Verein für Kinder- und Jugendförderung Kita & Familienzentrum Maxstr. "Pfiffikus"

2-6 Jahre

Address
Verein für Kinder- und Jugendförderung Kita & Familienzentrum Maxstr. "Pfiffikus"
Maxstr. 58
45127 Essen
Funding authority
Verein für Kinder- und Jugendförderung
Maxstr. 58
45127 Essen
info@kita-pfiffikus.de
http://www.kita-pfiffikus.de
0201-234565
0201 2484681 (Jennifer Fischer (Leitung); Natascha Sprenger (stellv. Leitung))
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysBrückentage (Frohnleichnam, Christi Himmelfahrt, Rosenmontag)
Sommerferien (3 Wochen; in dieser Zeit können Kinder ab 3 Jahren von berufstätigen Eltern in unserer Kooperationseinrichtung St. Ignatius betreut werden)
Elternsprechtag im Oktober
Weihnachtsferien (ca. 2 Wochen)
Specially educational concept Montessori education, Reggio Emilia approach, Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch, company Kindergarten

Description and Stations

Unsere Einrichtung liegt nur wenige Gehminuten vom Essener Hauptbahnhof entfernt sowie von der Autobahn A40 Ausfahrt "Essen Zentrum".
Sie erreichen uns über das Gebäude "WiPa"; Ecke Maxstr./Akstr. oder über den Parkplatz von der Akstr. aus.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:32:04)

Introduction/specifics

Die KiTa-Pfiffikus ist eine viergruppige, konfessionsungebundene Einrichtung, die Mitglied im DPWV ist. Die KiTa hat eine altersgemischte Gruppenstruktur mit Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren, es spielen und lernen insgesamt 74 Kinder verschiedenster Nationen miteinander.
Die KiTa Pfiffikus ist ausgezeichnet als Konsultationskita in der alltagsintegrierten Sprachförderung mit dem Schwerpunkt unter drei jährige, als Familienzentrum anerkannt und nach DIN EN ISO zertifiziert. Neben zahlreichen wöchentlichen Angeboten, wie Turnen, mathematische Frühförderung (Entenland und Zahlenland), Vorschulgruppe, musikalische Frühförderung unterschiedlichste kreative Angebote liegt unser Schwerpunkt auch in der Umsetzung zahlreicher Ausflüge die hauptsächlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln begangen werden. Beliebte Ausflugsziele sind z. B. Zoo´s, Wälder und Parks, Bäckerei, Polizeipräsidium, Feuerwehr, Flughafen, Schwimmbäder, Bücherei sowie projektgebundene Einrichtungen.
Durch unser teiloffenes Konzept bieten wir den Kindern Struktur und Geborgenheit, jedoch haben die Kinder die Möglichkeit mit allen Kindern der Einrichtung in Kontakt zu treten und Spielpartner gruppenübergreifend zu wählen. Angebote und einige Ausflüge sind nach Alter geplant.

Rooms

Der Zugang zum Gebäude (Rampe) und das Gebäude selbst (ebenerdig, keine Treppen) sind barrierefrei. Jede der vier Gruppen besteht aus einem Gruppenhauptraum mit unterschiedlichen Bereichen, wie Mal- Basteltisch, Bauteppich, Spieltische und -Teppiche und Frühstückstisch. Angrenzend befindet sich ein Schlafraum der auch als Ruheraum vor und nach den Schlafzeiten genutzt wird sowie einem Funktionsraum, der jeweils einen anderen Schwerpunkt hat. (Konstruktions-, Kreativ-, Sinnes- und Rollenspielraum).
Im Mehrzweckraum finden Angebote wie Zahlen- Entenland, Vorschulgruppe und Turnangebote statt. Hierzu wird auch die Kletterwand in diesem Raum genutzt.
Jede Gruppe verfügt über einen modernen Waschraum mit Wickelbereich. Nach dem Mittagessen putzen sich die Kinder dort ihre Zähne.
Unsere Köchin bietet mit 2 Küchenhelferinnen den Kindern täglich über den ganzen Tag frische Küche.
Für Eltern-Gespräche, Eingewöhnungsphase, Elterncafé und Angebote des Familienzentrums verfügt die KiTa über ein sogenanntes Turmzimmer. Von dort aus kann das Außengelände komplett eingesehen werden.

Outdoor Facilities

Unsere Außenanlage umfasst eine Outdoor-Kletterwand, eine Vogelnestschaukel, ein großes Klettergerüst das zu unterschiedlichen Aktivitäten einlädt, ein Spielhäuschen und Klettergerüst für U3 Kinder und einen Sand-Wasser-Matsch Bereich.
Bestandteil unseres Außengeländes sind zwei große Platanen, die in den Sommermonaten den Kindern schatten spenden sowie ein großer Sandbereich mit einem Rundumweg für verschiedenste Fahrzeuge.
Zu einem unserer Projekte gehört auch Pflanzenkunde. Hierzu pflanzen Kinder in unserem Beet unterschiedliche Kräuter an und ernten diese.

Daily Schedule

Alle Bildungsangebote werden auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder abgestimmt
(bedürfnisorientiert), es werden auch die unterschiedlichen Altersgruppen berücksichtigt (U-2
und U-3 Kinder, 3- 4 jährige, 5- 6 jährige). Unsere Angebote, die den Kindern zum Mitmachen
bereit stehen, finden gruppenübergreifend statt. Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig
und fließt ins Freispiel ein. Alle Themen spiegeln sich im normalen KiTa- Alltag wieder. Die
Kinder können ab 07:00 Uhr mit ihren Eltern die KiTa betreten. Wir legen Wert darauf, dass
die Kinder bis spätestens 09:00 Uhr in die Einrichtung gebracht werden. Die Kinder können
frei wählen, ob sie sich erst dem Frühstücktisch/buffet zuwenden oder erst einem Spielbereich.
Parallel dazu, um 09:00 Uhr, wird die Anwesenheit durch eine Erzieherin kontrolliert. Die
Kinder selbst erkennen mit Hilfe der Anmeldetafel, welche Kinder anwesend sind und wo sie
spielen. Während der Freispielphase entscheiden die Kinder selbst wo, wie lange und mit wem
sie spielen wollen. Sie stecken ihr Foto an einen der freien Spielbereichen an der
Anmeldetafel an (gruppenübergreifende Spielmöglichkeiten). Während des freien Spielens
finden auch Angebote statt, die für die Kinder verbindlich oder frei wählbar sind
(Kreativwerkstatt, Turnen…) Um ca. 11:15 Uhr endet die Freispielphase und wir beginnen
gemeinsam mit dem Aufräumen. Anschließend um 11:30 finden sich die Kinder in ihrer
Stammgruppe wieder zum gemeinsamen Angebot. Inhalte können sein: Gesprächsrunden,
Themeneinführung, Lieder, Kreisspiele, Fingerspiele oder Bewegungsspiele im Freien.
Danach findet das Mittagessen statt und die tägliche Ruhepause (Lesestunde, Massagen,
Hörspiel…). Am Nachmittag stehen den Kindern wieder gruppenübergreifend die
Funktionsräume zur Verfügung, sowie das Außengelände. Die Kinder haben auch nachmittags
die Möglichkeit an laufenden Angeboten teilzunehmen. Um ca.15:00 Uhr bekommen die
Kinder Zwischenmahlzeit (Obst, Waffeln, Gemüse, Brot….)und anschließend dürfen die Kinder
bis sie abgeholt werden frei spielen (bis 17:00 Uhr).

Food

Freitags führen wir ein gemeinsames Frühstück durch, das heißt, dass wir
Erzieherinnen mit den Kindern zusammen an einer großen Tafel sitzen und gemeinsam um
ca. 09:00 Uhr anfangen gemeinsam zu frühstücken. Freitags bieten wir den Kindern noch
zusätzliche LM, wie zum Beispiel Kakao, Nutella, Marmelade.
Aufgrund unserer professionellen Wirtschaftsküche ist es uns Möglich alle Mahlzeiten täglich
frisch und ausgewogen zuzubereiten.
Wir orientieren uns an der offiziellen Nährwerttabelle für Kinder von 0 – 6 Jahren (Natriumarm
und ein hoher Kalziumanteil).
Unser Speiseplan ist somit abwechslungsreich gestaltet und hauptsächlich bestehend aus
regionale Küche.
Die Kinder erhalten morgens in der Zeit von 8.00 – 9.30 Uhr ein frisches Frühstück in Form
eines Buffets. Freitags gibt es ein gemeinsames Frühstück.
Um 12.00 Uhr findet auch das Mittagessen in den Stammgruppen statt. Hierzu wird jeden Tag
ein Nachtisch gereicht.
Die Zwischenmahlzeit wird um 14.45 Uhr serviert. Dies beinhaltet kleine Snacks wie Brote,
Rohkost, Obst, Joghurt, etc.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:32:04)

Basics

Unsere Einrichtung und somit auch unser pädagogisches Konzept steht für Kinder in ihrer
Entwicklung begleiten, Fordern und Fördern. Besonders in der heutigen Zeit werden für die
Entwicklung ihres Kindes die Weichen früh gestellt. Wenn sie zum richtigen Zeitpunkt
beginnen möchten, ist die KiTa Pfiffikus gern für Sie da. In der KiTa Pfiffikus lernen die Kinder
diese elementaren Themen in einer Phase, die zu den wichtigsten Entwicklungsabschnitten
eines Menschen gehört. In der Kindergartenzeit sind sie erstmals gefordert Selbstständigkeit
auszuüben und erste Kontakte zu anderen Kindern zu verfestigen. Wir fördern und begleiten
sie in dieser wichtigen Lebensphase.
Wir bieten ein umfassendes Betreuungsprogramm, vielseitige Aktivitäten und ein
pädagogisches Konzept, durch dass die Kinder bereits in einer frühen Phase auf besondere
Art gefördert werden. Durch unterschiedliche Angebote erhalten die Kinder die Möglichkeit,
ihre Interessen selbst zu entdecken und zu entwickeln, beispielsweise durch
Bewegungsförderung, musikalische Frühförderung und unser Zahlenland-Projekt zur
mathematischen Bildung.
Verwirklicht werden konnte die KiTa Pfiffikus auf dem Gelände der WIPA als sog. Publik-
Private-Partnership. Als freier Träger der Jugendhilfe ist die KiTa Mitglied Im DPWVDeutscher
Paritätischer Wohlfahrtsverband. Wir organisieren unsere Arbeit und unsere
Angebote nach dem Selbstverständnis wie oben bereits erwähnt Fördern, Fordern, Entwickeln
und Begleiten
Dieses Konzept, dass sie in ihren Händen halten wurde nach jahrelanger und intensiver
Zusammenarbeit mit dem DPWV und mit enger Zusammenarbeit mit dem pädagogischen
Fachpersonal erarbeitet, überarbeitet und schriftlich fixiert worden. Es war uns wichtig, dass
sich unsere pädagogische Arbeit wie ein roter Faden in unserer Konzeption widerspiegelt.

Employee

Unser hoch motiviertes und engagiertes Team besteht aus 16 staatl. anerk. Erzieherinnen,
einer Köchin, einer Sprachförderkraft und einem Hausmeister.
Großen Wert legt das vielseitige und fachkompetente Team auf ein harmonisches
Miteinander.
Gruppenübergreifendes Arbeiten wird in unserer Einrichtung großgeschrieben.

Additional Offerings

Das Kinder- und Familienzentrum St. Ignatius und Pfiffikus
Unser Kinder- und Familienzentrum richtet sich nicht nur an Kinder sondern auch an Eltern.
Es soll die Erziehungskompetenz der Eltern stärken und die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf verbessern.
Wir bieten Ihnen dazu Beratung, Information und Hilfe in allen Lebensphasen.
Unser Angebot wächst darum mit Ihren Bedürfnissen.

Unser Programm bietet viel für alle Fälle:

- Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien
- Elternkursen
- Eltern-Cafe
- Elternabende mit Referenten
- Kurse zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz
- Rucksackprojekt (Programm Zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung)
- Sprachförderung
- Spielgruppe von 6Monaten bis 3 Jahre
- Förderung bei motorischen Schwächen (VGSU bietet Reha-Sport und Kindertanz)
- Integrationskurs Deutsch
- Entdeckungen im Zahlen- und Entenland nach Prof. Preiß
- Lesepate

Wir vermitteln:
- Tagesmütter und Väter
- Babysitter
- Ergotherapeuten
- Familienberatung
- Logopäden
- Gesundheits- und Bewegungskurse

Wir sind für sie da-
Die Erziehung von Kindern, die Organisation der Familie und die Verbindung mit dem Beruf
sind eine große Herausforderung. Wenn es um dies Fragen geht, sind sie nicht allein.
Das Kinder- und Familienzentrum St. Ignatius und Pfiffikus begleitet und unterstützt sie und
ihre Kinder in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens.
Wir bieten Ihnen umfassende Beratung, vielseitigen Erfahrungsaustausch und zielgerichtete
Hilfen.In unserem Flyer ist kurz und knapp beschrieben, was wir im Laufe eines Kindergartenjahres
mit den Kindern unternehmen und was für unsere pädagogische Arbeit wichtig ist.
Diesen Flyer legen wir bei Kinderärzten, Gynäkologen und Cafés aus. Ein Café ist z. B.
Starbucks wo wir jedes Jahr die Fenster gestalten.
Im monatlichen Newsletter wird genau beschrieben, was wir im Vormonat mit den Kindern
gestaltet und unternommen haben, welche Themen in der Gruppe anliegen und welche
Termine für den jeweiligen Monat entstehen.
Der Newsletter liegt für Eltern aus und wird per E-Mail an die örtlichen Behörden und
Kooperationspartner verschickt.
Zu speziellen Themen (z.B. Zahlenland) gibt es eine Sonderausgabe wenn diese Themen zu
kompakt sind, als dass sie mit einem Artikel im monatlichen Newsletter zu beschreiben wären.
Auf der Homepage unserer Einrichtung ist ein kleiner Text verfasst, der eine kurze Übersicht
über die pädagogische Arbeit und unseren Tagesablauf gibt.
Des weiteren sind Fotos in einer Galerie zusammengefasst, um einige unserer Aktionen zu
Veranschaulichen.
In besonderen Fällen, laden wir die Zeitung zu uns ein (Jubiläum, Neubau, Vortrag Prof.
Preiß…)
Insbesondere zum Thema Zahlenland wurden von verschiedenen Fernsehanstalten
Reportagen erstellt.
Alle Ausflüge und Aktionen werden von uns fotografisch festgehalten, diese Fotos hängen in
der gesamten Kita aus. Dies dient dazu, dass die Eltern sich ein Bild davon machen können
was und wie wir was mit den Kindern machen

Quality Assurance

Unsere Einrichtung ist nach DIN EN ISO zertifiziert.

Cooperations

siehe auch "zusätzliche Angebote".

Teamwork with parents

Elternarbeit liegt uns sehr am Herzen.
Mit dem Eintritt in unseren Kindergarten vertrauen Eltern uns ihre Kinder an. Auch für die
Eltern ist es ein neuer Lebensabschnitt, der auf Vertrauen basiert. Um dieses
Vertrauensverhältnis zu gewährleisten stehen wir im ständigen Austausch mit Eltern und sind
jederzeit Ansprechpartner.
Wir legen großen Wert auf Transparenz und freuen uns über jede Art von Elternbeteiligung.
Dies geschieht z. B. in Form von Elterncafé, Mitwirken bei Ausflügen und Festen,
Hospitationstagen in der KiTa, Bastel- und Spielnachmittage, Elternabende und schriftl.
Elternumfragen.
In diesem Rahmen sind uns folgende Punkte wichtig:

· Respektvoller Umgang
· Offenheit
· Ehrlichkeit
· Vertrauen
· Bereitschaft zur Mitarbeit
· Identifizierung mit unserem Konzept

Wenn ihnen diese Aspekte auch am Herzen liegen ist dies eine Basis für eine gute
Zusammenarbeit.
Daraus resultierend spüren Kinder, dass Eltern der Einrichtung Vertrauen und sie werden sich
leichter von ihnen lösen und in unserer Einrichtung einleben können.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:32:04)

News

In unserer Einrichtung findet eine Vielzahl an Angeboten, festen und Aktivitäten statt.
Aktuelle Informationen erhalten Sie direkt vor Ort, telefonisch oder auf der Homepage.

Projects

Kinder wollen selbststätig die Welt für sich entdecken, um Zusammenhänge nachvollziehen
und verstehen zu können.
Projekte werden im gesamten Tagesablauf in altersspezifischen Kleingruppen oder auch der
gesamten Gruppe durchgeführt.
Manche Projekte dauern nur ein paar Tage, andere ein paar Wochen, oder auch Monate.
Ausgehend von einer Idee, einer aktuellen Schlüsselsituation, oder einer Fragestellung
entwickeln die Kinder mit uns verschiedene Aktivitäten zum Projekt innerhalb oder außerhalb
der Einrichtung.
Die verschiedensten Projekte erleichtern es den Kindern, sich ihre natürliche, soziale,
wirtschaftliche und kulturelle Umwelt zu erschließen.
Im Rahmen der Projekte kommen die Kinder mit vielfältigen Materialien, Orten und Menschen
in Kontakt.
Durch dieses ganzheitliche Lernen, erweitern die Kinder auf unterschiedlichster Weise ihren
kindlichen Horizont. Es kommt zu neuen Lernerfahrungen.
Die motorische, kognitive, emotionale und die soziale Entwicklung der Kinder werden
gleichermaßen unterstützt.
Verständnis, Abstraktionsfähigkeit und Begriffsbildung werden gefördert.
Die Kinder entwickeln Urteilsvermögen und Kommunikationsfertigkeit, erwerben Wissen und
eine Vielzahl von Kompetenzen. Die gemachten Erfahrungen führen zu einem positiven
Selbstbild, zu Eigenverantwortung und zu Lebenstüchtigkeit.
Der Lernerfolg, aber vor allem der Spaß der Kinder bestätigen und ermutigen uns, weiter
Projekte anzubieten.
Nun heißt es, die Kinder dort abholen wo sie stehen und mit ihnen gemeinsam ihren Weg zu
gehen. Dafür steht eine Situationsorientierte ganzheitliche Pädagogik: die Kinder werden in
ihrer Lebenssituation und jeweiligen Entwicklungsphase gesehen.
So gingen wir z.B. gemeinsam der Frage auf den Grund warum haben wir so viele
verschiedene Mülltonnen, was bedeuten die verschiedenen Farben und was gehört wo hinein.
Tatkräftig wurden wir von den Entsorgungsbetrieben Essen mit Informationsmaterial und
Spielzeug unterstützt.
Zum Abschluss des Projektes besuchte uns Frau Schlupp mit Ebelin und wir konnten unser
erlerntes Wissen testen und weitergeben.

Holiday Care

Im Rahmen unseres Familienzentrums arbeiten wir eng mit unserer Verbundeinrichtung "St. Ignatius" zusammen. Hier haben berufstätige Eltern die Möglichkeit in der Schließungszeit im Sommer Ihr Kind betreuen zu lassen.

Parental Interviews

In unserem Foyer (Eingangsbereich) finden Eltern zahlreiche Flyer sowie einen Fragebogen, den Sie (falls gewünscht) anonym ausfüllen können und in einen Briefkasten vor Ort werfen können. Die Auswertung erfolgt einmal im Monat.
Die Ergebnisse (Angebote) werden an der Infowand ausgehangen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:32:04)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map