Städtische Kita Sachsenring 110a

Kinder von 2-6 Jahren

Address
Städtische Kita Sachsenring 110a
Sachsenring 110 A
45279 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.sachsenring110@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_sachsenring_110a.de.html
0201 5367184 (Petra Buczinsky und Sandra Schulz)
0201/5367186
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
early care12:00 AM - 12:00 AM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 27 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten, sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern frühzeitig Planungssicherheit.
Foreign languages Arabic, English, Turkish
Specially educational concept open concept, Situation approach
Extras care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Freisenbruch. Direkt vor der Kita befindet sich die Bushaltestelle "Schiernbecker Teiche" wo der 174 hält.

Fußläufig sind wir sehr gut vom Bergmannsfeld und Umgebung zu erreichen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:20)

Introduction/specifics

Unsere Einrichtung betreut 75 Kinder in 3 Gruppen, davon 5 Plätze für u3 und 70 Plätze für ü3 Kinder.               

Diese kommen aus den unterschiedlichsten Nationen. Gerade in Zeiten einer immer stärkeren Unsicherheit vor dem Anderssein, möchten wir mit unseren Kindern einen Kindergartenalltag gestalten, der geprägt ist von Respekt und Toleranz. Wir möchten die Kindergartenzeit so gestalten, dass die Kinder soziale Kontakte knüpfen können.
In dieser positiven Atmosphäre werden wir Ihr Kind nach seinen Stärken fördern und fordern.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind Bewegung, die interkulturelle Erziehung und eine
alltagsintegrierte Sprachförderung.
Diese ermöglicht es sowohl deutschsprachig aufwachsenden Kindern, als auch Kindern mit Migrationshintergrund, in ihrem Tempo und mit ganz viel Freude ihre Kommunikationsmöglichkeiten weiter zu entwickeln.                                  Intensiviert wird dies durch die Teilnahme am Bundesprogramm Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration, für welches eine zusätzliche Erzieherin mit 19,5 Stunden eingesetzt wurde.
Diese Fachkraft hat die Aufgabe, die sprachförderlichen Aspekte des Alltags, Eltern und Mitarbeiterinnen bewusst zu machen. Sie soll die sprachliche Entwicklung, vor allem der Kinder unter 3 Jahren, sensibel beobachten und  dokumentieren. Im Alltag der Kita achtet sie besonders darauf, dass für die Kinder neue Sprachanreize im täglichen Miteinander geschaffen werden. Die Kinder lernen so spielerisch sich in ihren sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten weiter zu entwickeln.

Zudem haben wir eine Familienbegleitung, die mit 19,5 Std. gruppenübergreifend tätig ist und Familien unterstützt, berät und sie in ihren vorhandenen Ressourcen stärkt.

Ein Elterncafé, sowie verschiedene Angebote zur Elternbildung werden regelmäßig von uns initiiert.

Rooms

Neben den Gruppen- und Nebenräumen stehen den Kindern diverse multifunktionale Räume zur Verfügung,            z.B. ein Bewegungsraum, Rollenspielbereiche, ein Schlafraum, ein in Teilen des Hauses bespielbarer Flur,                  eine gut sortierte Bibliothek, die von den Kindern regelmäßig als Leihbücherei genutzt wird und ein Atelier für die Umsetzung von gestalterischen Ideen, welche reichhaltig in den pädagogischen Alltag einfließen.

Alle Räume sind so konzipiert, dass sie Kindern ein hohes Maß an selbständigem Handeln und vielfältigen Lernerfahrungen ermöglichen.

Bei der Gestaltung der Räume werden folgende Aspekte berücksichtigt:
 - alle Materialien sind für die Kinder erreichbar und nutzbar
 - das Mobiliar ist in Größe und Gewicht variabel bespielbar
 - klar differenzierte Spiel- und Erfahrungsbereiche in allen Räumen
 - klare Farbwahl zur Schaffung einer ruhigen aber anregenden Atmosphäre
 - Bilder, Fotos, Spiegel und sonstige Möglichkeiten der Nutzung von Wänden sind immer in
    kindgerechter Höhe angebracht.

Klar strukturierte Lebensbereiche helfen Kindern, ein Gefühl von Orientierung und Sicherheit zu erlangen.                  Die Einbeziehung der Kinder bei der Gestaltung bzw. Veränderung von Räumen ist ein wesentlicher pädagogischer Auftrag. So kann die Kita von den Kindern als individueller Lebensraum anerkannt werden.

Outdoor Facilities

Das teilweise hügelig angelegte Außengelände bietet den Kindern vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten:

 - Sand- und Matschbereich
 - Seil- und Kletterlandschaft
 - Pflasterbereich zum Fahren mit Fahrzeugen, für Hüpfspiele und Pflastermalereien
 - Wiesenfläche
 - Gartenbeete/Hochbeete, die von den Kindern gepflegt werden

Das Spielen draußen ist bei jeder Wetterlage möglich und gehört in den Tagesablauf.
Alle Spielmaterialien und Spielgeräte fördern die motorische Entwicklung der Kinder.

Daily Schedule

- Bringsituation (Empfang des Kindes, mögliche Infos austauschen)
- Frühstück
- Spielsituationen schaffen (Freispiel/päd. Angebote)
- AG's anbieten (Turngruppe, Musikzwerge, Lesepatin, Sprachförderung,...)
- Rituale gestalten
- Mittagessen
- Ruhephasen schaffen
- Spielsituation gestalten (z.B. Projekt umsetzen)
- Abholsituation
 

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder.                                         Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen die Essensituation und führen Tischgespräche. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
Die Mahlzeiten werden von unserer Hauswirtschafterin frisch zubereitet. Hat diese Urlaub, bzw. ist erkrankt, werden wir beliefert.

Das Frühstück wird 4 x pro Woche von den Kindern mitgebracht. Einmal pro Woche findet ein gemeinsames Frühstück statt, welches die Gruppen zusammmenmit den Kindern planen und organisieren.
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Knäckebrot u.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen, wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:20)

Basics

- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit
- alltagsintegrierte Sprachförderung

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
- Erzieherinnen
- Ergänzungskräfte
- Hauswirtschafterin
 

Additional Offerings

Unsere Kita verfügt über eine Bibliothek.

Unser Motto lautet: Lesen ist Bildung.

Daher steht unseren Kindern ein großes Sortiment an verschiedensten Büchern zur Verfügung,
die im wöchentlichen Rhythmus kostenfrei ausgeliehen werden können.      

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/ der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogische Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsweg des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Im Stadtteil selbst gibt es eine enge Vernetzung mit den umliegenden Jugend- und Freizeiteinrichtungen und dem Stadtteilbüro. Die kooperative Arbeit im Sozialraum ist eine solide Grundlage für den intensiven Kontakt der Kita zu den drei umliegenden Grundschulen.
Institutionen, die unsere Arbeit mit Ihrem Kind unterstützen oder weiterführen, stehen wir offen gegenüber.

Wir arbeiten mit folgenden Institutionen zusammen:
- Jugendpsychologisches Institut (JPI) Essen-Steele, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
- Soziale Dienste des Jugendamtes der Stadt Essen (ASD)
- Gesundheitsamt
  (zahnärztliche Dienste, Impfberatung, ...)
- Kinderärzten, -psychologen, -therapeuten

Teamwork with parents

Eltern und andere Bezugspersonen sind im Tagesablauf der Kita als Begleiter, Unterstützer oder Beobachter gern gesehen. Wir freuen uns darüber, wenn Sie mit Engagement und eigenen Ideen den Alltag mit gestalten. So entsteht eine wechselseitige Beziehung, welche dem Kind vielfältige Wege zur Entwicklung aufzeigt. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.         
Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, z.B. durch persönliche Gespräche,
Elternnachmittage/Elternabende, Aushänge...

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:20)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.
Zudem haben die Eltern die Möglichkeit sich in einen E-Mail Verteiler eintragen zu lassen, um alle Informationen auf diesem Wege schnell zu erhalten.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

- Bewegungserziehung
- interkulturelle Erziehung
- Verkehrserziehung
- KidsgoMINT
- Angebote im Atelier

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:

- Abstimmung mit den Eltern in Fragen der Erziehung und Bildung der Kinder wird gewährleistet
- Gemeinsam mit einem/er Vertreter/in des Trägers, dem pädagogisch tätigen Personal und den Vertretern des
  Elternbeirates wird der Rat der Tagesstätte gebildet. Mitwirkungs- und Beschwerdemöglichkeiten sind somit
  verbindlich.
- Eltern- und Informationsabende werden angeboten.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:43:20)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map