Basics
Der situative Ansatz ist ein wichtiger Schwerpunkt in unserer täglichen Arbeit. Das pädagogische Fachpersonal geht in seiner Arbeit von den Interessen, Bedürfnissen und Neigungen der Kinder aus, um diese zu selbstständigen, selbstbestimmten und selbstbewussten Persönlichkeiten zu begleiten.
Für uns ist es dabei von großer Bedeutung, keine Förderbereiche sondern Bildungsräume für Kinder zu schaffen, die sich an ihren mitgebrachten Kompetenzen orientieren, diese erweitern und nachhaltig stärken.
Wir vertreten die Haltung, dem Kind gegenüber positiv zu begegnen, seine inneren "Schätze" zu finden und diese zu bestärken.
Dazu gehören Begriffe wie Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Toleranz und Konfliktbewältigung. Die Verknüpfung verschiedener Lernebenen in ganz alltäglichen Situationen sind wichtige Lernerfahrungen für das weitere Leben des Kindes. Sie entwickeln ihre kognitiven Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen in vertrauter Umgebung und begleitet von für sie wichtigen Bezugspersonen. Die Vorbildfunktion der pädagogischen Fachkräfte ist uns bewusst und findet in all unseren Handlungen höchste Priorität. Daher ist uns ein kontinuierliches reflektierendes Handeln wichtig, um so nachhaltig für das Kind individuell die bestmöglichste Begleitung in seiner Entwicklung zu ermöglichen.
Wertschätzung, Anerkennung und Stärkenorientierung dem Kind gegenüber ist für uns eine Querschnittsaufgabe unserer täglichen Arbeit.
Wir möchten gemeinsam mit den Kindern den Alltag in unserer Einrichtung gestalten und erleben, sie sollen unser Haus nicht nur als Lern- sondern Lebensort erfahren.
Unsere pädagogische Arbeit geht von den Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien aus, das heißt:
- was im Leben des Kindes wichtig ist, wird im Gespräch herausgefunden,
- die pädagogischen Ziele sind Selbstbestimmung, Toleranz und Solidarität, und diese orientieren sich an den
demokratischen Grundzielen,
- wir arbeiten altersübergreifend,
- die Kinder gestalten ihre Situation im Alltag aktiv mit,
- sie lernen in realen Lebenssituationen, in einem anregungsreichen Umfeld innerhalb und außerhalb der KiTa, und
- der Sinn von Werten und Normen erschließt sich den Kindern vor allem im alltäglichen Zusammenleben.
Bei der Raumgestaltung und dem Spiel- und Materialangebot setzen wir auf Vielfalt, nicht in der Menge sondern mit Blick auf den pädagogischen Wert.
Das heißt für uns "weniger ist mehr" und "hilf mir, es selbst zu tun."
Spiel- und Beschäftigungsmaterial mit hohem Aufforderungscharakter, selbsterklärend, herausfordernd und lernzielorientiert.
Wir sehen den Raum als "Raum des Kindes", sein Raum zum Lernen, Erfahren, Experimentieren und über sich hinaus wachsen.
Aber auch zum Wohlfühlen, Ankommen, Geborgen sein und sich zurück ziehen können.
Wenn uns das im Einklang mit dem Kind gelingt, sehen wir unsere Entwicklungsbegleitung als gelungen an, und können sagen, das Kind geht sicher, kompetent, selbstbewusst und selbstbestimmt seinen Weg.