VKJ Kita & Familienzentrum Dachsfeld "Kinderhaus FrechDachse"

Address
VKJ Kita & Familienzentrum Dachsfeld "Kinderhaus FrechDachse"
Dachsfeld 46
45357 Essen
Funding authority
VKJ, Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V.
Brunnenstraße 29
45128 Essen
frechdachse@vkj.de
http://www.vkj.de
0201 18527643 (Frau Simone Richter)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysRosenmontag
1-2 Brückentage
5 pädagogische Planungstage
3 Wochen in den Sommerferien
Betriebsausflug
Zwischen Weihnachten und Neujahr
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch

Description and Stations

Infrastruktur:

Der VKJ Kindergarten  „FrechDachse“ befindet sich seit November 2011 im Stadtteil Essen-Dellwig und dient seit dem als Ansprechpartner für die Eltern und Kinder.
Das Einzugsgebiet des Kindergartens reicht über die Grenzen von Essen-Dellwig hinaus. Der Kindergarten liegt so, dass Eltern zu Fuß, mit dem Bus und der Bahn sowie mit den eigenen PKW ihre Kinder zu uns in den "VKJ-Kindergarten FrechDachse“ bringen können.
Des weiteren besteht eine gute Anbindung zur Autobahn A 40 und A 42.
Durch die Lage des Kindergartens besteht regelmäßig die Möglichkeit zu Spaziergängen und Ausflügen in die nähere Umgebung, sowie tägliches Spielen auf unseren beiden Außengeländen.
In Zusammenarbeit mit der Bewegungswerkstadt Essen e. V. haben wir ein bewegungsanregendes Außenspielgelände entstehen lassen.
Die Allbau AG baut zurzeit vor dem Kindergarten eine neue Wohnsiedlung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 04:19:07)

Introduction/specifics

Seit November 2011 ist der VKJ Kindergarten „FrechDachse“ nach sieben monatigem Umbau neu eröffnet worden und begreift sich hier als Ansprechpartner für Eltern und Kinder im Kindergarten und im Stadtteil Essen-Dellwig. Zurzeit werden 70 Kinder in unserem Kindergarten betreut. Seit dem 01.08.2012 bieten wir zusätzlich Kindergartenplätze für Kinder von 4 Monaten bis zum Beginn der Schulpflicht an. In vier Gruppen spielen und lernen jeweils 17 bis 19 Kinder und werden in Ihrer individuellen Entwicklung gestärkt, unterstützt und gefördert. Aufgrund der guten räumlichen und fachlichen Vorraussetzungen ist die Einrichtung sehr gut auf die Betreuung der unter 3 jährigen und den altersgemischten Gruppen eingestellt. Der VKJ Kindergarten „FrechDachse“ ist ein vier gruppiger Kindergarten in den 70 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Beginn der Schulpflicht betreut werden. Im Erdgeschoss befinden sich drei Gruppen, das Büro, die Wirtschaftsküche, Neben- und Schlafräume, sowie Wickel- / Toilettenräume. In Dachgeschoss befindet sich einen weitere Gruppe mit angrenzendem Wickel / Toilettenraum. In Untergeschoss befindet sich ein weiterer Schlaf-/ und Spielraum, ein Wickelraum mit Toiletten. Desweiteren befindet sich im Untergeschoss ein großer bewegungsanregender Mehrzweckraum. Dieser Raum dient den Kindern als Bewegungs- und Turnraum. Der große Mehrzweckraum mit integrierter Saalküche kann außerdem für Feste und Veranstaltungen gemietet werden. Wirtschaftsräume sowie das Teamzimmer befinden sich ebenfalls im Untergeschoss.
Unsere Gruppen: 3 Gruppen für 20 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht, 1 Gruppe für 10 Kinder im Alter von 4 Monaten bis unter 3 Jahren.
Im September 2013 wurde im Untergeschoss in einem separaten Raum das Jugendcafé Dachsfeld (JuCaDa) eröffnet.
Spielgruppe 1 x wöchentlich.

Rooms

Der VKJ Kindergarten „FrechDachse“ ist ein viergruppiger Kindergarten in den 70 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Beginn der Schulpflicht betreut werden. Im Erdgeschoss befinden sich drei Gruppen, das Büro, die Wirtschaftsküche, Neben- und Schlafräume, sowie Wickel- / Toilettenräume. In Dachgeschoss befindet sich einen weitere Gruppe mit angrenzendem Wickel / Toilettenraum. In Untergeschoss befindet sich ein weiterer Schlaf-/ und Spielraum, ein Wickelraum mit Toiletten. Des-weiteren befindet sich im Untergeschoss ein großer bewegungsanregender Mehrzweckraum. Dieser Raum dient den Kindern als Bewegungs- und Turnraum. Der große Mehrzweckraum mit integrierter Saalküche kann außerdem für Feste und Veranstaltungen gemietet werden. Wirtschaftsräume sowie das Teamzimmer befinden sich ebenfalls im Untergeschoss.
Im September 2013 wurde im Untergeschoss in einem separaten Raum das Jugendcafé Dachsfeld (JuCaDa) eröffnet.
Spielgruppe 1 x wöchentlich: Jede Gruppe zeichnet sich durch ihre individuelle Wohlfühlatmosphäre aus.
Durch die verschieden gestalteten Spielbereiche und dem altersentsprechenden Spielmaterial, haben die Kinder die Möglichkeit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen nachzugehen.
Wir legen viel Wert darauf, die Kinder mit Alltags- und Naturmaterialien experimentieren und gestalten zu lassen. Dazu bietet unser "Spielzeug-macht-Ferien-Tag" (Bestandteil von Papilio) die beste Möglichkeit, da dann das vorgefertigte Spielzeug Ferien macht.

Jede Gruppe verfügt über einen zusätzlichen Nebenraum und einen Waschraum mit Wickelkombi.
Drei Gruppen haben die Möglichkeit ihren kleinen Kindern in einem Schlafraum die Gelegenheit zur Ruhe und zum Rückzug zu bieten.
Für die größeren Kinder steht nach dem Mittagessen der Neben- bzw. Gruppenraum, welcher mit Decken, Kissen und gemütlicher Beleuchtung ausgestattet ist, für die Entspannung zur Verfügung.
Integriert in jeden Gruppenraum befindet sich eine komplette Einbauküche, mit herausnehmbaren Podesten, damit die Kinder aktiv bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten mitwirken können. Nicht nur unser Außengelände lädt zum Bewegen ein.
In unserem großzügig angelegtem Veranstaltungs- und Bewegungsraum können die Kinder sich an einer Kletterwand ausprobieren und sich bei den wöchentlichen Turnstunden austoben.

Outdoor Facilities

Unser außergewöhnlich großes Außengelände, das von der Bewegungswerkstatt Essen gestaltet wurde, bietet unseren Kindern vielfältige Bewegungs- und Experimentiermöglichkeiten.
Das Naturlabyrinth lädt zum Verstecken ein. Zwei Gruppenräume haben einen direkten Zugang zu unserer Außenterrasse, auf der die Kinder die Möglichkeit haben, die verschiedenen Fahrzeuge ihrem Alter entsprechend auszuprobieren.
Mit Rollern und Bobbycars sind die plattierten Flächen gut zu befahren.
Ob Sonnenschein, Regen oder Schnee: unsere Kinder lieben das Außengelände, das oft intensiv genutzt wird.

Daily Schedule

Exemplarischer Tagesablauf

- Bringphase
- gemeinsamer Morgenkreis
- begleitendes Frühstück
- Zähneputzen
- Logo-motopädische Förderung (1x wöchentlich)
- SoNaRe (musikalische Frühförderung, 1x wöchentlich)
- Freispiel/Angebote
- Turnen
- Geburtstagsfeiern
- evtl. Schlusskreis
- Mittagessen
- Schlaf- und Entspannungsphase
- Abholphase
- Freispiel
- Snackrunde
- Freispiel
- Abholphase

Food

Gesundheit und somit eine ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für effektives Lernen und die körperliche und geistige Entwicklung. Deshalb achten wir bei unseren Mahlzeiten darauf, dass sie abwechslungsreich, ausgewogen und frisch von unserem Koch zubereitet werden.
Zwischen 7und 10 Uhr haben alle Kinder die Möglichkeit, zu frühstücken. Sie können in diesem zeitlichen Rahmen, frei nach ihren Bedürfnissen orientiert  entscheiden, wann und mit wem sie ihr von zu Hause mitgebrachtes Frühstück einnehmen.
Täglich wird den Kindern frisches Obst, Gemüse, Wasser, Kräuter- oder Früchtetee und Milch gereicht, welches ihnen während der gesamten Frühstückszeit zur Verfügung steht.
Durch eine angenehme Atmosphäre, feste Rituale und Regeln während des Essens, erfahren die Kinder das Gefühl von Sicherheit und bekommen die nötige Struktur.
Jeden Mittwoch findet das gemeinsame Frühstück statt.
Das gemeinsame Einkaufen, Obst- und Gemüseschneiden, Tischdecken, Tischgespräche und Rituale fördern das Gemeinschaftsgefühl und das Bewusstsein für abwechslungsreiche Ernährung.
Da wir in der glücklichen Lage sind, einen Koch im Hause zu haben, welcher darauf achtet, dass die Zutaten für die Gerichte frisch und abwechslungsreich eingekauft werden, können wir einen ausgewogenen Speiseplan anbieten. Dieser wird für die Eltern wöchentlich an die Informationstafel der einzelnen Gruppen ausgehängt.
An Geburtstagen steht das Geburtstagskind im Vordergrund und darf sich sein Geburtstagsessen selbst auswählen, was dann für den ganzen Kindergarten gekocht wird.
Kinder brauchen den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, damit sie sich gesund entwickeln können. Hierfür sind altersspezifische Ruhephasen sehr wichtig, diese werden individuell berücksichtigt.
Die Kinder haben während des Freispiels die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Nach dem Mittagessen findet eine allgemeine Ruhephase statt. Regelmäßige Entspannung verbessert das Körperbewusstsein und die Körperwahrnehmung und damit die Kompetenz, sorgsam mit dem eigenen Körper umzugehen und seine Gesundheit zu fördern.

In unserem Kindergarten wird auf Schweinefleisch verzichtet.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 04:19:07)

Basics

Unser Bild vom Kind.
Jedes Kind ist aus unserer Sicht individuell und einzigartig. So wie sie uns von den Eltern anvertraut werden, so wollen wir sie sehen und annehmen.
Um gemeinsam mit ihnen unterstützend zu leben, nehmen wir sie mit ihren individuellen Fähigkeiten und Vorraussetzungen an.
Jedes Kind strebt nach Autonomie und Selbstständigkeit um seinen eigenen Weg im Leben zu finden.
Wir schaffen den Kindern diesen Raum, indem sie sich selber ausprobieren, experimentieren dürfen und mit den Erziehern eine aktive zugewande Kommunikation erfahren.
Die Kinder werden zur Partizipation erzogen, indem sie aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
Um die Persönlichkeitsentwicklung auf ein gutes Fundament zu stellen, holen wir die Kinder in ihrer Entwicklung da ab wo sie stehen. Hierbei findet das soziale Umfeld, der individuelle Lebensraum und die familiären Bedingungen jedes einzelnen Kindes Berücksichtigung.

Päd. Ansatz: Situationsorientiertes Arbeiten
Um auf die Bedürfnisse und Interessen jedes einzelnen Kindes eingehen zu kön-nen, beobachten wir während des Freispiels die Kinder sehr gezielt.
Aus unseren Beobachtungen erstellen wir einen Themenplan, der für ca. drei Monate mit Angeboten, Spielen, Bilderbuchbetrachtungen und Liedern gefüllt wird.
Die Kinder entscheiden durch eigene Ideen und Impulse an diesem Themenplan mit.

Erziehungsstil (Rolle der Erzieher/innen)

In unserer Einrichtung leben wir einen demokratischen, partnerschaftlichen Erziehungsstil. Das Verhalten der Erzieher soll für alle Kinder, Eltern und Interessierte transparent gemacht werden. Kinder in ihrer Entwicklung und ihrem Selbstbildungsprozess optimal zu unterstützen, ist unsere wichtigste Aufgabe.
Im Laufe der Kindergartenzeit bekommen die Kinder die Möglichkeit zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Menschen heranzuwachsen.
Mit frischen Ideen richten wir unsere pädagogische Arbeit stets neu aus, wobei die Bedürfnisse und Interessen der Kinder selbstverständlich im Vordergrund stehen.
Zuwendung und liebevolle Aufmerksamkeit sind Bestandteile unseres Miteinanders.

Zur gezielten Förderung und Beobachtung führen die pädagogischen Entwicklungsbegleiter ein monatlich geführtes Entwicklungsblatt.
Dazu kommen die Bögen Sismik/Seldak für den Spracherwerb.
Die Beobachtungen fassen wir in den Bildungsdokumentationen zusammen, so dass jedes Kind individuell in seiner Entwicklung begleitet wird
In einem Sozialen Gefüge und einem sozialen Miteinander sind Regeln und Grenzen unabdingbar. Bei uns werden diese gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und erstellt, sie stehen immer in einem Sinnzusammenhang mit dem Gruppenalltag und Gruppengeschehen.
Diese situationsbedingten Regeln erleichtern uns das Zusammenleben und bieten den Kindern Struktur und Orientierung. Das Aufstellen und Erarbeiten von Regeln ist ein ständig wehrender Prozess der sich immer an den Kindern und deren Entwicklung orientiert.
Sprache.
Die Sprachförderung wird in unserer Einrichtung als ganzheitliche pädagogische Maßnahme verstanden.
Sie ist ein kontinuierlicher Bestandteil unserer Arbeit. Über die Sprache können die Kinder sich selbst zum Ausdruck bringen und soziale Kompetenzen entwickeln.
Die Erzieher fungieren als sprachliches Vorbild, in dem sie ein interessiertes und zugewandtes Zuhören und Sprechen den Kindern gegenüber zeigen.
Des weiteren wird die Entwicklung der Sprachbildung täglich durch Lieder, Reime, Fingerspiele und Erzählungen unterstützt.
Das Kind lernt ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand, so dass auch  musikalische
Bewegungsangebote, rhythmisiertes Sprechen oder Angebote mit Instrumenten in unserem Alltag Platz finden.
Schon die Kleinsten teilen sich durch schreien, brabbeln, Gestik und Mimik mit. Sie werden von den Erziehern wahrgenommen und entsprechend ihren Möglichkeiten in den Alltag integriert. Die Erzieher verbalisieren ihre Handlungen, um als Vorbild zu fungieren.
Um die Sprachentwicklung jedes einzelnen Kindes zu dokumentieren, führen die Erzieher Entwicklungs- bzw Beobachtungsbögen, Sismik, (für nicht deutschsprachige Kinder) und Seldak ( für deutschsprachige Kinder).

Motorik

Als Motorik bezeichnet man alle willentlich gesteuerten Bewegungen des Körpers.
Man unterscheidet zwischen Grobmotorik (hüpfen, springen, klettern, laufen) und Feinmotorik (sprechen, malen, schneiden, Schleife binden u.ä.).
Kinder erkunden und begreifen die Umwelt durch Bewegung und nehmen durch motorische Handlungen aktiv Einfluss auf ihr soziales und materielles Umfeld.
Dies setzen wir wie folgt um:
• Turnen
• Kreisspiele
• Fingerspiele
• Bewegungsspiele
• Tischspiele
• Kochen mit den Kindern
• hauswirtschaftliche Tätigkeiten (wie z. B. Tisch decken und säubern, Spülmaschine ein- und ausräumen, Getränke eingießen, Einsatz von Besteck bei den Mahlzeiten)
• freies und gezieltes Gestalten verschiedenen Materialien
• Freispielzeit zur selbstständigen Erprobung
• Erkennen und Fördern von motorischen Auffälligkeiten

Durch Bewegung lernen Kinder sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten kennen. Sie ist sowohl Ausdruck der Emotionalität, als auch ein Weg zur geistigen und körperlichen Entwicklung.

Naturwissenschaft

Kinder zeigen von sich aus ein großes Interesse daran, die Natur und ihre Umwelt zu erforschen. Sie wollen wissen und erfahren, warum ein Schiff schwimmt und ein Stein  nicht, interessieren sich für das Leben von Regenwürmern und Schnecken.
Im Innenbereich unserer Einrichtung gibt es viele naturwissenschaftliche Erfahrungen zu machen. Mathematische Fähigkeiten werden bei Tischbrettspielen und Puzzeln gefördert. Sie werden am Alltag beteiligt, so dass sie z. B. erfahren, dass Wasser verschiedene Aggregatzustände haben kann.
Unser Außengelände und unser unmittelbarer Einzugsbereich, schafft den Kindern viel Raum um ihrem Erforscherdrang nachzugehen. Sie haben die Möglichkeit dort in den Büschen und Sträuchern auf die Suche nach neuen Anregungen zu gehen. Der fast unmittelbar angrenzende Wald erweitert zusätzlich den Horizont und gibt ihnen die Möglichkeit vieles zu entdecken. Kinder erleben die Natur über sehen, staunen und fragen. Die Erzieher stehen diesen Fragen offen gegenüber und bieten den Kindern den nötigen Rahmen um sich entsprechend ihrer kindlichen Möglichkeiten auszuprobieren und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Die Erzieher haben die Position eines offenen, neugierigen Lernbegleiters. Sie sind selber offen für Phänomene dieser Welt, neugierig auf neues, kreativ und umtriebig auf der Suche nach Antworten, hartnäckig bei Lösungssuche mit Spaß am ausprobieren, kurz gesagt, sie erhalten sich die kindlichen Eigenschaften oder finden sie wieder.

Kreativität

Kreativität und gestalterische Tätigkeiten sind für uns der Weg der Kinder sich selbst aktiv und bewusst mit ihren Erlebnissen und ihrer Umwelt auseinander zu setzen.
Im kreativen Tun können Verständnisprozesse durchlaufen werden, die sprachlich noch nicht auszudrücken sind.
Kinder finden im Gestalten Ausdrucksformen, um ihre verschiedenen Interessen, Ansprüche und Bedürfnisse in Worte zu fassen.
Sie können Erlebnisse und Wünsche, für die sie noch keine Worte finden, in Bildern umsetzen.
Beim Malen werden Kreativität und Phantasie gefördert, die Feinmotorik wird geschult, sowie Auge- Handkoordination geübt. Auch kognitive Fähigkeiten werden weiter entwickelt, z. B. durch experimentelle Erfahrungen oder durch spannende Vergleiche mit der Realität.
Kindliche Erlebnisse können über das Malen verarbeitet und Spannungen abgebaut werden- vorausgesetzt die Malentwicklung wird nicht durch Erwartungen und Korrekturen gestört.
 
Kognitive Entwicklung

Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes ist ein komplexes Geschehen, dass in die Gesamtentwicklung eingebettet ist. Nur über ganzheitliche Erfahrungen mit Kopf, Herz und Hand können sich kognitive Lerninhalte bei Kindern festigen. Eine wichtige Grundlage ist die Schulung der Sinne und die der Wahrnehmung. In unserer Einrichtung geben wir den Kindern die Möglichkeit über vielseitige Angebote Sinneserfahrungen zu machen die alle Sinnesbereiche fördern. So haben sie die Chance ihre kognitiven Fähigkeiten zu erweitern, Gelerntes zu wiederholen, abzuspeichern und bei Bedarf abzurufen. Der gut strukturierte Tagesablauf  unterstützt die Kinder  in ihrem Lernprozess und befähigt sie logisch und in abstrakten Formen zu denken. Dies ist eine Vorraussetzung für die Schulfähigkeit.

Emotionale Entwicklung

Als wichtigste Vorraussetzung für eine gesunde emotionale Entwicklung sehen wir, dass das Kind in einer liebevollen geborgenen Umgebung aufwächst. Hier kann es  Vertrauen in sich selbst und seine eigenen Fähigkeiten erlangen.  Bei uns bekommen die Kinder eine positive Rückmeldung über ihre Stärken und ganz persönlichen liebenswerten Eigenschaften. So erlangen sie ein positives Selbst-bild, was sie stark macht äußerem Druck standzuhalten und ihr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten stärkt. Auch hier greift in unserem Alltag die bereits erwähnte Papilio Prävention und gestaltet unsere Arbeit mit.

Soziale Kompetenz

Sozialkompetenz bedeutet, die Fähigkeit und Bereitschaft zu entwickeln, gemeinsam mit anderen auf ein Ziel hinzuarbeiten oder Verantwortung gemeinsam zu übernehmen.
Der Kindergarten bietet hier den Kindern Raum und Zeit, sich mit den eigenen Empfindungen und denen anderer Kinder auseinanderzusetzen, Konflikte einzugehen und diese zu lösen.
Des Weiteren fördern wir die Entwicklung dieser Kompetenz durch:
- altersgemischte Gruppen
- Stuhlkreis
- Bilderbuchbetrachtungen
- Spielzeug-macht-Ferien-Tag  (Papilio)
- Meins-Deins-Deins-Unser-Spiel (Papilio)
- Übernahme von organisatorischen Aufgaben ( Tische decken, den Kleineren helfen   u. ä.)
- Waldausflüge - Verantwortung der Natur gegenüber

Kulturelle Erziehung/ Interkulturelle Erziehung

Jedes Kind ist anders und einzigartig. Ungeachtet seines Geschlechts, seiner Herkunft, Religion, Lebensweise, seines Alters und Entwicklungsstandes das Recht in seiner Individualität wertgeschätzt zu werden. Ausnahmslos jedes Kind hat das Recht auf Chancengleichheit.

Musikalische Förderung

Musik begleitet uns durch den Kindergartenalltag, deshalb wird bei uns täglich gesungen, musiziert, getrommelt oder auch rhythmisches Sprechen ausgeübt.
Auch Bewegung nach Musik, Klanggestaltung ist wichtig bei der musikalischen Erziehung der Kinder.
Aus diesem Grund werden Instrumente in den Alltag integriert.
Das Projekt SoNaRe bietet Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren eine musikalische Früherziehung durch singen, tanzen oder musizieren mit Klanginstrumenten. Geleitet wird dieses Projekt von einer Musikpädagogin, I. Döhring .

Gesundheit und Ernährung

Gesundheit und somit eine ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für effektives Lernen und die körperliche und geistige Entwicklung. Deshalb achten wir bei unseren Mahlzeiten darauf, dass sie abwechslungsreich, ausgewogen und frisch von unserem Koch zubereitet werden.

Employee

Unser Team setzt sich aus einer Leitung, einer stellvertretenden Leitung, 9 weiterem Erziehern und einem Koch zusammen.
In den Gruppen arbeiten je zwei pädagogische Fachkräfte mit einer Wochenarbeitszeit von 30- 39 Stunden.
Zusätzlich wird das Team durch eine flexible Fachkraft mit 15 Stunden unterstützt.
Hinzu kommen Praktikanten jeglicher Art. Wir werden, auch von einer Logo-motopädischen Fachkraft, N. Bouvelle, begleitet.
Ebenso werden wir von der Musikpädagogin  Irina Döhring bei der musikalischen Frühförderung unterstützt.

Additional Offerings

SoNaRe (musikalische Frühförderung, 1x wöchentlich)
Kinderkoschkurs mit unserem Koch (1x monatlich)
Logo-motopädische Förderung ( 1x wöchentlich)
Gemeinsames Einkaufen mit den Kindern
Altersspezifische Kleingruppenarbeit
2 Spielgruppen für Eltern und Kinder (1x wöchentlich)

Quality Assurance

Die CertQua hat uns als unabhängiges Prüfungs- und Zertifizierungsinstitut unsere ISO 9001:2008-Konformität bescheinigt.
Kundenzufriedenheit, Erfüllung der Kundenanforderungen, Qualifikation unserer Mitarbeiter/innen, Erhaltung und Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistungen und Weiterentwicklung des Unternehmens lauten unsere Ziele.

Cooperations

Mit wem / wie oft / Ziele

In Essen finden wir ein vielfältiges Angebot an Institutionen vor, um uns in der Arbeit mit den Kindern und deren Familien zu unterstützen. Hierzu gehören z. B. das Jugendpsychologische Institut (JPI), das Sozialpädiatrische Zentrum-Elisabethkrankenhaus (SPZ), der Sozialdienst katholischer Frauen (SKF), der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VaMV), das Behindertenreferat, Praxen für Ergotherapie, der Zahnmedizinische Dienst und das Jugendamt der Stadt Essen.
Sie alle helfen uns, Familien in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und Lösungen für ihre Probleme zu finden. Kinder, die in ihrer Entwicklung eine besondere Begleitung benötigen, können in diesen Institutionen eine angemessenen Förderung erhalten, oder werden innerhalb  ihrer Gruppe, im Kindergarten, durch eine Integrationskraft betreut. Durch intensive Zusammenarbeit mit diesen Einrichtungen ist es unser Ziel, den Leitgedanken des VKJ noch stärker umzusetzen.
Teilnahme an Stadtteilkonferenzen, AK Kitas in Dellwig und Frintrop, Gesundheitskonferenz und Koop / Kooperation Schule und Kitas.

Teamwork with parents

Vertrauensvolle Zusammenarbeit (Erwartungen, Beratungen, Infos, …)

Um die Kinder optimal zu betreuen, zu fördern und zu versorgen, ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Unsere familienergänzende Arbeit  soll unterstützend und beratend sein. Dabei ist es uns wichtig, unsere  Arbeit für die Eltern transparent zu machen und immer in einem regen Austausch mit ihnen zu stehen. Hierfür stehen zur Verfügung: Tür- und Angelgespräche, Elternbriefe, Info-Wände und selbstverständlich die ‚Elternabende auf Gruppenebene.

Der VKJ-Kindergarten FrechDachse hilft Ihnen:
- Bei allen Fragen, Wünschen und Sorgen.
  Wir bieten Ihnen Zeit und Raum für Gespräche
- einen Austausch untereinander
- Hospitation in den Gruppen
- Beratung und Hilfe in allen Lebenssituationen
- Möglichkeiten der Mitgestaltung
Einmal im Monat findet im Wechsel ein Vormittag oder Nachmittag statt, an dem die Eltern die Möglichkeit erhalten, die Räumlichkeiten des Kindergartens zu besuchen/ kennen zu lernen, sowie Infos über den Kindergartenalltag und den hausintern Flyer zu bekommen.

Elternvollversammlung
Ein wichtiger Bestandteil zu Beginn eines Kindergartenjahres ist die Elternvollversammlung. Dazu sind alle Eltern, bzw. Erziehungsberechtigten, die Leitung, sowie das gesamte Team des Kindergartens wichtig. In dieser Zusammenkunft wird der Elternrat gewählt.

Elternrat
Der Elternrat besteht jeweils aus zwei Vertretern jeder Gruppe. Diese Vertreter wer-den auf Gruppenebene, in geheimer oder offener Wahl gewählt. Der Elternrat steht als Bindeglied zwischen Eltern und pädagogischem Personal. In mindestens vier Elternratssitzungen im Jahr, wird über die pädagogische Arbeit, über geplante Aktivitäten oder eventuelle personelle Veränderungen beraten.

Rat der Tageseinrichtung
Daraus ergibt sich wiederum der Rat der Tagesstätte, dieser bildet sich aus dem Elternrat, einem Trägervertreten, der Leitung des Kindergartens und den GruppenleiterInnen der einzelnen Gruppen. Beschlossen werden die Aufnahmekriterien und die Schließungszeiten für das neue Kindergartenjahr. Der Rat der Tagesstätte kommt am Anfang des Kindergartenjahres zusammen und/oder bei außerordentlichen Anliegen.

Entwicklungsgespräche/ Sprechtage
Unsere Elternsprechtage finden einmal im Jahr statt. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, Einsicht in die Bildungsdokumentation, in die Sismik- und Seldak-Sprachbögen und das Kiphard-Entwicklungsgitter zu nehmen, um Fragen zum Entwicklungsstand des Kindes zu besprechen. Bei Defiziten in der Entwicklung der Kinder, können auch Institutionen von außerhalb zu Rate gezogen werden, siehe auch unter Punkt 7.
Außerhalb der festen Sprechtage stehen wir den Eltern natürlich jederzeit für ihre Fragen, Sorgen, Nöte und Anregungen  zur Verfügung.

Beteiligung an Fest- Feiergestaltung, Ausflüge.
Innerhalb eines Kindergartenjahres finden verschiedene Ausflüge, Feste und Feiern statt, welche einen festen Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit haben. Auch dabei ist uns die Einbeziehung der Eltern, ihre Mitwirkung und Unterstützung sehr wichtig. Hierbei ist ein aktiver Elternrat gefragt, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Eltern zur kreativen Mitarbeit anregen.
Zu diesen Aktionen gehört unser traditionelles Sommerfest, ein Hausausflug an dem alle Eltern mit ihren Kindern, ein großer Martinsumzug, sowie Feste auf Gruppen-ebene, entsprechend der Jahreszeiten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 04:19:07)

News

4 x jährlich erscheint unser Quartals-Flyer mit den Aktivitäten und Terminen für unseren Kindergarten, die Eltern mit Mailaccount auch via Internet erhalten können.
Zusätzliche Veranstaltungen werden durch Aushänge im Kindergarten bekannt gegeben.
 

Projects

In unserer Einrichtung finden Hausinterne Projekte und Kurse statt, diese werden von unseren Erzieherinnen oder von Fachpersonal angeboten.

Es werden Experimente durchgeführt wie z. B. zum Thema Wasser, den Kindern wird auf spielerischer Art und Weise die Natur näher gebracht.
Trommelworkshops und Bewegungsprojekte (Zirkusprojekt) werden ebenfalls im Kindergartenalltag durchgeführt.
Ebenso findet einmal die Woche eine musikalische Früherziehung und eine Logo-mothopädische Förderung statt.

Holiday Care

Bei Nichtbetreuung des Kindes ist es in Einzelfällen möglich, das Kind in einer unserer Kooperationseinrichtungen während unserer Schließungszeiten betreuen zu lassen.

Parental Interviews

Entwicklungsgespräche/ Sprechtage

Unsere Elternsprechtage finden einmal im Jahr statt. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, Einsicht in die Bildungsdokumentation, in die Sismik- und Seldak-Sprachbögen  zu nehmen, um Fragen zum Entwicklungsstand des Kindes zu besprechen. Bei Defiziten in der Entwicklung der Kinder, können auch Institutionen von außerhalb zu Rate gezogen werden.
Außerhalb der festen Sprechtage stehen wir den Eltern natürlich jederzeit für ihre Fragen, Sorgen, Nöte und Anregungen  zur Verfügung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 04:19:07)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map