Studierendenwerk Essen-Duisburg Kita Universitätsstr. "Brückenspatzen"

Kinder von 4 Monaten bis 6 Jahren

Address
Studierendenwerk Essen-Duisburg Kita Universitätsstr. "Brückenspatzen"
Universitätsstr. 19
45141 Essen
Funding authority
Studierendenwerk Essen-Duisburg AöR
Reckhammerweg 1
45141 Essen
kita-e@stw.essen-duisburg.de
http://studentenwerk.essen-duisburg.de
02 01/319867333
0201 231919 (Erika Schramm, Jutta Bednarz, Petra Ellenberg)
Opening times7:30 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysSchließtage ca. 25 Tage im Jahr: 3 Wochen in den Semesterferien/ Schulferien, Weihnachtsferien,
2 pädagogische Planungstage, Brückentag, Rosenmontag, Reinigungstag
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Description and Stations

Von den Haltestellen "Universität" oder Berliner Platz sind es ungefähr 5 Minuten Fußweg bis zur Universitätsstr. 19.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/04/2025 06:09:45)

Introduction/specifics

Unsere Kita entstand im Jahr 1982 als Modelleinrichtung des ev. Stadtkirchenverbandes mit der Einbindung in das Studentenzentrum und -wohnheim "Die Brücke". Seit dem Jahr 2003 ist die ursprünglich in konfessioneller Trägerschaft entstandene Kita, eine Einrichtung des Studierendenwerkes Essen-Duisburg und nimmt vorrangig Kinder studentischer Eltern auf. Zurzeit werden 50 Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt in drei Gruppen von pädagogischen Fachkräften betreut.

Rooms

Unser Raumkonzept orientiert sich an der Lebenswelt, den Bedürfnissen und dem Wohl des Kindes. Jedes Kind hat einen eigenen Platz für persönliche Dinge. Alle Kinder können und dürfen einzelne Bereiche eigenverantwortlich und zu ihrer Selbstinszenierung gestalten und nutzen. Eine Gruppe befindet sich im Erdgeschoss und zwei weitere Gruppen auf der 1. Etage. Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum, einen bzw. zwei Nebenräume, die auch als Schlaf- und Wickelräume genutzt werden können, einen Waschraum und verschiedene Spielnischen.  Auf der dritten Etage befinden sich der Bewegungsraum, der Werkraum, der Besprechungsraum und der Personalraum. Die Gestaltung der Spielnischen innerhalb der Gruppen richtet sich nach Spiel- und Erfahrungsbedürfnissen der Kinder, da sie sowohl gemeinsame, wie individuelle Tätigkeiten zulassen, Möglichkeiten des Rückzugs bieten und die Eigenaktivität anregen. Sie sind z.B. als Rollenspiel, Bau-,Lese- und Kuschelecken ausgestattet. Es gibt Möglichkeiten zu kreativer Gestaltung und zum Experimentieren.

Outdoor Facilities

Die Kindertagesstätte verfügt über ein großes Außengelände, deren Gestaltung den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder angepasst ist. Hierzu gehören ein Baum- und Buschbestand, mehrere Sandkästen und Wasseranschlüsse. Die Kinder experimentieren mit den faszinierenden Elementen Wasser und Sand und setzen ihre Ideen mit Ästen, Steinen und Pflanzen kreativ um. Die Ausstattung mit einer breiten Hangrutsche im Kiesbett, einer Reifentreppe, einer Rampe und einem großzügig angelegten Seilgarten, sowie einem separaten Schaukel - und Schwungbereich ermöglicht schon den Kleinen differenzierte Körpererfahrungen. Des weiteren können unsere Kinder die verschiedenen Bewegungselemente benutzen und einsetzen, z.B. Fahrzeuge, Bälle, Reifen, Sprungseil, Laufdosen, Pedalos, Wippen und Kullerkreisel.

Daily Schedule

7:30 Uhr: Die ersten Kinder treffen sich in einer der drei Stammgruppen mit zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen. 

8:30 bis 10:00 Uhr: Frühstückssituationen, Spielangebote und Freispielsituationen finden statt.
10:00 bis 11:30Uhr : Teiloffene Arbeit, Kinder finden in Spielgruppen, Angeboten und Außenspielsituationen zusamen.       11:45 - 12:30Uhr : Mittagessen
12:30 - 14:00 Uhr: Erneute Spielgruppenbildung, Ruhezeit, (Mittagsschlaf der jüngeren Kinder im Nebenraum)
14:00 - 14:45 Uhr : Die Kinder nehmen einen Nachmittagssnack zu sich.
14:45 - 15:45 Uhr: Angebote, Projektarbeit Spiel und Gestaltungsangebote im Haus und auf dem Außengelände, Infoübergabe vom Frühdienst an den Spätdienst.
15:45 Uhr : Der Frühdienst beendet seinen Dienst.
15:45 bis 16:45 : Freispielaktionen der Kinder, Verabschiedung, Tür- und Angelgespräche mit Eltern, Informationsaustausch und Reflexion der Mitarbeiter im Spätdienst.

16:45 - 17:00 Uhr : Aufräumarbeiten.Die Kita schließt, der Spätdienst beendet seinen Dienst.

Food

Wir zeichnen uns durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung aus. Das Mittagessen wird täglich frisch durch unsere Mensa geliefert. Die Kinder können täglich ihr selbst mitgebrachtes Frühstück in der Zeit von 8:30 - 9:45 Uhr einnehmen. Wir haben immer frisches Obst,  Milch, Müsli sowie meist auch Brot und verschiedene Sorten an Käse und Marmelade im Haus. Schweinefleisch ist bei uns aus kulturellem Verständnis für unsere muslimischen Kinder ein Tabu. Da die wöchentliche Fleischbeilage beim Mittagessen aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ausreichend ist, verzichten wir beim Nachmittagssnack auf Wurstaufschnitt. Zur Getränkeauswahl gibt es bei uns Mineralwasser, Tee und zum Frühstück auch Milch.
Zum Snack bieten wir folgendes an:  von Vollkornbrot, Rohkost, Obst und Käse,  Knabbereien( Reiskräcker, Dinkelstangen, Vollkornkekse) bis zum Joghurt und  Müsli. Freitags entfällt der Snack aufgrund  der früheren Schließzeit. Für die kleinsten Kinder unter einem Jahr besorgen wir in Absprache mit den Eltern die gewünschte Babykost.

Allergene werden auf dem Speiseplan ausgewiesen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/04/2025 06:09:45)

Basics

§ 3 Kinderbildungsgesetz:
Kindertageseinrichtungen haben einen eigenständigen Bildungs - Erziehungs und Betreuungsauftrag, dieser ist im Kinderbildungsgesetz / KiBiz geregelt.

Das pädagogische Konzept basiert auf dem situationsorientierten Ansatz.
Wir nehmen jedes Kind an und betrachten es von seinen Stärken her. Es wird in unserem Haus wertgeschätzt und erfährt durch die Mitarbeiterinnen eine liebevolle Begleitung und Unterstützung in seiner individuellen Entwicklung. In unserer Einrichtung sollen die Kinder frei und unbeschwert ihre Persönlichkeit entfalten. Dabei können sie vielfältige Erfahrungen machen, die ihre individuelle Entwicklung fördern und ihr Selbstwertgefühl stärken.
Wir möchten, dass sich die Eltern angenommen fühlen und wünschen uns ein vertrauensvolles Miteinander im Interesse jedes einzelnen Kindes.
Wir arbeiten in "Teiloffenen Gruppen", das heißt Kinder spielen, lernen und treffen sich nicht nur in den eigenen Gruppenräumen. Erfahrungsfelder erleben sie auch in den anderen Gruppen und Räumen des Hauses. Wir bieten unseren Kindern vielfältige Bildungsmöglichkeiten, die die motorische, emotionale, kreative, soziale, kognitive und sprachliche Entwicklung des Kindes ganzheitlich fördern.

Employee

Unser Team besteht aus pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Ausbildungen und einer Hauswirtschaftskraft. Wir verfügen über Zusatzqualifikationen in der Bewegungserziehung, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und der Sprachförderung.
Wir arbeiten gleichberechtigt und verantwortungsvoll. In Teamsitzungen tauschen wir Informationen aus, reflektieren die eigene Arbeit, nutzen eigene Ressourcen, bieten kollegiale Beratung und tauschen uns in Fragen der pädagogischen Arbeit aus. Offenheit , Kooperation und Solidarität bilden für uns eine Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln. Unser Team zeichnet sich auch dadurch aus, dass jede einzelne Mitarbeiterin Akzeptanz,Toleranz und Wertschätzung jedem Anderen, ob Kind, Eltern oder Mitarbeitern entgegenbringt. Alle Mitarbeiterinnen haben eine positive Grundhaltung. Ehrlichkeit und Freundlichkeit sind Grundvoraussetzung für uns. Eltern sind für uns Erziehungspartner, die Kinder haben für uns oberste Priorität. Durch Fortbildungen stärken wir unsere Professionalität.

Quality Assurance

Jährliche Konzeptionstage sind feste Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Durch regelmäßig stattfindende Reflektionsgespräche und die Weiterentwicklung unserer Konzeption sowie die Teilnahme an Fortbildungen gewähren wir ein hohes Maß an Fachlichkeit und Qualität, bezüglich der Bildungsgrundsätze in NRW.

Cooperations

Wir machen unsere Arbeit transparent und sind aktiv beteiligt in der Stadtteilkonferenz. Wir stehen in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Universität, Fachschulen und weiterführenden Schulen, Gesundheitsamt, Therapeuten. Wir sind offen für Besucher, nehmen Kontakte durch Ausflüge, Besuche und Einladungen mit anderen Einrichtungen (Kindergärten in der Nachbarschaft, Grundschule) oder Institutionen wie Feuerwehr und Polizei auf.

Teamwork with parents

Die Zusammenarbeit mit Eltern erleben wir in Aufnahmegesprächen, bei Führungen durch unser Haus und der Vorstellung unserer Konzeption; in der Eingewöhnungsphase des Kindes sowie in Elterngesprächen. Wir bieten unseren Eltern neben Elternabenden auch -nachmittage und den Besuch von Referenten an. Weitere Möglichkeiten der Elternarbeit sind: Elternprojekte in Eigenverantwortlichkeit, gemeinsame Festgestaltung, Begleitung auf Ausflügen, Spiel - und Gestaltungsnachmittage für Eltern und Kinder und Hospitationen. Wir bemühen uns aktiv um den Aufbau einer vertrauensvollen und respektvollen Beziehung zu den Eltern und den Eltern untereinander.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/04/2025 06:09:45)

Projects

Auf Gruppenebene finden immer wieder unterschiedliche Projekte und Aktionen statt, die sich an Interessen  und Bedürfnissen der Kinder orientieren.
Auf gruppenübergreifender Ebene bieten wir für die jeweiligen Altersstufen unterschiedliche Projekte und Aktionsgruppen in den Bereichen der Mathematik, Naturwissenschaften*, Bewegung, Tanz und Musik an.

* Naturwissenschaften = Haus der kleinen Forscher

Parental Interviews

Wir führen regelmäßig Elternbefragungen durch. Ergebnis der letzten Befragung:

Öffnungszeiten: 84,4 % kommen damit zurecht
Schließzeiten: 80,6 % kommen damit zurecht
Zufriedenheit: 93,8 % bestätigen die Zufriedenheit mit der individuellen Betreuung des eigenen Kindes.
Fördermöglichkeit: 90,3 % sind mit den Fördermöglichkeiten, die dem einzelnen Kind geboten werden zufrieden.
Einblick in die Kita: ihre Zufriedenheit drückten 93,5% aus
Die Zufriedenheit mit der Bereitschaft der Mitarbeiterinnen für persönliche und elterliche Belange wird mit 100% beantwortet.
Familienfreundlichkeit: 96,8 % bezeichnen unsere Einrichtung als familienfreundlich

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/04/2025 06:09:45)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map