Caritas-SkF-Essen Kita & Familienzentrum Rheinstr. 156 "Mattiswald"

2-6 Jahre

Address
Caritas-SkF-Essen Kita & Familienzentrum Rheinstr. 156 "Mattiswald"
Rheinstr. 156
45219 Essen
Funding authority
Caritas-SkF-Essen gGmbH
Kopstadtplatz 13
45127 Essen
nicole.blocklinger@cse.ruhr
02013193755561 (Nicole Blocklinger und Jörg Pöllmann)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysRosenmontag- jeweils ein Freitag im Februar und November (Teamfortbildung)- die ersten drei Wochen der Sommerferien- zwischen Weihnachten und Neujahr- ein halber Freitag im August oder Oktober (Betriebsausflug)
Foreign languages Greek, English, Dutch
Denomination catholic
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, inclusion, nature education, partially open concept, Situation approach, Wood-Pedagogy
Extras Child care with special focus on environmental education, care with lunch, cooperation facility, full day care

Description and Stations

Mit dem Auto:

Von der A 52 biegen Sie nach der Abfahrt Essen- Kettwig rechts ab, an der Ampel wieder rechts, auf die Meisenburgstraße. An der 2. Ampel biegen Sie links in die Rheinstraße. Sie folgen dieser Straße, bis Sie auf der linken Seite einen roten Backsteinkomplex sehen. Dort parken Sie. Wenn Sie vor dem Gebäude stehen, sehen Sie eine Treppe, die zur Kirche St. Matthias führt. Direkt vor der Kirche, zur rechten Hand, befindet sich der Eingang der Kita St. Matthias, Rheinstraße 156.

Mit der S- Bahn:

Sie fahren mit der S 6, aus Essen oder Düsseldorf kommend, steigen Kettwig - Bahnhof aus. Direkt gegenüber ist die Haltestelle der Buslinie 142. Sie fahren mit dem Bus bis zur Haltestelle Wupperstraße. Diese befindet sich in Sichtweite der Kita.

Mit dem Bus:

Die Linie 142 fährt von Essen Rellinghausen,  über Essen-Rüttenscheid, nach Kettwig. Damit können Sie bis zur Wupperstraße fahren. Die Kita befindet sich in Sichtweite.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/04/2025 06:12:22)

Introduction/specifics

In unserer Kita werden 85 Kinder im Alter von 2- 6 Jahren betreut. Die Kinder sind in 4 Gruppen eingeteilt. In jeder Gruppe arbeiten zwei Fachkräfte in Vollzeit und Ergänzungs- bzw. zusätzliche Fachkräfte in Teilzeit. Inklusives Arbeiten ist uns ganz wichtig.

Träger ist die Kinder- und Jugendhilfe St. Peter GmbH, vertreten durch Gudrun Gerschermann und Ralf Kuhlmann. Zu der GmbH gehören das Kinderheim St. Josefshaus, die Kitas St. Matthias, St. Joseph und das Kinder- und Familienzentrum Kettwig.

Rooms

Jede Gruppe verfügt über einen Gruppen- und einen Nebenraum, der auch als Schlafraum genutzt wird. Waschräume mit Wickeleinheiten sind jeder Gruppe zugeordnet. Beide Flure, sowie zwei Funktionsräume und ein Mehrzweckraum werden im Freispiel und für geplante Aktionen genutzt. Das hat die positive Wirkung, dass Erwachsene, die unsere Einrichtung besuchen, erstaunt  bemerken, wie leise es bei uns ist.
In der Kita gibt es eine kleine Küche, die zur Zubereitung von Getränken und zum Backen genutzt wird. Die große Küche dient hauptsächlich zum Kochen des Mittagessens.
Ein Raum ist gemütlich eingerichtet, damit die Mitarbeiter dort gerne ihre Pause verbringen oder/und Mitarbeiter- und Elterngespräche, in angenehmer Atmosphäre, statt finden können. Ein größerer Besprechungsraum ist für Teambesprechungen, Elternnachmittage oder Elterngespräche vorgesehen. Ein Büro für die Leitung und die stellvertretende Leitung befindet sich im Eingangsbereich.
 

Outdoor Facilities

Unser Außengelände ist mit einer Kletterburg, Vogelnestschaukel, zwei Schaukeln, einem Sandkasten und einer Fußballwiese ausgestattet. Ein anderer Bereich ist eine befestigte Fläche zur Nutzung von kindgerechten Fahrzeugen.

In unmittelbarer Nähe der Kita befinden sich ein Abenteuerspielplatz und ein Wald, das wir gerne mit den Kindern erkunden.

Daily Schedule

Ab 7.00 Uhr empfangen die Mitarbeiter die Kinder im Erdgeschoss. Ab 7.30 Uhr gehen Mitarbeiter mit den Kindern in die jeweiligen Gruppen, um das Frühstücksbuffet vorzubereiten. In der Zeit von 8.00 - 10.30 Uhr dürfen die Kinder frühstücken. Bis zum Mittagessen um 12.30 Uhr ist Zeit zum Spielen und für Aktivitäten wie z.B.:
Singen, Basteln, Fahrzeuge fahren, nach draußen gehen, Turnen, Backen, ......
Von 13.00 Uhr - ca. 14.00 Uhr ist Mittagsruhe. Kinder schlafen, ruhen sich aus oder spielen ruhig in den Gruppenräumen. Wenn Kinder das brauchen, schlafen sie auch früher und länger, in Absprache mit den Eltern.
Im Nachmittagsbereich gehen die Kinder je nach Bedarf nach draußen, spielen in den Gruppen, gehen in den Mehrzweckraum usw. Bei uns dürfen Eltern, deren Kinder 45 Stunden betreut werden, diese ab 14.00 Uhr flexibel abholen.

Food

Das Mittagessen ist uns ganz wichtig! Es gibt Küchenfeen, die für die Kinder ein leckeres  Mittagessen frisch zubereiten.

Das Mittagessen kostet zur Zeit 60 € im Monat. Der Juli ist kostenfrei, um die Schließzeiten zu berücksichtigen.
Wenn Kinder 35 Stunden betreut werden, dürfen Eltern entscheiden, ob ihr Kind 2, 3, 4 oder 5 Tage zum Essen bleibt.
Die Kosten betragen dann: 24 €, 36 €, 48 € oder 60 €/Monat.
Eltern legen sich zu Beginn eines Kindergartenjahres auf Anzahl und Tage fest.

Eltern, die Geld vom Job Center oder Wohngeld erhalten, können im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes einen Antrag auf Übernahme des Essensgeldes stellen. Anträge und Informationen sind in der Kita erhältlich. Es bleibt ein Eigenanteil von 20 € pro Monat für die Eltern.

In unserem Essensplan berücksichtigen wir kulturelle Hintergründe, Allergien und Vegetarier. Zu jedem Essen gibt es Rohkost und am Nachmittag einen Snack.
Regelmäßig fragen wir Eltern und Kinder nach ihrer Meinung und ihren Wünschen, die wir im Essensplan berücksichtigen.
Unser Konzept richtet sich nach den Empfehlungen der "Gesellschaft für gesunde Ernährung in Kindertageseinrichtungen". Rezepte aus dem Programm "Fit Kids" werden gerne ausprobiert und in den Essensplan aufgenommen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/04/2025 06:12:22)

Basics

In erster Linie ist es uns wichtig, dass Kinder, Eltern, Großeltern, andere Verwandte und Freunde sich in unserer Kita wohl fühlen. Wir unterstützen Kinder darin, Fähigkeiten zu entwickeln, die sie im täglichen Leben brauchen, mit denen sie Erlebtes verarbeiten können, mit denen sie an Selbständigkeit gewinnen können und in der Lage sind,  interkulturelle Toleranz auszuüben. Respekt und Akzeptanz besonderen Kindern  gegenüber ist uns ganz wichtig und gelebter Alltag.
Ziele unserer Arbeit sind u.a.: -die gesamte Persönlichkeit der Kinder wahrzunehmen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen, Kinder in keine Schablone zu drängen, sondern nach situationsbezogenem Ansatz zu leiten, alle Sinne anzusprechen, sensibel für die Umgebung zu sein, den nötigen Rahmen für das Abenteuer "groß werden" zu bieten!

Employee

Die Leitung ist übergeordnet für zwei Einrichtungen zuständig. Der ständige stellvertretende Leiter ist für Leitungsaufgaben frei gestellt und im Gruppendienst tätig.

In jeder Gruppe arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte, die unterstützt werden durch eine Ergänzungskraft, eine Fachkraft und/oder eine/n Erzieher/in im Anerkennungsjahr.
Drei Küchenfeen kümmern sich um das leibliche Wohl und eine Putzfee sorgt für Sauberkeit.

Unser Team besteht aus eine gesunden Mischung erfahrener, langjähriger Erzieher, jungen Mitarbeitern und einer hohen Quote männlicher Erzieher (4). Daraus ergeben sich für die  Kinder erweiterte Bezugs- und Bindungsmöglichkeiten und für das Team verschiedene Sichtweisen.

Additional Offerings

Die Kita ist seit 2008 Familienzentrum, im Verbund mit zwei evangelischen und einer katholischen Einrichtung.
Unsere Angebote werden in einem Flyer, durch Aushänge und die Presse bekannt gemacht.
Wir haben einen Flyer nur für die Sportangebote der Region erstellt.
Es gibt regelmäßige Angebote wie z.B. ein Elterncafé, Eltern - Kind- Gruppen, Familienangebote an Samstagen, eine Singgruppe, Kinderflohmärkte, Theatervorführungen,  Erziehungs- und Familienberatung usw.
Aktuelle Angebote sind z.B. Tanzkurse, Yoga, Elternkurse, Kinderkurse zur Stärkung des Selbstbewusstseins u.ä.

Quality Assurance

Durch die Rezertifizierung des Familienzentrums, alle vier Jahre, sind wir angehalten unser Angebot zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen. Dies geschieht u.a. durch regelmäßige Elternabfragen in Kita und Familienzentrum.
Die Auswertung wird mit Mitarbeitern und Eltern, z.B. im Rahmen eines Elternnachmittages  oder - abends besprochen.
Jedes Jahr gibt es Teamfortbildungen zu Themen, die die Mitarbeiter sich wünschen. Dazu werden Referenten der verschiedenen Fachrichtungen eingeladen. Supervision und Qualifizierungsmaßnahmen, über einen längeren Zeitraum, sind gewünscht und werden finanziell vom Träger unterstützt.

Cooperations

Die Kita befindet sich in einer Gegend mit dörflichem Charakter. Daraus ergibt sich eine großartige Zusammenarbeit mit allen Institutionen wie Schulen, Feuerwehr, Kindergärten, Geschäftsleuten, die sich in vielen Treffen und gemeinsamen Projekten äußert. Die ortsansässige Presse sorgt dafür, dass  diese Aktionen bekannt werden oder darüber berichtet wird.
Das Familienzentrum organisiert zwei Mal pro Jahr ein Treffen mit allen, die mit Kindern und Jugendlichen im Essener Süden zu tun haben. Diese Stadtteilkonferenz nennt sich "Eisbrecher" und ist ein Forum, das die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen heraus finden möchte, um Angebote und Aktivitäten anzupassen. Dazu gehören auch weiter führende Schulen, Therapeuten, Das Jugendamt, Polizei, Sportvereine u.v.a.

Teamwork with parents

Es gibt regelmäßige Elternsprechtage, gerne auch Termine bei Bedarf. Wir freuen uns über die Unterstützung von Eltern und Großeltern bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Feste und Aktionen. Regelmäßige Treffen mit dem Elternbeirat, der Leitung, Trägervertreter und Erziehern sorgen für Transparenz und gute Zusammenarbeit. Wöchentliche "Rundmails" berichten den Eltern, was passiert ist oder ansteht.
Hausbesuche erfolgen nach Absprache mit den Eltern.
Elternabende und Elternnachmittage finden regelmäßig statt.
Im Förderverein "Sternschnuppe" können Eltern Mitglied werden und unserer Arbeit auch finanziell unterstützen.
Gemeinsame Aktionen wie z.B. Vater- Kind- Erzieher- Angebote oder Eltern- Kind - Erzieher- Picknick  werden angeboten und gerne angenommen.
Ein vertrauensvolles Miteinander mit den Eltern ist unser Wunsch und Ziel.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/04/2025 06:12:22)

News

Termine erhalten die Eltern in einer Jahresübersicht zu Beginn eines Kindergartenjahres. Es gibt Aushänge an den Pinnwänden und  eine wöchentliche Rundmail, die an die einzelnen Termine erinnern und ausführlich informieren.

Feste wie St. Martin, Abschlussfest, Karneval, Flohmarkt mit Frühlingsfest, Adventsfeier werden groß  gefeiert. Feste wie Ostern, Nikolaus feiern wir, gemütlich, mit den Kindern.

Projects

Projekte ergeben sich aus den Wünschen der Kinder, je nach Jahreszeit, Festen und anderen Gelegenheiten, z.B. Kochen, Backen, Experimentieren, Wald erforschen, Fußball.

Mit den Kindern, die das letzte Jahr im Kindergarten verbleiben, machen wir gerne Ausflüge, z.B.:

- zur EVAG (Straßenbahn, Bus und U.Bahn)
- zum Flughafen
- in die Jugendherberge (drei Tage)
- zur Feuerwehr.....

Holiday Care

Wenn Eltern in unserer Schließzeit keinen Urlaub bekommen, kann das Kind in einer unserer Nachbarkitas  betreut werden.

In Notfällen, wenn z.B. ein Elternteil krank wird oder die Betreuungszeit der Kita nicht ausreicht, vermitteln wir weitere Unterbringungsmöglichkeiten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 24/04/2025 06:12:22)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map