Städtische Kita Sachsenring 295

Kinder von 2 bis 6 Jahren

Address
Städtische Kita Sachsenring 295
Sachsenring 295
45279 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.sachsenring295@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_sachsenring_295.de.html
0201 538462 (Susanne Breyer / Lara Kober)
0201/5367920
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days25 Tage
Foreign languages Polish, Russian, Turkish
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, inclusion, Situation orientated approach
Extras Child care for physical education, Integrative facility, care with lunch, for children with special educational needs, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Die Plätze für das am 01.08.2024 beginnende Kita-Jahr  sind  leider bereits  schon alle  vergeben.

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Steele-Horst. Über einen großzügiger Parkplatz erreichen Sie einen  barrierefreien Zugang zur Kita.
Sie erreichen uns mit dem Bus 164/184 über Steele und der S-Bahn S1. Die Haltestellen liegen direkt neben der Kita.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:44:04)

Introduction/specifics

Unsere Einrichtung hält 110 Plätze aufgeteilt in 5 Gruppen vor. 10 Plätze u3 Jahre und 100 ü3 Jahre.
Unsere Kita besuchen Kinder aus unterschiedlichen Nationen. Gerade in Zeiten einer immer stärkeren Unsicherheit vor dem Anderssein, möchten wir mit unseren Kindern einen Kindergartenalltag  gestalten, der geprägt ist von Respekt und Toleranz. Für jedes Kind bedeutet dies ein Recht zu haben, dass es normal ist verschieden zu sein.  Des Weiteren möchten wir die Kindergartenzeit so gestalten, dass die Kinder positive soziale Kontakte knüpfen können. In dieser positiven Atmosphäre werden wir Ihr Kind nach seinen Stärken fördern und fordern. Uns ist es dabei wichtig, dass das Kind stets Akteur seiner eigenen Entwicklung sein soll und sich in einem Selbstbildungsprozess einen eigenen inneren Bildungsschatz aufbaut.

Rooms

Die Kindertagesstätte ist in zwei Gebäude aufgeteilt, welche mit einem großzügigen Flur verbunden sind. Der Flurbereich ist zentraler Informationspunkt für alle Eltern und wird zur Dokumentation der pädagogischen Arbeit genutzt. Im unteren Gebäudeteil sind drei Gruppen, im oberen Gebäudeteil zwei Gruppen untergebracht.
Neben den Gruppen-, Neben,- und Schlafräumen verfügt die Kita über verschiedene andere Funktionsräume z.B. einen großen Bewegungsraum, einen Logopädieraum, einen Kreativraum. Das differenzierte Raumkonzept berücksichtigt die Bedürfnissen der Kinder nach Bewegung, Kreativität, Ruhe, Entspannung und gruppenübergreifenem Spiel.
Sanitärbereiche  für jede Gruppe der Kita sind selbstverständlich vorhanden und behindertengerecht ausgestattet.

Outdoor Facilities

Unsere Kita verfügt über zwei  großzügige Außenspielbereiche, die nicht mit einander verbunden sind. Beide Spielplätze verfügen über Sand – und Wiesenbereiche und Fläche zur Nutzung von Fahrzeugen. Kletter-, Balancier- und Rutschmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Im unteren Gelände gibt es einen großen Wasserbereich. Dieser Spielplatz ist behindertengerecht gestaltet und hat barrierefreie Zugänge zu den meisten Spielbereichen. Es ist uns wichtig die Spielbereiche auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder mit und ohne Behinderung ständig hin zu überprüfen und anzupassen. Dazu stehen mobile Begrenzungselemente zur Verfügung, um Spielbereiche bei Bedarf sicherer zu gestalten.

Daily Schedule

Ein strukturierter Tagesablauf soll den Kindern Sicherheit und Orientierung in der Bewältigung seines Alltags geben.
 
- Der Tag beginnt mit der individuellen Begrüßung in der Gruppe und  dem freien Spiel. 
- Alle Kinder haben die Möglichkeit bis ca. 9:30 Uhr in Buffetform zu frühstücken.
- Ein Morgenkreis, nachdem alle Kinder in der Gruppe sind, findet zur Orientierung des Tagesablaufs statt. Dieser Kreis 
  wird von den Gruppen unterschiedlich gestaltet, gibt den Kindern jedoch durch wiederkehrende Rituale Sicherheit für ihr 
  eigenes Handeln.
- Projektarbeiten und gruppenübergreifende Aktivitäten nehmen im Vormittagsbereich einen großen Raum ein. In kleinen
  und großen Gruppen werden unterschiedliche Themen mit den Kindern erarbeitet.
- Parallel zu diesen Aktivitäten ist das freie Spiel drinnen und draußen von hoher Bedeutung.
- Jede Gruppe hat wöchentlich Turn- und Bewegungseinheiten.
- Ab 12 Uhr findet das gruppeninterne gemeinsame warme Mittagessen statt.
- Ruhephase - nach Bedarf ruhiges Spiel oder Schlafen
- Nachmittagssnack   
- Je nach Wetterlage spielen die Kinder anschließend drinnen oder draußen miteinander.
- Bis 16:30 Uhr und Freitags bis 16 Uhr gleitende Abholzeit der Kinder.
- Am wöchentlichen Spielzeugtag darf jedes Kind sein Spielzeug von zu Hause mitbringen. Hier wird getauscht und
  ausgeliehen. Die Kinder lernen zugleich Respekt vor anderem Eigentum und den Umgang damit.

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Unsere Köchin bereitet täglich eine kindgerechte, vollwertige,abwechslungsreiche und frische Kost zu. Dabei werden stets religiöse Hintergründe, Krankheiten der Kinder und Allergien berücksichtigt. Ein enger Kontakt zur Köchin, der Einblick in die Aktivitäten der Küche, das Wahrnehmen (Riechen, Schmecken) des Essens ist ein wesentlicher täglicher Bestandteil der Kinder im Tagesrhythmus. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.

Frühstück: Wechselndes Frühstücksbuffet, welches mit den Kinder täglich vorbereitet wird.
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Knäckebrot u.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:44:04)

Basics

- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit
- alltagsintegrierte Sprachbildung

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig. Unser interdisziplinäres Team setzt sich zusammen aus:

- Erzieherinnen
- Ergänzungskräfte
- Logopädin
- Motopädin
- Sozialpädagogin
- hauswirtschaftliche Fachkraft

Additional Offerings

Regelmäßig bieten wir zusätzliche Bildungs-/ und Beratungsangebote für Eltern an:

- Elterncafe
- Elternnachmittage/abende zu aktuellen Erziehungsfragen z. B. Medienerziehung, alltagsintegrierte Sprachbildung,
  Sprache und Bewegung, Dialogrunde u.ä.
- bei Bedarf individuelle Begleitung von Familien

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/ der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogische Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:

• Kitas aus dem Stadtteil
• Grundschulen aus dem Stadtteil und Schulen mit spezifischem Förderbedarf
• Stadtteilkonferenz
• Gemeinsame Projekte mit dem Bürgerhaus Oststadt
• ASD ( Soziale Dienste der Stadt Essen)
• JPI ( Erziehungsberatungsstellen)
• IFF / SPZ ( Frühförderstellen)
• Kinderärzten aus dem Stadtteil
• Logopäden /Ergotherapeuten
• Stadtteilbücherei
• Gesundheitsamt / Zahnprophylaxe
• Ehrenamtsagentur
• Fachschulen für Sozialpädagogik
 

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:

- persönliche Gespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Eltern-Kind-Aktionen
- Hospitation in den Gruppen
- aktive Teilnahme an Projekten und Projektwochen
- Elterninfowand - organisatorische und pädagogische Info
- Fotodokumentationen über das Gruppengeschehen

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:44:04)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.
Aktuelle Termine für das neue Kindergartenjahr:
 

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

„Themen von Kindern zu Themen von Erwachsenen machen.“

• die Idee - der Gedanke der Kinder im Vordergrund steht
• der Erzieher sich mit seinen Vorstellungen zurücknehmen kann
• die Aktivitäten ganzheitlich ausgerichtet sind und alle Sinnesbereich der Kinder anspricht
• die Partizipation des Kindes im Vordergrund steht
• sich das Kind durch die eigene Initiative  mit Dingen und dem Geschehen in der Welt  auseinander setzt und dadurch   eine Position / einen Standpunkt  entwickelt

2x im Jahr finden intensive Projektwoche mit immer wieder neuen Themen in der gesamten Kita statt z. B. "Ich bin..."; Wald- und Naturwochen; Luft, ein unsichtbares Element; Licht u.ä.

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:

- Elternbefragung

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:44:04)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map