unter drei Jahren und 45 Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, gemeinsame Rahmenbedingungen zu installieren und zu leben. Bildung für die uns anvertrauten Kinder ist eine wichtige Grundlage ihren Lebensalltag kompetent zu bewältigen und so die eigene Zukunft selbst zu gestalten.
 

Rooms

Das neu erbaute Haus bietet drei lichtdurchflutete Gruppenräume mit Neben- und Schlafräumen. Zur Ausstattung gehört auch die jeweilige Küchenzeile mit Backofen. Moderne Waschräume sind direkt vom Gruppenraum zu begehen. Funktionsräume, werden für spezielle Angebote wie zum Beispiel dem Forschungsprojekt und Elterngespräche genutzt. Zum Raumangebot gehört auch ein großer Bewegungsraum. Auch der großzügige Flurbereich bietet den Kindern verschiedene Spielelemente und gibt Raum für Aktivitäten.
Unser Raumkonzept berücksichtigt die Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung, Kreativität, Ruhe und Entspannung.
Für Feste und Veranstaltungen stehen uns weitere Räumlichkeiten der Schule zur Verfügung.

Unsere Kita ist komplett ebenerdig und daher barrierefrei. Darüber hinaus kann im Schulgebäude ein Aufzug mitbenutzt werden. Ebenso sind behindertengerechte Toiletten sowie breite - rollstuhlgerechte - Türen vorhanden.

Outdoor Facilities

Das Haus des Lernens verfügt über ein großzügiges Außengelände. An einem mehrteiligen Klettergerüst mit verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten sowie einer Rutsche , können sich die Kinder entsprechend ihrer motorischen Fähigkeiten ausprobieren. An  Dreh- und Balancier-Elementen können die Kinder Gleichgewichtssinn und  Koordination erforschen . Der Wasserspielplatz mit Sandkästen bietet Möglichkeiten zum Matschen und Bauen.  Verschiedene altersgerechte Fahrzeuge stehen den Kindern zum Fahrspaß zur Verfügung.
Unmittelbar hinter der Kita gibt es Waldwege, die zur Naturerfahrung genutzt werden.

Daily Schedule

Begrüßung:
Die individuelle Begrüßung eines jeden Kindes und deren Eltern ist uns sehr wichtig. So kann das erste Gespräch stattfinden und wichtige Informationen mitgeteilt werden.


Frühstück:

An vier Tagen in der Woche bringen die Kinder ein Frühstück von Zuhause mit. Einmal wöchentlich findet in den Gruppen ein Gruppenfrühstück statt für das die Kinder mit den Erzieherinnen gemeinsam einkaufen. Das Gruppenfrühstück findet individuell gemeinsam oder auch gleitend statt.
 

Freispiel:
Spielen ist das Recht bzw. das Bedürfnis eines jeden Kindes. Freies Spiel heißt, das Kind entscheidet selbst über Spieldauer, Spielpartner und Spielbereich.

Der Morgenkreis:
Wir beginnen den Morgenkreis mit dem Ruhespruch und unserem  Begrüßungslied.
Der weitere Verlauf  wird von den Kindern mitgetragen. Dies kann die Absprache von Regeln sein, die Gruppenraumgestaltung oder ob wir einen kleinen Ausflug starten. Auch, Kreis-, Bewegungs- oder Fingerspiele, eine Bilderbuchbetrachtung oder eine Geburtstagsfeier gehören dazu.

Angeleitete Aktivitäten:
Während des Freispiels finden stets angeleitete Aktivitäten statt, die sich aus den Spielideen der Kinder ergeben oder Bestandteil eines Projekts sind. Dies können Bewegungs- und Gestaltungsaktionen oder hauswirtschaftliche Angebote sein, Bilderbuchbetrachtungen oder Tischspiele, Beobachtungen und Experimente, …

Mittagessen:
Nachdem wir unseren Mittagsspruch ausgewählt und uns einen „guten Appetit“ gewünscht haben, nehmen wir in ruhiger und entspannter Atmosphäre das Mittagessen zu uns.

Mittagsruhe:
Während die kleineren Kinder zu Bett gehen und ihren Mittagsschlaf halten, beschäftigt sich die restliche Gruppe mit ruhigen Aktivitäten. Dies kann das Vorlesen eines Buchs sein oder das Anhören einer CD in „kuscheliger Runde“. Aber auch „Stille Übungen“  wie Massagen oder Gestaltungsaktionen mit Musik.
Uns sind auch Ausflüge in die nähere Umgebung sehr wichtig. So können der Besuch des Wochenmarkts und der Haarzopfer-Mitte , Waldexkursionen oder auch mal Eis essen gehen feste Bestandteile eines Tages werden.

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen, das durch einen Caterer (RGE Essen) geliefert wird.  Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.

Frühstück:  Die Kita bietet den Kindern jeden Tag die Möglichkeit zum zeitlich individuellen Verzehr ihres Frühstücks, welches an vier Tagen selbst mitgebracht wird. Einmal wöchentlich findet in den Gruppen ein Gruppenfrühstück statt. Die entsprechenden Lebensmittel werden wöchentlich von den Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern ausgesucht und gekauft. Dafür zahlen die Eltern einen wöchentlichen Betrag. Zu besonderen Anlässen (Geburtstagsfeier oder Feste) frühstücken wir gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre.
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Knäckebrot u.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/03/2025 09:13:00)

Basics

In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt.
Jedes Kind…
… wird als individuelles Wesen gesehen
… wird genau da abgeholt, wo es in seiner Entwicklung gerade steht
… wird in seiner Persönlichkeit geachtet und angenommen
… ist ein Akteur und Konstrukteur seines Wissens und Könnens
… hat eine schöpferische Kreativität
… hat den Anspruch auf Schutz, Vertrauen und Geborgenheit
… ist aktiver Mitgestalter seiner Entwicklung und Bildung
… hat den Freiraum seine sozialen Kompetenzen, sowie seine individuellen
    Selbstbildungspotenziale zu  entwickeln.

Jedes Kind wird von uns gleichberechtigt und individuell gesehen.
Unseren Bildungsauftrag sehen wir, indem wir Entwicklungsbegleiter aller Kinder sind. Wir beobachten das Kind im Alltag und lernen es erkennen. Seine individuellen Bedürfnisse nehmen wir wahr und können entsprechend  pädagogisch handeln.
Es ist uns wichtig, dass das Kind sich gut eingewöhnt hat und gerne zur KiTa kommt.
Wir lassen es mitentscheiden und planen und schaffen somit den Rahmen für eigenständige Entscheidungen und eine gute demokratische Haltung.
Strukturen und Regeln helfen ihm, sich im Alltag zu Recht zu finden und geben ihm Orientierung und Sicherheit.
Die Zusammenarbeit mit Eltern, eine Elternpartnerschaft unterstützt unsere pädagogische Arbeit. Wir arbeiten familienergänzend, denn Eltern sind Fachleute ihrer Kinder und eine Zusammenarbeit geschieht immer zum Wohle des Kindes.

Employee

Die Kindertagesstätte wird von Susanne Chilinski geführt. In den Gruppen arbeiten insgesamt  9 pädagogische Fachkräfte und ein*e Berufspraktikant*in. Die Mitarbeiterinnen setzen sich aus  Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Ergänzungskräften zusammen. Regelmäßig begleiten wir die Ausbildung von PraktikantInnen der Berufskollegs. In der Küche sind Küchenhilfen der RGE Essen beschäftigt.
In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig.

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/ der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a. das jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:

- der zuständigen Grundschule und des dazu gehörigen offenen Ganztags (OGS)
- dem Förderverein "Haus des Lernens"
- den MitarbeiterInnen des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes der Stadt Essen (ASD)
- den Kindertagesstätten im Stadtteil Haarzopf/Fulerum
- dem Jugendpsychatrischen Institut
- dem Bürgerverein Haarzopf
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und Kinderärzten

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:

- persönliche Gespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Entwicklungsgespräche
- Feste und Feiern im Kindergartenjahr
- gemeinsame Planung eines Kleidertrödelmarktes 

- Gründung eines Fördervereins uvm.

                                                                                                                                           

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/03/2025 09:13:00)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge und Elternbriefe bekannt gegeben.

Regelmäßig bieten wir Besichtigungs- und Kennenlerntermine an. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

  • Kids Go Mint
  • Kindergarten Plus(Projekt zur Stärkung der Emotionalität), gefördert durch den Lions Club
  • Waldprojekt
  • Seniorenprojekt

Holiday Care

Nach Abstimmung mit dem Kita Rat wechseln die Ferien jährlich von der 1. Hälfte zur 2.Hälfte (2020: 29.06.20-17.07.20) Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unserer Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:

- Elternbefragung
- Briefkasten für Ideen, Anregungen und Kritik

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/03/2025 09:13:00)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map