Kath. Kita & Familienzentrum Vogelheimer Str. 269 "St. Thomas Morus"

Kinder im Alter von 4 Monate bis 6 Jahre

Address
Kath. Kita & Familienzentrum Vogelheimer Str. 269 "St. Thomas Morus"
Vogelheimer Str. 269
45356 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.thomas-morus.essen@kita-zweckverband.de
https://www.kita-st-thomas-morus-essen.de/
0201 346998 (Sarah Kesper)
0201 8309937 (Sarah Kesper)
Opening times6:30 AM - 4:30 PM o'clock
early care6:30 AM - 7:00 AM o'clock
Closing daysIn den Sommerferien schließt unsere Einrichtung für drei Wochen (im Wechsel).
Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt unsere Einrichtung ebenfalls geschlossen.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen. Alles in allem schliesst unsere Einrichtung für max. 25 Tage im Jahr. Durch trägerinterne und auch trägerübergreifende Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Betreuungsangebot während unserer Schliessungszeiten, in einer anderen Einrichtung, möglich.
Denomination catholic
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, intercultural education, partially open concept, Situation approach
Extras care with lunch, flexible care, full day care

Description and Stations

Unsere KiTa befindet sich an der Vogelheimer Straße 269.

Mit dem PKW
- kommt man über die Vogelheimer Straße zur gemeinsamen Zufahrt für das Familienzentrum KiTa St. Thomas 
   Morus / Senioren - und Pflegeheim Haus St. Thomas. Dort befinden sich Parkmöglichkeiten.
- von der B 224 kommend liegt unserer KiTa unmittelbar vor der Fußgänger-Insel und der Kreuzung Vogelheimer
  Straße /Hafenstraße auf der linken Straßenseite.

Für die Einrichtung ist ein Schild an der Vogelheimer Straße vorhanden.

Mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man zu unserer KiTa:

Mit der Bus-Linie 170: Haltestelle Kleinstr.
Von der Haltestelle folgen Sie der Buslinie in Fahrtrichtung ca. 100 m entlang der Vogelheimer Straße, überqueren die Straße, An St. Thomas, bis zur Fußgänger-Insel.  Hier überqueren Sie die  Vogelheimer Straße um direkt zur KiTa zu gelangen.     
 
Mit der Bus-Linie 196: Haltestelle Lüschershof hinter der Kreuzung Hafenstraße/Vogelheimer Straße.
Von hier sind es ca. 30 m entlang der Vogelheimer Straße (entgegengesetzt zur Fahrtrichtung der Busline)  bis zum Fußweg oder vorbei an der Fußgänger-Insel  zur direkten Zufahrt zum Parkplatz.
                                   

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:27:17)

Introduction/specifics

Herzlich Willkommen in unserer KiTa St. Thomas Morus " Vogelheimer Nest". Unsere Kindertageseinrichtung liegt  im Essener Norden im Stadtteil Vogelheim in unmittelbarer Nähe zum Fußball - Stadion von Rot-Weiß-Essen, der Metro Essen und in direkter Nachbarschaft zum Senioren- und Pflegeheim Albert-Schmidt-Haus der Nikolaus-Groß-GmbH.
Wir gehören zur Kath. Kirchengemeinde St. Thomas Morus in der Pfarrei St. Dionysius.
In unserem Haus betreuen wir 74 Kinder im Alter von 5 Monaten bis zum Schuleintritt in 4 Gruppen.
Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:
Gruppentyp I : 40 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren ( 2 Gruppen)
Gruppentyp II: 10 Kinder im Alter von 0,4 – 3 Jahren
Gruppentyp III: 24 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren

Seit 2008 bilden wir, in einem trägerübergreifenden Verbund, mit 3 weiteren Kindertageseinrichtungen im Stadtteil das Familienzentrum Vogelheim, mit vielen auf den Stadtteil zugeschnittenen Angeboten für Familien.

Zudem sind wir seit 2013 Schwerpunkt-KiTa Sprache und Integration für eine alltagsintegrierte Sprachförderung im Rahmen des Bundesprojektes "Frühe Chancen von Anfang an" und als solche 2014 zur Konsultationskita zertifiziert worden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie gern ein unsere KiTa persönlich kennen zu lernen. Bitte vereinbaren Sie für eine Besichtigung einen Termin mit uns.

Rooms

In unserer Kindertageseinrichtung bieten wir den Kindern ein Umfeld, in dem sie viele Möglichkeiten finden, sich im Spiel und in der Bewegung frei entfalten zu können.
Die Gruppen- und Nebenräume bieten den Kindern Möglichkeiten interessensorientiert in Kleingruppen zum Spielen, Gestalten, Entdecken, Lernen, Experimentieren und Forschen. Bei der Ausgestalltung der Räume wurde auf das Rückzugsbedürfnis der Kinder ebenfalls gedacht und Nieschen zum Ausruhen und Zurückziehen integriert. Der Flur- und Garderobenbereich werden als erweiterte, gruppenübergreifende Spielräume mit einbezogen.


Aufgrund der breiten  altersgemischten Gruppenstruktur treffen sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen der Kinder aufeinander. Unsere Raumausstattung und -gestaltung berücksichtigt diesen Umstand und ist flexibel nutzbar.

Das „Traumland“ lädt Kinder und auch Erwachsene zur Entspannung bzw. die Kleinstkinder zum Schlafen ein.

Der Bewegungsraum wird in den Freispielphasen gruppenübergreifend und für angeleitete Bewegungsangebote genutzt. Zusätzlich wird hier täglich in der Zeit von 13:00 - 14:00 Uhr für die zwei- und dreijährigen ein Ruheangebot gemacht.

In unserem Treffpunkt finden vielfältige Angebote im KiTa-Alltag und im Rahmen unserer Arbeit als Familienzentrum statt, wie z. B.

• Kleingruppenangebote für KiTa-Kinder
• Projektarbeit
• Vorlesepatin der Stiftung Lesen
• Teambesprechungen
• PC-Arbeitsplätze
• Elternbildungskurse
• Eltern-Kind-Kurse
• regelmäßiges Elternfrühstück, Elterncafé
• offener Elterntreff
• Rat der Kindertageseinrichtung, Elternbeirat, Förderkreis e.V.
• und vieles mehr

Wir verfügen über ein  Elternsprächszimmer, dass es uns ermöglicht in einer vertrauensvollen Atmosphäre Gespräche zu führen, wie z.B. die regelmäßigen Entwicklungsgespräche oder bei Bedarf individuelle Beratungsgespräche. Dieser Raum ist zeitgleich unsere Bibliothek.

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen, sich auszuprobieren, den Umgang mit Spiel- und Naturmaterialien zu üben. Es bietet den Kindern Nischen und Rückzugsräume, die Möglichkeit ihre Sinne vielfältig zu trainieren, die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer kennen zu lernen.

Besonderheiten des Außengeländes sind z.B.
         - die naturnahe Gestaltung mit großem Baum- und Strauchbestand
         - Klettersteine, ein Niedrigseil-Klettergarten, Kletterwände
         - eine Kommunikations-Rutschbahn
         - ein Wasserspielbereich mit Wasserlauf und einem Matschbreich,    
         - eine Feuerstelle
         - die Nest-Schaukel
         - ein großer Sandbereich
         - eine Fahrzeugstrecke für Bobbycars, Laufräder, Roller u.a.Fahrzeuge
       

Daily Schedule

06.30 / 7.00 Uhr - 07.30 Uhr        Betreuung in den Frühdienstgruppen

06.30 / 7.00 Uhr - 09.00 Uhr        Flexible Bringphase - Ankommen und Begrüßen der Kinder

06.30 / 7.00 Uhr - 09.30 Uhr        Frühstückszeit

Paralell                                      Freispiel - mit direkten und indirekten Angeboten, sowie Raum für                
                                                Spielgruppenbildung in unterschiedlichen Bereichen,
                                                            • Spielimpulsen
                                                            • Erfahrungen in der Gruppe
                                                            • das Feiern von Festen
                                                            • die Bearbeitung spezieller Themen
                                                            • Bildungsangebote, alltagsintegrierte Sprachbildung
                                                            • Bewegungsangebote
                                                            • die Nutzung teiloffener Angebote
                                                            • das Spielen im Außengelände, u. a.

Die individuellen und altersspezifischen Bedürfnisse der Kleinstkinder, wie das Wickeln, Füttern, Schlafen werden in den pädagogischen Alltag integriert.

zwischen

09.30 Uhr und 10.30 Uhr             Morgenkreis. Hier wird mit den Kindern  gesungen, gespielt, gelesen, 
                                                gebetet und es werden wichtige anliegende Themen, Projekte, Anliegen besprochen.
                                                Eine Kinderkonferenz findet einmal wöchentlich in dieser Runde statt.

11.45 Uhr - 13.00 Uhr                 Zeit für das Mittagessen in den Gruppen
13.00 Uhr - 14.30 Uhr                 Ruheangebot

                                                        • Die Kleinstkinder haben individuelle Ruhephasen und entsprechende

                                                           Schlafmöglichkeiten  im Traumland.

                                                        • Für die 2–4-jährigen Kinder besteht das Angebot, nach dem Essen im       

                                                          Bewegungsraum zu schlafen, bzw. sich auszuruhen    

14.00 Uhr  - 14.30 Uhr                Abholzeit für die Blockkinder
                                                       
14.30 Uhr - 16.30 Uhr                 Freispiel mit pädagogischen Impulsen

                                                Flexible Abholzeit für die Tageskinder.
15.30 Uhr - 16.30 Uhr                 Betreuung in den Spätdienstgruppen

Food

Frühstück:

Für das Frühstück der Kinder steht ein extra Tisch im Gruppenraum bereit. An diesem können die Kinder bis ca. 09:30 Uhr ihr mitgebrachtes Frühstück zu sich nehmen. Das Frühstück wird durch eine pädagogische Fachkraft begleitet und durch einen Teller mit Obst abgerundet.

Mittagessen:
Die Kinder erhalten ein kostenpflichtiges Mittagessen.
Das Mittagessen wird aus Tiefkühlprodukten der Hofmann Manufaktur in kombination mit frischen Zutaten zubereitet.
Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und den Empfehlungen der DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.

Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke (Tee, Sprudel)  zur Verfügung. Zum Frühstück gibt es zusätzlich Milch.

Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt. Wir achten auf eine ausgewogene Zusammenstellung des Speiseplans.

Wir legen besonderen Wert auf eine individuelle Mittagsbetreuung unserer Tagesstättenkinder, d. h. die Kinder essen in ihren eigenen Gruppen. Wir gehen bewusst auf besondere Ernährungsgewohnheiten der Kinder ein und fördern ein gesundes Ernährungsbewusstsein.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:27:17)

Basics

Konzeption

 

Die komplette Konzeption der Einrichtung liegt im Büro zur Einsicht vor.

An dieser Stelle wollen wir Ihnen unser Leitbild vorstellen, da es die Grundlage unseres pädagogischen Handelns darstellt und somit unsere gesamte Arbeit durchdringt.

 

Leitbild

Das Leitbild der Kindertageseinrichtung St. Thomas Morus orientiert sich am Leitbild für Kath. Kindertageseinrichtungen im KiTa Zweckverband im Bistum Essen.

In unserer katholischen Kindertageseinrichtung sind alle Kinder, unabhängig von ihrer familiären Situation, dem sozioökonomischen Status oder dem Bildungsstand der Eltern, von Herkunft, kultureller Prägung, religiöser Orientierung und Versehrtheit ihres Körpers oder ihrer Seele, willkommen. Gottes Vielfalt ist für uns eine Bereicherung.

Glaube und Religion und die damit verbundenen Werte und Haltungen bestimmen unser pädagogisches handeln.

Wir respektieren die von Gott den Menschen geschenkte Würde. Im KiTa-Alltag bedeutet das, dass wir die Kinder respektieren und ernstnehmen und sie als eigenständige und individuelle Persönlichkeiten in ihrer Einzigartigkeit annehmen.

Kinder zu respektieren, sie mit ihrer Kritik und ihren Beschwerden ernst zu nehmen, heißt ihnen das Erleben von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung zu ermöglichen und sie in ihrem Selbstvertrauen zu stärken. Die Kinder sollen jederzeit das Gefühl haben bei uns willkommen zu sein. wir begegnen ihnen liebevoll und achtsam, nehmen dafür eine dialogische Haltung ein, und beantworten ihre Anliegen sensitiv, denn dies verstehen wir als Grundbausteine für eine vertrauensvolle Beziehung ohne die, gemeinsames Leben und Lernen nicht gelingen kann.

Die Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen ist eine Kernaufgabe unserer Einrichtung. Dabei verfolgen wir das Ziel, jedes Kind in seiner individuellen Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Bildung verstehen wir als Selbstbildung. Daher sehen wir unsere Aufgabe als KiTa darin, die Kinder in ihrer Bildungsbiographie zu begleiten und ihnen eine bildungsanregende Umwelt vorzubereiten. Dafür ist es unabdingbar, dass die Kinder ermutigend begleitet werden, Unterstützung erfahren und an Entscheidungen beteiligt werden. Durch die gezielte Beobachtung der Kinder erfahren wir, wo ihre Interessen liegen und welche Bedürfnisse sie haben. Wir erkennen die Gaben, Talente und Stärken mit denen Gott sie ausgestattet hat. Diese Beobachtungen und die daraus abgeleitete Analyse der kindlichen Vorlieben und Bedürfnisse bilden die Grundlage für passgenaue pädagogische Angebote, die ihre individuellen Möglichkeiten und ihr Entwicklungspotenzial anerkennen und berücksichtigen. Ziel von Bildung ist unserem Verständnis nach, Kinder darin zu unterstützen sich ein immer differenzierteres Bild von der Welt zu machen, um diese auch aktiv mitgestallten zu können.

Dieser Gedanke von Partizipation erstreckt sich auch auf die Eltern. Wir laden unsere Familien und im Rahmen des Familienzentrums auch alle anderen Familien des Stadtteils ein, bei uns mitzumachen.

Eine wertschätzende Kooperation mit den Eltern zum Wohle der Kinder ist uns sehr wichtig. Wir erkennen die Eltern als Experten für die Erziehung ihrer Kinder an und möchten sie in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags unterstützen. Daher laden wir die Eltern ein mit ihren Anregungen, ihren Fragen und ihrer Kritik zu uns zu kommen. Wir behandeln die Anliegen der Eltern immer vertrauensvoll, da uns eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe sehr wichtig ist.

Als katholische Einrichtung verstehen wir uns als pastoralen Raum und laden unsere Familien ein mit uns die christlichen Feste zu feiern.

 

 

Employee

Pädagogisches Team:

  • eine Leitung
  • 11 pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • eine Erziehrin in Ausbildung
  • eine Sprachkraft 

Sonst. Mitarbeiter:

  • eine Köchin
  • drei Reinigungskräfte

Additional Offerings

Familienzentrum Vogelheim
Die 4 Kindertageseinrichtungen im Stadtteil Vogelheim haben sich trägerübergreifend im Sommer 2008 zu einem Familienzentrum zusammengeschlossen.Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam für Familien im Stadtteil Vogelheim aktiv zu sein, d.h. kinder – eltern – familien - freundlich und präventiv ausgerichtet!
Ausgerichtet an den Bedürfnissen unserer Familien im Stadtteil- und Wohngebiet, und in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern setzen wir ein gemeinsames Konzept um.

Ausführliche Informationen dazu unter  www.familienzentrum-vogelheim.de

Unser Angebot für Sie:
• Betreuungsplätze für Kinder ab 5 Monaten
• Inklusive Betreuungsplätze
• Spielgruppen für Kleinstkinder
• Musikalische Früherziehung
• Kleinkinderchor/musikgruppe
• Babysitterkartei
• Elternbildungskurse
• Eltern-Kind-Kurse/Angebote
• Generationsübergreifende Angebote für Jung und Alt
• Kostenlose Beratungsangebote z.B. Erziehung und Familienberatung, Offene Caritasberatung, u. a.
• Elternfrühstück, Elterncafe
• Familienwochenende/Familienausflug
• Lotsenfunktion zur Vermittlung von Tagespflegeeltern, Vermittlung von Randzeitenbetreuung,
   Notfallbetreuung, zur Qualifizierung von Tageseltern


2014 Zertifizierung zur Konsultationskita als Schwerpunkt-Kita für Sprache und Integration " Frühe Chancen von Anfang an" für die praktische Umsetzung einer alltagsintegrierten Sprachbildung.

 

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.


Seit Juli 2019 sind wir nach dem Qualitätsbrief des KTK Gütesiegels zertifiziert.

Cooperations

• Evangelische KiTa " Bunte Arche"
• Städt. KiTa, Bergbrücke
• Städt. Kita, Förderstr.
• Jugendamt Essen/Computainer Vogelheim
• Sozialer Dienst Jugendamt Essen
• Jugendhof Vogelheim/Offene Kinder-und Jugendfreizeiteinrichtung
• Stadthafenschule/Grundschule
• Verein Alleinerziehender Mütter und Väter (Vamv)
• Familienbildungsstätten (Kath. / AWO)
• Caritaskonferenz Dionysius
• Altenwohn -und  Pflegeheime der Nikolaus Groß GmbH ,
   Haus St. Thomas , Albert Schmid Heim
• Physiotherapeutische Praxis Behnk-Vogel/Lipinska
• Evangelische Beratungsstelle für Sexualität, Familie und Schwangerschaft
• Jugendpsychologischer Dienst Altenessen (JPI)
• Jugendmigrationsdienst
• RAA/AWO
• Stadtteilkonferenz Vogelheim
• Kath. Kirchengemeinde St. Thomas Morus
• Evang. Kirchengemeinde Markushaus
 

Teamwork with parents

Eine durch gegenseitigem Respekt sich auszeichnende Zusammenarbeit zwischen KiTa-Fachkräften und Eltern, stellt eine große Ressource für eine positive Entfaltung und Entwicklung von Kindern dar. Eltern sind, unserem Verständnis nach, die Experten für ihr Kind. In unserer Zusammenarbeit streben wir auf dieser Grundlage eine Erziehungspartnerschaft an und unterstützen familienergänzend die Erziehung im Elternhaus. Gegenseitige Wertschätzung und Annahme, mit Blick auf die uns anvertrauten Kinder, ist unser gemeinsames Ziel. Ein intensiver Dialog der Weg dorthin.

Wir sind auch ein Haus für Eltern und laden sie ein, sich mit ihren individuellen Fähigkeiten und ihr Engagement an der Ausgestalltung der KiTa zu beteiligen.

 

.
Damit Sie einen Einblick in  unsere pädagogische Arbeit erhalten und sich ggf. aktiv beteiligen können, bieten wir verschiedene Möglichkeiten an:

• Kennenlern-Nachmittage zur ersten Kontaktaufnahme,Hospitation im Gruppenalltag
• Eltern-Kind-Veranstaltungen
• Eltern-Café / Elternfrühstück
• Elterngespräche zwischen „Tür und Angel“
• Einzel- und Beratungsgespräche nach vorheriger Terminabsprache
• regelmäßige Entwicklungsgespräche
• Mitwirkung im Rat der Kindertageseinrichtung und Elternrat
• Gemeinsame Elternabende
• Informationen zu pädagogischen Themen / Elternbildungsangebote
• Gestalten von Festen und Feiern

Über die Elternpost und Aushänge an den Pinwänden erhalten Sie Informationen zu Projekten, Veranstaltungen, aktuellen Angeboten.
Angebote des Familienzentrums finden Sie zusätzlich unter www.familienzentrum-vogelheim.de

Anregungen, kritische Anmerkungen und Rückmeldungen zu unserer Arbeit sind erwünscht! Nur durch Ihre Rückmeldungen können wir Schwachstellen erkennen, Fehler künftig vermeiden und unsere Arbeit verbessern und weiterentwickeln.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:27:17)

Projects

- Seit 2008 bilden wir in einem trägerübergreifenden Verbund mit 3 weiteren Kindertageseinrichtungen im Stadtteil
  das Familienzentrum Vogelheim mit vielen auf den Stadtteil zugeschnittenen Angeboten für Familien und einem
  breitgefächertem Netzwerk zu unseren Kooperationspartnern.

- Seit 2013 sind wir Schwerpunkt-KiTa  Sprache und Integration für eine alltagsintegrierte  Sprachförderung im
  Rahmen des Bundesprojektes "Frühe Chancen von Anfang an" und im April 2014 zur Konsultatíonskita zertifiziert
  worden.

- Alt & Jung als kontinuierliches generationsübergreifendes Projekt mit den Senioreneinrichtungen im Stadtteil mit
  regelmäßigen gemeinsamen Angeboten für Senioren und Kinder.

 

Holiday Care

In den Sommerferien schließt die Einrichtung jeweils eine Ferienhälfte.
Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Einrichtung ebenfalls geschlossen.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Durch trägerinterne und trägerübergreifende Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:27:17)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map