VKJ Kita & Familienzentrum Liebrechtstr. "Kinderhaus Wirbelwind"

Address
VKJ Kita & Familienzentrum Liebrechtstr. "Kinderhaus Wirbelwind"
Liebrechtstr. 4
45277 Essen
Funding authority
VKJ, Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V.
Brunnenstraße 29
45128 Essen
wirbelwind@vkj.de
http://www.vkj.de
0201 586956 (Herr Niklas Kullmann)
0201 6157024
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysDie Kindertageseinrichtung hat zu den gesetzlichen Feiertagen und Wochenenden noch 27 Schließtage.
Zu den Schließtagen gehören:
*5 pädagogische Planungstage die auf verschiedene Freitage des Jahres verteilt sind
* 3 Wochen in den Sommerferien. Wobei die Schließung im Jahreswechsel zwischen den ersten drei Wochen der Ferien und der 3-5 Woche der Ferien stattfindet.
* Der Rosenmontag
* Der Betriebsausflug der Mitarbeitenden des Familienzentrums.
* Ein unterschiedlicher Zeitraum zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Silvester, da diese abhängig vom Datum der Feiertage sind.
Specially educational concept Situation orientated approach
Extras care with lunch, full day care

Description and Stations

Mit dem Schnellbus SB 15,  aus den Richtungen HBF oder Burgaltendorf, erreichen uns die Familien dann fußläufig ab der Haltestelle Hinseler Hof.
Mit dem PKW ist die Zufahrt aus  Überuhr- Hinsel über den Hinseler Hof in die Liebrechtstr. möglich. Auch ist eine Zufahrt von der Marie Juchacz Str. auf den Hinseler Hof zur Liebrechtstr. möglich.
Vor dem Kinderhaus befindet sich ein kleiner Parkstreifen, wobei die bessere Park alternative der größere Parkplatz auf der Rückseite der Einrichtung ist.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/05/2025 05:11:31)

Introduction/specifics

Wir sind das VKJ Familienzentrum Wirbelwind in Essen Überruhr (Hinsel). Das Familienzentrum liegt seit 1992 am Rand der nun mehr letzten Obdachlosen Siedlung (Notunterkunft) der Stadt Essen. In unsere Kindertageseinrichtung können, nach  Umbau und Kernsanierung des Gebäudes 2013, 87 Kinder im Altern von 0,4 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht in fünf Gruppen betreut und gefördert werden. Die Einrichtung ist Mehrgeschossig, so dass sich die Gruppen vom Erdgeschoss bis ins zweite Obergeschoss verteilen. Die Betreuung der Kinder in den Gruppen richtet sich nach KIBIZ Typ 1 und 2 bei 35 und 45 Wochenstunden. Die Altersstruktur ist durchmischt, wobei sich die Aufteilung wie folgt darstellt:

  • Eine Gruppe mit 10 Kindern KIBIZ Typ 2
  • Eine Gruppe mit 17 Kindern KIBIZ Typ 1 und 2
  • Drei Gruppen mit je 20 Kindern KIBIZ TYP 1

Rooms

Zur jeweiligen Gruppe gehört neben dem lichtdurchfluteten Gruppenraum mit Küchenzeile, jeweils zwei Nebenräume und ein Waschraum mit Wickelbereich. Die Garderobe befindet sich jeweils auf dem langen Flur, der die Gruppen der Etage miteinander verbindet. Im ersten Obergeschoss befindet sich neben einer Kindergruppe und der Großküche der Kindertageseinrichtung zwei Gemeinschaftsräume, die die Funktion einer Bibliothek und eines Kreativ-/Werkraum haben.
Im Dachgeschoss der Einrichtung befindet sich der Mehrzweckraum, der unter anderem für Bewegungsangebote genutzt werden kann, sowie das Büro, das Elternbüro und der Personalraum.

Outdoor Facilities

Durch den Abriss des ehemaligen Gebäudes der Kindertageseinrichtung konnte ein großzügiges Außengelände rund um das Familienzentrum geschaffen werden. Auf unserem vollständig umzäunten Außengelände gibt es vielfältige Möglichkeiten die die Kinder zum klettern, zum rennen und zum balancieren einladen. Einen schönen Anreiz schafft dabei der Niedrigseilparcours mit Kletterturm, aber auch die Balanciermöglichkeiten die in Hangbereiche eingefasst worden sind, laden die Kinder ein sich aus zu probieren. Die flexibel einzuhängenden Schaukelelemente schaffen  unterschiedliche Herausforderungen sowohl für unsere jüngeren wie älteren Kinder. Die geraden Flächen können von den Kindern, für das Spiel mit den Fahrzeugen genutzt werden. Die große Sandinsel kann ebenfalls von den Kindern bespielt werden.
Durch das Projekt "VKJ Erlebnisgarten" sind vor dem Haus fünf Hochbeete angelegt worden, die gemeinsam von den Kindern und der Projektleitung des Erlebnisgarten betreut und gepflegt werden. Neben den Hochbeeten verteilen sich verschiedene Beerensträucher, Spalierobst Bäume und eine Kräuterterrasse auf dem Gelände.

Daily Schedule

Exemplarischer Tagesablauf:

07.00 – 7.30 Uhr Bringphase der Kinder
Gleitendes Frühstück bis ca. 09.30
jeden Donnerstag um 09.00 Uhr gemeinsames Frühstück
Zähne putzen
09.30 – 12.30 Uhr Beginn der Angebote in der Gruppe:
Freispiel / Materialimpuls / Projektarbeit / Spielplatzbesuch je nach Wetterlage oder Gruppensituation, Gruppenübergreifende Angebote in der Woche:
Singen und Musizieren.
Gruppenübergreifende Projekte z. B. Erlebnisgarten; SoNaRe
Jeden Mittwoch besteht die Möglichkeit zur Nutzung der Turnhalle für Kinder ab 4 Jahren und Bewegungsangebote für Kinder ab 2 Jahren in der Einrichtung.
11.30 – 12.00 Uhr Sitzkreis, Hände waschen
12.00 – 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.00 – 14.00 Uhr Ruhephase (schlafen, Geschichten hören, stilles Beschäftigen)
14.00 Uhr Abholphase der Kinder mit 35 Stunden Betreuung
14.30– 17.00 Uhr Freispiel / Materialimpuls / Projektarbeit / Spielplatzbesuch je nach Wetterlage oder Gruppensituation
15.00 – 15.30 Uhr Kaffeeklatsch
16.00 - 17.00 Uhr Abholen der Kinder

Food

Die Kosten für das tägliche Mittagessen belaufen sich monatlich auf 60€, wobei Familien die Transferleistungen vom JobCenter bekommen, einen Antrag über das Bildungs- und Teilhabepaket stellen können. Die Kosten des Mittagessen können sowohl über einen Dauerauftrag als auch über eine Einzugsermächtigung gezahlt werden.
Das Frühstück wird an vier Tagen in der Woche von zu Hause mitgebracht, dazu wird den Kindern Milch, ungesüßter Tee und Wasser gereicht. An diesen Tagen ist das Frühstück gleitend und die Frühstückszeit der Kinder abhängig von der Bringzeit und Hungergefühl des Kindes. Nach 09.00 Uhr werden alle Kinder die noch nicht gefrühstückt haben,  zum Frühstück motiviert und erneut eingeladen. Übertag steht den Kindern Tee und Wasser zur Verfügung. Am Donnerstag frühstücken die Kinder gemeinsam. Das Frühstück an diesem Tag wird gemeinsam mit den Kindern eingekauft und zubereitet.
Das Mittagessen ist gehaltvoll, ausgewogen und wird von unsere Köchin täglich frisch zubereitet, so dass gewährleistet ist, das frische Produkte verwendet werden.  Die Auswahl der Speisen richtet sich unter anderem nach Jahreszeit und den Wünschen der Kinder, die den Speiseplan im Wechsel mitgestalten können.
Bei der Zubereitung der Speisen wird neben den kulturellen Aspekten darauf geachtet das Fleisch und Gewürz reduziert gekocht wird.

Durch die Zubereitung vor Ort, kann die Köchin auf Unverträglichkeiten und Allergien reagieren und dem betroffenen Kind eine Alternative anbieten. Außerdem steht den Gruppen in der Woche immer ein Obstkorb mit Früchten der Saison zur Verfügung, welches den Kindern angeboten werden kann. Am Nachmittag gibt es zum Kaffeeklatsch einen Obstsnack oder gelegentlich Gebäck aus der Küche.
Der Geburtstagskuchen der Kinder wird in der Gruppe gebacken, so dass auch in diesem Fall Unverträglichkeiten oder Allergien der Kinder berücksichtigt werden können.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/05/2025 05:11:31)

Basics

Unser Bild vom Kind

Bei unserem Bild vom Kind gehen wir davon aus, dass das Kind von Anfang an ein vollwertiger Mensch ist, mit eigener Identität und eigenen Kompetenzen. Ausnahmslos alle Kinder haben das Recht auf Chancengleichheit. Um dies zu erreichen bieten wir Familien im Stadtteil:

- Hilfe zur Selbsthilfe
- Bildung
- Kultur
- Erlebnisräume

Unsere Angebote:

- Soziales Lernen in der Gruppe
- Sprachförderung
- Einbindung der Eltern in die päd. Arbeit
- Sucht- und Gewaltprävention durch das Papilio Programm
- Bewegungsanregungen Drinnen und Draußen
- SoNaRe
- regelmäßige kulturelle Angebote

Das ist uns wichtig:

- Wir ermöglichen Selbstständigkeit
- Wir stärken Lernfreude
- Wir regen die Eigenaktivität an
- Wir fördern den Aufbau der emotionalen Kräfte
- wir haben Platz für Kreativität
- Wir üben uns in Akzeptanz und Toleranz

Durch Transparenz und Vertrauen gegenüber den Eltern, möchten wir die gegenseitige Unterstützung zum Wohle des Kindes erreichen.

Employee

Im Haus arbeiten 13 Erzieherinnen, die zum Teil eine Zusatzausbildung/-qualifizierung zur Entwicklung und Bildung von  Kindern U3 haben. Die Leitung des Hauses ist keiner Gruppe fest zu geordnet.
Eine Köchin in Vollzeit.
Dem Team gehören noch drei weitere Mitarbeiter, die uns in unserer pädagogischen Arbeit begleiten und unterstützen, aber bei uns nicht täglich beschäftigt werden an:
Eine Floristin (VKJ Erlebnisgarten) im Minijob, eine Dipl. Sprachpädagogin und eine Musikpädagogin (SoNaRe).

Additional Offerings

Als Familienzentrum bieten wir regelmäßig und breitgefächerte Kurse und Angebote zu pädagogischen Themen und zur Stärkung der Elternkompetenz an. Zu den Angeboten gehören:

- monatlich das Offenen Elterncafé
- monatlich die Offenen Sprechstunde in der Erziehungs- und Familienberatung mit dem JPI
  Veranstaltungen im Wechsel wie z.B.
- Waldausflüge/Grugaausflüge mit Kindern und den Eltern
- Eltern - Kind - Turnen
- Spielgruppe

uvm.
 

Quality Assurance

Der Träger und die Kindertageseinrichtung ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Cooperations

Es bestehen schriftliche Kooperationsvereinbarungen mit:

- dem JPI Jugendpsychologisches Institut der Stadt Essen
- der AWO im Bereich Kindertagespflege
- dem VAMV NRW e.V. Kindertagespflege
- der VKJ Familienbildungsstätte

Es bestehen Kooperationen ohne eine eigene schriftliche Vereinbarung u.a.:

- Jugendamt der Stadt Essen (z.B. ASD)
- Gem. Grundschule Überruhr
- Stephanus Jugendhaus
- Kurt Schumacher Seniorenzentrum
- u. a.

Teamwork with parents

Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Ein regelmäßiger, offener, kooperativer Kontakt und Austausch zwischen Eltern und Mitarbeitern ist eine Grundvoraussetzung für die Kinder, sich bestmöglich zu entwickeln. Die Zusammenarbeit vom Familienzentrum und Eltern ist getragen durch die gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung, Begleitung und Förderung des Kindes. Die Transparenz der gesamten Bildungs- und Erziehungsarbeit ist dabei entscheidender Ansatz. Als familienergänzende Einrichtung ist uns eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus wichtig, um eine fruchtbare Arbeit für das Wohl des Kindes zu gewährleisten. Wir führen Gespräche über Entwicklung, Verhalten und Bedürfnisse des Kindes. Wir geben Eltern die Möglichkeit durch Hospitation, einen tieferen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen. Wir führen regelmäßige Elternbefragungen durch. Wir versuchen durch Gespräche, Beratungen, thematische Elternabende und das Hinzuziehen von Fachdiensten, die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken. Wir sehen den Elternbeirat als wichtiges Gremium zur Zusammenarbeit mit der Elternschaft. Er ist Bindeglied, Vermittler und Sprachrohr. Durch Angebote zur Stärkung der Erziehungskompetenz oder pädagogisch wichtiger Themen wie Workshops, Elternnachmittage, Elternabende oder Eltern-Kind-Kurse, möchten wir als Familienzentrum den Familien Hilfsangebote oder Möglichkeiten zur Selbsthilfe schaffen.
Die Einrichtung von "Offenen Sprechstunden", Kooperationen mit Familienbildung, Erziehungsberatung oder Kindertagespflege, einem "Offenen Elterncafe"  und Beratungsstunden, ermöglichen uns und den Eltern eine professionelle und vertrauensvolle Basis der Zusammenarbeit und der ganzheitlichen Förderung der Kinder.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/05/2025 05:11:31)

News

Aktuelle Termine werden über Plakate, Pressemitteilungen angekündigt und den Familien so kommuniziert. Zur vorausschauenden Planung erhalten die Eltern vier 1/4 jährliche Planungen mit Auszügen der Veranstaltungen oder der geplanten Ausflüge.
Zum festen Ablauf  im Jahr gehören z.B. das Kinderfest und ein Tag der offenen Tür zum Abschluss der Kartoffelwoche.

Projects

Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation mit dem Kurt Schumacher-Seniorenzentrum. Durch diese Zusammenarbeiten besuchen die Kinder im Frühjahr und im Advent das Seniorenzentrum und überbringen  musikalische Grüße, des weiteren beteiligen wir uns  durch ein kleines Bühnenprogramm am Sommerfest des Seniorenzentrums.
Seit Januar 2014 ist das Pilotprojekt "VKJ Erlebnisgarten" in unsere Kita gewachsen und weiterentwickelt worden. Ziel dieses Projekts ist es, die Kinder und idealerweise auch die Eltern für den Garten und die Natur zu interessieren. In Zeiten von Genmanipulation, Lebensmittelskandalen und virtuellen Welten können den Kindern hier die ursprünglichen Zusammenhänge der Natur und des Menschen vermittelt werden:
- Obst und Gemüse wachsen nicht eingeschweißt im Kühlregal eines Supermarktes,
- Geschmack und Aussehen sind nicht an eine Europanorm gekoppelt.

Holiday Care

Das Familienzentrum hat über das Jahr 27 Tage geschlossen. Dazu gehören 15 Tage in den Sommerferien und einige Tage zwischen Weihnachten und Neujahr.
Für die Sommerferien ist eine Notfallbetreuung in unseren Kooperationseinrichtungen VKJ Kindergarten Sterntaler an der Ruhrallee oder im VKJ Familienzentrum Kleine Füße in der Märkischen Str. möglich. Sollte eine Betreuung nötig sein, ist dies rechtzeitig in der Einrichtung anzugeben, damit eine gemeinsame Planung mit den anderen Einrichtungen durchgeführt werden kann. Zwischen Weihnachten und Neujahr findet keine Notfallbetreuung statt, da alle Einrichtungen des VKJ in dieser Zeit geschlossen sind.

Parental Interviews

Uns ist eine  konstruktive Elternmitarbeit und Mitwirkung sehr wichtig, so werden die Elternzufriedenheit durch das Qualitätsmanagement einmal jährlich abgefragt und durch den Träger ausgewertet. Dazu kommen noch einmal jährliche Befragungen der Eltern zu den Öffnungszeiten und der Bedarfsabfrage, im Rahmen der Angebote des Familienzentrums, durch die Einrichtung selbst hinzu.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 07/05/2025 05:11:31)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map