Description and Stations
Die Hoppetosse liegt in der Beethovenstr. 15, 45128 Essen vor Anker.
ÖPNV: Straßenbahnlinien 105 und 106 Haltestelle Moltkestr., von dort nur wenige Gehminuten zu Fuß.
Address |
Caritas-SkF-Essen Kita & Familienzentrum Beethovenstr.15 "Hoppetosse" Beethovenstr. 15 45128 Essen |
---|---|
Funding authority |
Caritas-SkF-Essen gGmbH Kopstadtplatz 13 45127 Essen |
Beate.Verdirk@cse.ruhr | |
0201 319375285 (Beate Verdirk (Leitung), Katrin Brans) | |
Opening times | 7:30 AM - 4:30 PM o'clock |
late care | 4:30 PM - 5:30 PM o'clock |
Closing days | - 3 Wochen in den Sommerferien - zwischen Weihnachten und Neujahr - 2 pädagogische Planungstage - 1 -2 Fachtage |
Denomination | roman catholic |
Specially educational concept | daily routine language education, Situation approach |
Extras | care with lunch, family counseling |
Pets | Nein |
Die Hoppetosse liegt in der Beethovenstr. 15, 45128 Essen vor Anker.
ÖPNV: Straßenbahnlinien 105 und 106 Haltestelle Moltkestr., von dort nur wenige Gehminuten zu Fuß.
Die Caritas-SkF-Essen Kita Hoppetosse wurde im Sommer 2008 mit zwei Gruppen im Südviertel eröffnet. Das Haus (Haus Nazareth) gehört dem Orden der Barmherzigen Schwestern von der hl. Elisabeth. In der 1. Etage wohnten bis Januar 2021 noch 4 Ordensschwestern, die einen engen Kontakt zur Kita pflegten.
Aufgrund des hohen Bedarfes an U3 Plätzen im Stadtgebiet mietete der SkF im Sommer 2013 Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe (Fischerstr. 10) der Kita Hoppetosse an. Dort entstand unsere Außengruppe "Seestern". Die Außengruppe "Seestern wurde im Juli 2019 aufgelöst und die Hoppetosse durch eine dritte Gruppe erweitert.
Insgesamt gibt es 57 Plätze in der Kita Hoppetosse.
Daraus ergeben sich folgende Gruppenstrukturen:
Achtern Gruppentyp I 20 Kinder (Alter: 2 bis 6 Jahre)
Backbord Gruppentyp I 20 Kinder (Alter: 2 bis 6 Jahren)
Steuerbord Gruppentyp III 17 Kinder (Alter: 3 bis 6 Jahren)
In den Räumlichkeiten des ehemaligen "Seestern" befindet sich nun die Großtagespflege "Lillebror". Durch eine gute Kooperation wechseln jährlich Kinder von der Großtagespflege zu uns in die Kita.
Die Hoppetosse verfügt über drei Gruppenräume mit jeweils einem Nebenraum. Die Nebenräume sind ganz individuell eingerichtet (Puppenecke,Kreativbereich, Bauecke). Die Aufteilung bzw. Verteilung der unterschiedlcihen Bereiche richtet sich nach den Vorlieben und Bedürfnisse der Kinder , so dass diese in den Gruppen variieren können. Für alle gruppen zugänglich ist der zusätzliche "Multifunktionsraum", auch genannt "Messe".
Jeder gruppe ist eine eigene Wasch- und WC-Einheit sowie ein Wickelraum zugeordnet.
Für das leibliche Wohl gibt es natürlich eine Küche (unsere Kombüse).
Weiterhin gibt es ein Büro, ein Elterncafe und einen Personalraum.
Hinter der Gruppe Achtern befindet sich noch ein kleiner Raum, wo Sie die Gelegenheit haben den Kinderwagen abzustellen.
Auf unserem Außengelände befinden sich neben Grün- und Beetflächen Spiel- und Klettergeräte (entstanden in Zusammenarbeit mit der Bewegungswerkstatt Essen), ein Sandkasten und eine Rutsche.
Gemütliche Sitzbänke laden zu kleinen Ruhepausen ein.
Große Rennstrecken haben wir zwar nicht, dennoch dürfen kleine Rennfahrer gerne ihr Können mit Bobby-Cars & Co unter Beweis stellen. Im hinteren teil unseres Gartens befindet sich ein großer Sandkasten mit einer Matschanlage und eine große Wiese zum Fußball spielen oder toben.
An schönen Tagen machen wir auch gerne mal kleine Ausflüge zum nahegelgenen Spileplatz Bernewäldchen, um das Bewegungsrepertoire zu variieren.
Lassen Wetter und Temperaturen es zu, plantschen kleine Wasserratten nach herzenslust in unseren mobilen Mini-Pools.
Im September 2021 erwarten wir die Neugestaltung unseres Außengeländes mit einem Kletterschiff, Bauwagen , Holzpferden und Matschküche.
Hoppetosse:
Wir bieten an Bord in jeder Gruppe in der Zeit von 07:30 bis 09:00 Uhr ein gleitendes Frühstück an.
Mit dem Morgenkreis starten wir in den Tag.
Anschließend geht`s in die Freispielphase (bis ca. 11.30 Uhr): hier sucht sich jedes Kind seine bevorzugten Spielpartner und Spielbereich aus. Auch besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Angeboten, Projekten und Fördergruppen.
Um 11:30 beginnt das Mittagessen.
Für die U 3 Kinder beginnt um ca. 12:30 Uhr die Mittagsruhe (bis 14:00).
Alle anderen haben in dieser Zeit die Gelegenheit, sich auszuruhen, rauszugehen oder Freispielangebote zu nutzen.
Eine Zwischenmahlzeit gibt es nochmal um 14:30 Uhr.
Für die ersten Kinder beginnt dann bereits die Abholphase, die Einrichtung schließt um 16:30 Uhr.
In der Hoppetosse bieten wir drei Mahlzeiten an: Frühstück (gleitend), Mittagessen und die Zwischenmahlzeit.
Als Getränke sind Kräuter- und Früchtetees, Wasser, Kakao und Milch im Angebot.
Beliefert werden wir von apetito, zusätzlich werden frische Produkte (für Salate,Frühstück und Zwischenmahlzeit) eingekauft.
Mit Ihnen als Eltern wird neben dem Betreuungsvertrag ein zusätzlicher sogenannter Verpflegungsvertrag geschlossen, welcher das gebuchte Stundenkontingent und die damit verbundene Anzahl der Mahlzeiten und deren Kosten beinhaltet.
Uns ist eine abwechslungsreiche, ausgewogene und gesunde kindgerechte Ernährung wichtig!
Die Kinder werden aktiv an der Auswahl der Speisen beteiligt: es gibt wöchentliche "Wunschessen", d.h. die Kinder entscheiden gemeinsam in der Gruppe, was sie gern essen möchten.
In regelmäßigen Abständen finden hauswirtschaftliche Angebote statt, so dass die Kinder aktiv an der Zubereitung der Speisen beteiligt sind und Nahrungsmittel mit allen Sinnen erleben können.
Auf einem bebilderten Speiseplan ist für Groß und Klein immer klar ersichtlich, was auf den Teller kommt.
Jedes Kind kann selbst entscheiden, ob, was und wie viel es isst. Ausnahme: Kinder, die aufgrund einer Erkrankung oder aus religiösen Gründen eine besondere Ernährung einhalten müssen (Absprache Eltern-Kita). Jedes Kind kann, seinem Entwicklungsstand entsprechend, selbst sein Essen auffüllen und sein Getränk eingießen.
Wir vertrauen auf die Fähigkeit der Kinder, zwischen Hunger und Sättigung unterscheiden zu können; kein Kind wird zum Essen gezwungen, Reste auf dem Teller werden akzeptiert.
Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, eine physisch und emotional gesunde und altersgerechte Entwicklung der Kinder zu gewährleisten.
Das Wohl des Kindes steht hierbei immer im Vordergrund.
Wir betreuen Kinder mit unterschiedlicher sozialer, religiöser u. ethnischer Herkunft. Religiöse Erziehung ist jedoch stets Teil unserer täglichen Arbeit.
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen stehen dem Kind dabei als verlässliche und konstante Ansprechpartner zur Seite. Sie geben den Kindern emotionale Zuwendung, Schutz und Geborgenheit. Sie sind sich sich ihrer Vorbildhaltung bewusst und fördern ein Klima von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von Kindern werden bei Aktivitäten beachtet. In demokratischen Strukturen werden alle an der Planung und Gestaltung des Zusammenlebens beteiligt.
In der pädagogischen Arbeit und in Projekten wird den Kindern Raum und Zeit gegeben: zu lernen, Stärken zu erkennen, Lösungen zu finden, Verantwortung zu übernehmen, Misserfolge als Lernchance zu sehen und auf die Bedürfnisse anderer Mitmenschen einzugehen sowie Hilfsbereitschaft zu entwickeln. Unser Ziel ist es, unter Einbindung der Eltern die kindliche Neugierde und die Lust am Lernen stets wachzuhalten. Dazu gehört als Förderung im Alltag gezielte Bewegungs-, Sprach- und Gesundheitsförderung in vielfältiger Form (Angebote, Kleingruppenarbeit, Projekte).
Regelmäßige und gezielte Beobachtungen und das Dokumentieren der Lern- und Bildungsentwicklung jedes Kindes gehören zu den wichtigsten Werkzeugen, um die zu betreuenden Kinder wirksam in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Um besondere Begabungen oder Beeinträchtigungen zu erkennen und dementsprechende Unterstützungsangebote anbieten zu können, wird für jedes Kind ein Portfolio erstellt. Dies geschieht mit den Kindern gemeinsam und wird regelmäßig im Rahmen der Entwicklungsgespräche (in Kombination mit den Entwicklungsdokumentationen) mit den Eltern besprochen.
In unserer Einrichtung sind 8 staatl. anerkannte Erzieherinnen in Voll-und Teilzeit, sowie eine Kinderpflegerin beschäftigt.
Eine Fachkraft ist gruppenübergreifend als Inklusionskraft in unserer Einrichtung tätig.
Darüber hinaus erhält 1 Erzieher/in im Anerkennungsjahr die Möglichkeit, ihre Ausbildung bei uns zu vollenden.
1 Hauswirtschaftskraft sorgt stets für das leibliche Wohl der Kinder.
Seit Januar 2021 gehört auch eine Plus Kita Kraft zu unserem Team, die den Eltern beratend zu Verfügung steht.
1x im Jahr bieten wir für alle interessierten Familien einen Tag der offenen Tür an.
Im Sommer wird gefeiert: Rund um die Hoppetosse laden wir alle zu einem flotten Familienfest ein!
Im November treffen wir uns mit Brezeln und heißem Kakao zum Martinsfeuer.
Zu einem gemütlichen Nachmittag im Advent mit Waffeln und Kerzenschein laden wir jährlich alle Familien herzlich ein.
Ein- bis zweimal im Jahr findet ein Eltern-Kind-Nachmittag bei uns statt (Z.B. Basar, Basteln, Spiel- und Singkreis).
Viele Angebote finden gemeinsam mit dem benachbarten Familienzentrum St. Engelbert (mit denen wir im Verbund sind) statt.
Alle Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Teamsitzungen, Fachtagen und Fortbildungen teil.
Unsere Qualitätsstandards werden laufend überprüft und weiterentwickelt. Dazu dienen regelmäßige Fortbildungen, eine kontinuierliche Konzeptentwicklung, Unterstützung durch die Fachberatung unseres Dachverbandes und das Qualitätsmanagement-System "KTK-Gütesiegel".
Wir gewährleisten durch langjährige Kooperation im Stadtteil, dass gremiumsübergreifende Hilfsangebote frühzeitig ansetzen können, um geeignete Weichen zu stellen. Durch eine kontinuierliche, zeitnahe Hilfeplanung über kurze
und niederschwellige Wege, halten wir passgenaue Hilfen vor, die durch die Zusammenarbeit des Trägers mit
folgenden Institutionen im Stadtteil gewährleistet werden:
- dem Jugendamt
- der Erziehungsberatungsstelle
- der Bewegungswerkstatt
- dem Gesundheitsamt
- cse- Kindertageseinrichtungen
- cse-Dienste ( Fachstelle Prävention und Bildung/Flizmobil, Schwangerenberatung, flexible Erziehungshilfen, Tagespflege etc.)
- der Andreas Grundschule, Schule an der Heinickenstr.
- Praxis für Ergotherapie , Essen - Südostviertel
- Heilpädagoge, Essen-Steele
Einmal jährlich werden von den Eltern im Rahmen einer Elternversammlung die Elternvertreter (Elternbeirat)gewählt.
Desweiteren erhalten Sie als Eltern Gelegenheit zur Mitwirkung durch:
Elternbefragungen, Elterngespräche, Elternaktionen, Elternbeiratssitzungen.
Die Beteiligung an Bildungsprozessen wird möglich durch Elternabende, Hospitationen, Entwicklungsgespräche und Eltern-Kind-Angebote.
2009 Aktiv vor Ort : Renovierungsaktion mit Mitarbeitern des RWE und Eltern der Kita
2009 Bäcker Peter unterstützte uns bei der Anschaffung diverser Materialien für unsere kleinen Forscher.
2010 Initiative Tschernobyl : Kita-Kinder packen Hilspakete
2012 Die Hoppetosse packt Weihnachtspäckchen für die Essener Tafel
2014 erstmalige Teilnahme an der Aktion "Pico-Bello Sauber Zauber" der Stadt Essen (Gewinn: Gutschein der Firma Möbel Kröger)
2014 Ein Teil des Erlöses aus einer Tombola-Verlosung unseres sommerlichen Märchenfestes spendeten wir der Aktion Lichtblicke (verbunden mit einem Besuch bei Radio Essen)
2015 Pico-Bello Sauber Zauber: wir sind wieder dabei!
2015 Teilnahme am Märchen-Kalender-Malwettbewerb (Essener Lesebündnis)
Bei Bedarf sind wir gerne behilflich, eine Betreuung in anderen Einrichtungen der Caritas- SkF-Essen gGmbH bzw. benachbarten Kitas zu organisieren. Sprechen Sie uns bitte an.
Elternbefragungen werden im Rahmen der Qualitätssicherung durchgeführt.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map