Description and Stations
Unsere Einrichtung befindet sich in Altendorf. Sie erreichen uns mit den Straßenbahnen 101, 103, 105, 106 . Auch mit dem Auto können Sie uns erreichen, Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.
Address |
VKJ Kita & Familienzentrum Euskirchenstr. "Kinderhaus Tabaluga" Euskirchenstr. 5 45143 Essen |
---|---|
Funding authority |
VKJ, Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V. Brunnenstraße 29 45128 Essen |
tabaluga@vkj.de | |
http://www.vkj.de | |
0201 643732 (Svenja Oschlies (Leitung)) | |
Opening times | 7:00 AM - 5:00 PM o'clock |
late care | 4:30 PM - 5:00 PM o'clock |
Closing days | Nach Beschluss der Rat der Tagesstätten, maximal 27 Arbeitstage, 3 Wochen Sommerferien/ Weihnachtsferien/ Neujahr, 5 pädagogische Planungstage, Rosenmontag, 1 Betriebsausflug |
Specially educational concept | Situation approach |
Extras | care with lunch |
Unsere Einrichtung befindet sich in Altendorf. Sie erreichen uns mit den Straßenbahnen 101, 103, 105, 106 . Auch mit dem Auto können Sie uns erreichen, Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden.
Die Gruppenzusammensetzung sieht wie folgt aus:
Insgesamt werden in beiden Gruppen 46 Kinder im Alter von 2 bis zur Beginn der Schulpflicht betreut.
Wir bieten 15 35-Stunden- und 29 45-Stunden-Plätze an.
Bei der räumlichen Gestaltung achten wir in besonderem Maße darauf, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen und dabei alle uns bietenden Ressourcen mit einzubeziehen, so dass eine gute Grundlage zu emotionalen, sprachlichen, sensorischen, motorischen, mathematischen, kognitiven und ästhetischen Entwicklung gegeben ist.
Im Erdgeschoss befindet sich im Eingangsbereich genügend Raum um Kinderwagen abzustellen.
Rechts daneben erreicht man den Eltern- und Personalraum, sowie das Büro.
Links vom Eingang befindet sich der Treppenaufgang zur oberen Etage, sowie der Mehrzweck- bzw. der Bewegungsraum.
Im hinteren Teil der unteren Etage ist ein Schlafraum für die jüngeren Kinder mit angeschlossenem Pflegebereich, sowie Toiletten.
Neben diesem pädagogisch nutzbarem Raum liegt die Wirtschaftsküche.
Zwischen Bewegungsraum und der Wirtschaftsküche sind eine Sanitäranlage und der Zugang zum Außengelände eingerichtet.
In der oberen Etage stehen den Kindern drei pädagogisch nutzbare Räume zur Verfügung. Zwei dieser Räume haben einen direkten Zugang zum Flur, sowie zur Kinderküche, die Raum für differenzierte Arbeiten bietet.
Der dritte Raum liegt neben dem Bad mit dem Wickelbereich. Des Weiteren befindet sich ein Rollenspielraum mit WC in der oberen Etage. Bei der Gestaltung der Wickelbereiche achten wir darauf eine gemütliche und ansprechende Atmosphäre zu schaffen.
Eine vielfältige Nutzung der Räume und die freie, selbstständige Gruppenbildung entsprechen den individuellen Bedürfnissen der Kinder und geben uns Erziehern die Gelegenheit, sich den unterschiedlichen Spielideen der Kinder gezielt zu widmen.
Die Räume sind so gestaltet, dass die Kinder ihre Spielpartner und -räume frei wählen und so Kleingruppen entstehen können.
Der Bewegungsraum unserer Einrichtung ist Ausweich- und Mehrzweckraum für alle Aktivitäten der Kinder während des gesamten Tagesablauf. Die gesamte Fläche des Raumes kann für das Spiel und die Bewegung der Kinder genutzt werden.
Die Grundausstattung des Bereiches besteht aus Gymnastikgeräten, Bällen, Schwungtüchern, Rhythmikmaterial, einem Klettergerüst und bunten Riesenbausteinen.
Bei der Planung des Außengeländes haben wir darauf geachtet, dass wir verschiedene Spielzonen schaffen, um jahreszeitliche Umwelterfahrungen und abenteuerliche Entdeckungsreisen in die Natur zu ermöglichen.
Um dem natürlichen Bedürfnis der Kinder nach Bewegung nachzukommen, haben wir einen Kletterbereich, bzw. eine Bewegungsbaustelle angelegt. Weiterhin befindet sich eine Tellerschaukel auf dem Außengelände.
Durch die Bepflanzungen solle bei den Kindern der Forscherdrang und die Neugierde angeregt werden.
Außerdem wird der Stadtteil Altendorf als pädagogischer Sozialraum mit einbezogen.
Durch regelmäßige Ausflüge, wie z. B. Einkauf für das gemeinsame Frühstück auf dem Markt, der Besuch eines anderen Kindergartens oder Ausflüge zu den umliegenden Spielplätzen lernen die Kinder die umliegende Umgebung kennen. Der neu entstandene Park in Essen-Altendorf mit einem See bietet den Kindern vielseitige Möglichkeiten.
Während der Außenaktivitäten wird richtiges Verhalten im Stra0ßenverkehr eingeübt.
Geöffnet ist die Kindertageseinrichtung, montags bis freitags von 7 bis 17 Uhr.
Die Kinder benötigen regelmäßige Abläufe, an denen sie sich orientieren können, die den Tag gliedern und die Tagesstruktur deutlich machen.
Damit meinen wir, dass die Kinder Zeit zur individuellen Eingewöhnung, zur Begrüßung, zum Einnehmen der Mahlzeiten, zum Spielen, zur Körperpflege, sowie zur Verabschiedung haben.
Um den Bedürfnissen der Kinder aller Altersgruppen gerecht zu werden ist eine gezielte Mischung und Trennung der Gruppen vonnöten.
Raum für Begegnungen, zufällige, wie geplante ist genauso wichtig, wie bewusste räumliche und zeitliche Trennung, zur Wahrung der Kleingruppenidentität, zur Ermöglichung altersspezifischen Spielens und Arbeitens zur Entspannung.
Pflegerische Tätigkeiten wie Zahnpflege, Sauberkeitserziehung und das Wickeln der Kinder sind ebenfalls wichtige Bestandteile unseres Tagesablaufs.
Einmal pro Jahr besuchen uns das Gesundheitsamt und der zahnärztliche Dienst.
Die Gruppenregeln werden immer wieder gemeinsam mit den Kindern entwickelt und aufgestellt. Sie dienen als Orientierungshilfe und sind ein wichtiges Instrument des sozialen Miteinanders um ein harmonisches Gruppenleben im Kindergarten zu ermöglichen.
In unserem Haus gibt es um 12 Uhr das Mittagessen, welches von unserer hauseigenen Köchin täglich frisch zubereitet wird. Im Sinne einer ausgewogenen Ernährung werden die Mahlzeiten im Sinne der Ernährungspyramide zusammengestellt.
Gegen 15 Uhr erhalten die Kinder einen Nachmittags-Snack in Form von Obst oder Knäckebrot.
Einmal wöchentlich findet ein gemeinsames Frühstück statt, welches mit den Kindern zubereitet wird.
Es gibt bei uns kein Schweinefleisch und auch keinerlei Speisen mit Gelatine.
Wenn es Fleisch zum Essen gibt, wird dies ausschließlich in zertifizierten Helal- Supermärkten eingekauft.
Allergien und Unverträglichkeiten sind für unser kompetentes Küchenteam kein Problem. Wir können auf nahezu alle Besonderheiten beim Essen eingehen.
"Ausnahmslos alle Kinder- und Jugendliche haben das Recht auf Chancengleichheit."
Dieser Leitgedanke ist in allen Arbeitsfeldern die Grundlage für die alltägliche Arbeit, den Umgang mit den Kindern, Jugendlichen und Familien und stellt die gelebte Vereinskultur da.
Unser Ziel ist es, die Lebenskompetenz jedes einzelnen Kindes, unabhängig vom Alter, Geschlecht und sozialer oder ethnischer Herkunft innerhalb unserer Gemeinschaft zu fördern und unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten und Interessen Gelegenheiten zu schaffen, diese in allen Entwicklungsbereichen zu erreichen.
Im Rahmen der Gewalt- und Suchträvention ist Papilio ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Unser Stammpersonal setzt sich wie folgt zusammen:
Die Leitung (Dipl. Sozialpädagogin/ Dipl. Sozialarbeiterin, staatl. Anerkannte Erzieherin)
Stellvertetende Leitung ( staatl. Anerkannte Erzieherin)
3 Fachkräften ( staatl. Anerkannte Erzieherinnen)
1 Berufspraktikantin
sowie unserer Köchin
Die Buddelkiste ist ein Verbund von insgesamt 3 Kitas (Himmelszelt, Kleine Riesen, Tabaluga), alle dem VKJ (Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V.) angehörig, und bilden gemeinsam ein Familienzentrum.
Im Rahmen dieses Familienzentrums bieten wir z.B. Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern an und leisten Beratung, Information und Hilfe in allen Lebenslagen.
Musikalische Früherziehung findet im Rahmen von SoNaRe (soziale Nachhaltige Resonanz) einmal wöchentlich statt ebenso die logo- motopädische Förderung.
Der VKJ Kindergarten Tabaluga ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Das bedeutet konkret:
Kundenzufriedenheit
Erfüllung von Kundenanforderung
Qualifikation der Mitarbeiter
Erhaltung und Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistung
Weiterentwicklung des Unternehmens
Kooperationspartner sind unter anderem die AWO, das SPZ, das JPI, das Gesundheitsamt, die Bodelschwingh-, Hüttman- und die Heinrich- Strunk- Grundschule.
Mindestens einmal jährlich (oder bei Bedarf) finden terminierte Elterngespräche statt. Diese können auch in Form eines Hausbesuches bei den jeweiligen Eltern in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden.
Des Weiteren bieten wir mehrmals im Jahr Elternabende zu bestimmten pädagogischen Themen an.
Die Arbeit gemeinsam mit den Eltern ist unserem Haus sehr wichtig, da wir uns als Dienstleister verstehen und auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Eltern, im Rahmen unserer Möglichkeiten, eingehen.
Die Hilfe und Unterstützung seitens der Eltern ist jederzeit willkommen.
Am 30.05.2015 findet unser Sommerfest statt.
aktuell finden keine Projekte statt
Während unserer Schließungszeiten besteht die Möglichkeit der Betreuung in unseren Partnereinrichtungen (VKJ Kita Himmelszelt, VKJ Kita Kleine Riesen).
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map