Basics
Konzeption
Die komplette Konzeption der Einrichtung liegt im Büro zur Einsicht vor.
An dieser Stelle wollen wir Ihnen unser Leitbild vorstellen, da es die Grundlage unseres pädagogischen Handelns darstellt und somit unsere gesamte Arbeit durchdringt.
Leitbild
Das Leitbild der Kindertageseinrichtung St. Thomas Morus orientiert sich am Leitbild für Kath. Kindertageseinrichtungen im KiTa Zweckverband im Bistum Essen.
In unserer katholischen Kindertageseinrichtung sind alle Kinder, unabhängig von ihrer familiären Situation, dem sozioökonomischen Status oder dem Bildungsstand der Eltern, von Herkunft, kultureller Prägung, religiöser Orientierung und Versehrtheit ihres Körpers oder ihrer Seele, willkommen. Gottes Vielfalt ist für uns eine Bereicherung.
Glaube und Religion und die damit verbundenen Werte und Haltungen bestimmen unser pädagogisches handeln.
Wir respektieren die von Gott den Menschen geschenkte Würde. Im KiTa-Alltag bedeutet das, dass wir die Kinder respektieren und ernstnehmen und sie als eigenständige und individuelle Persönlichkeiten in ihrer Einzigartigkeit annehmen.
Kinder zu respektieren, sie mit ihrer Kritik und ihren Beschwerden ernst zu nehmen, heißt ihnen das Erleben von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung zu ermöglichen und sie in ihrem Selbstvertrauen zu stärken. Die Kinder sollen jederzeit das Gefühl haben bei uns willkommen zu sein. wir begegnen ihnen liebevoll und achtsam, nehmen dafür eine dialogische Haltung ein, und beantworten ihre Anliegen sensitiv, denn dies verstehen wir als Grundbausteine für eine vertrauensvolle Beziehung ohne die, gemeinsames Leben und Lernen nicht gelingen kann.
Die Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen ist eine Kernaufgabe unserer Einrichtung. Dabei verfolgen wir das Ziel, jedes Kind in seiner individuellen Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Bildung verstehen wir als Selbstbildung. Daher sehen wir unsere Aufgabe als KiTa darin, die Kinder in ihrer Bildungsbiographie zu begleiten und ihnen eine bildungsanregende Umwelt vorzubereiten. Dafür ist es unabdingbar, dass die Kinder ermutigend begleitet werden, Unterstützung erfahren und an Entscheidungen beteiligt werden. Durch die gezielte Beobachtung der Kinder erfahren wir, wo ihre Interessen liegen und welche Bedürfnisse sie haben. Wir erkennen die Gaben, Talente und Stärken mit denen Gott sie ausgestattet hat. Diese Beobachtungen und die daraus abgeleitete Analyse der kindlichen Vorlieben und Bedürfnisse bilden die Grundlage für passgenaue pädagogische Angebote, die ihre individuellen Möglichkeiten und ihr Entwicklungspotenzial anerkennen und berücksichtigen. Ziel von Bildung ist unserem Verständnis nach, Kinder darin zu unterstützen sich ein immer differenzierteres Bild von der Welt zu machen, um diese auch aktiv mitgestallten zu können.
Dieser Gedanke von Partizipation erstreckt sich auch auf die Eltern. Wir laden unsere Familien und im Rahmen des Familienzentrums auch alle anderen Familien des Stadtteils ein, bei uns mitzumachen.
Eine wertschätzende Kooperation mit den Eltern zum Wohle der Kinder ist uns sehr wichtig. Wir erkennen die Eltern als Experten für die Erziehung ihrer Kinder an und möchten sie in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags unterstützen. Daher laden wir die Eltern ein mit ihren Anregungen, ihren Fragen und ihrer Kritik zu uns zu kommen. Wir behandeln die Anliegen der Eltern immer vertrauensvoll, da uns eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe sehr wichtig ist.
Als katholische Einrichtung verstehen wir uns als pastoralen Raum und laden unsere Familien ein mit uns die christlichen Feste zu feiern.