Kath. Kita & Familienzentrum Windmühlenstr. "St. Stephanus"

Kinder unter 1 Jahr bis 6 Jahren

Address
Kath. Kita & Familienzentrum Windmühlenstr. "St. Stephanus"
Windmühlenstr. 14
45147 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.stephanus.essen@kita-zweckverband.de
https://kita-st-stephanus-essen.de
0201 17848159 (Leitung: Tatjana Rölver; Stellvertretung: Annette Kerkhoff)
0201 702347 (Leitung: Tatjana Rölver; Stellvertretung: Annette Kerkhoff)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen. Die aktuellen schließzeiten finden Sie auf unerer Homepage.
Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt unsere Einrichtung geschlossen.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich. Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ In-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept Kneipp Kindergarten, livebased approach, Situation approach
Extras Papilio, care with lunch, full day care

Description and Stations


Die KiTa St. Stephanus liegt zentral zur Stadtmitte, E- Rüttenscheid, E- Altendorf, E- Frohnhausen sowie in unmittelbarer Nähe zum Universitätsklinikum der Stadt Essen und den Landes-Kliniken. Durch die A40 besteht unmittelbar eine Anbindung an die Städte Mülheim und Duisburg.
Unsere Einrichtung ist von den umliegenden Wohngebieten aus
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln der Buslinie 160/161 Windmühlenstrasse direkt vor unserer Einrichtung und
- der U 18 Breslauerstrasse und
- mit dem PKW zu erreichen ist.
Parkmöglichkeiten in der Windmühlenstraße und an St. Stephan stehen Ihnen zur Verfügung
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:43:16)

Introduction/specifics

                                                                           "Herzlich Willkommen".
Die KiTa St. Stephanus betreut 54 Kinder in drei Gruppen
Löwenzahngruppe:       Typ II  10 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren
Schmetterlingsgruppe: Typ III 23 Kinder im Alter von 3 bis zur Einschulung
Pusteblumengruppe:    Typ III 22 Kinder im Alter von 3 bis zur Einschulung     

Weitere Informationen finden Sie im Leitbild auf unserer Homepage unter www.kita-st-stephanus-holsterhausen.de
                                                              "Die Zukunft beginnt im Kindergarten"
            Wir bewegen, stärken und unterstützen Familien in unserem Stadtteil Essen-Holsterhausen.

Rooms

Der Zugang zur Einrichtung ist barrierefrei und sämtliche Flächen innerhalb der Kita sind ebenerdig. Allerdings gibt es lediglich einen schmalen Zugang zu dem WC.

Die Löwenzahngruppe (U3/U2) verfüget über: Einen Gruppenraum mit Zugang zu einer Gartensitzecke und zum angrenzenden Nebenraum, der den Kindern einen erweiterten Rückzugsort bietet. Der Schlaf/Ruheraum befindet
sich zwischen dem Waschraum und dem Gruppenraum. Der Waschraum mit Wickelbereich liegt gegenüber der Löwenzahngruppe. Jedes Kind hat ein persönliches Eigentumsfach mit individuellen diversen Gegenständen.
Alle Räumlichkeiten sind seit 2014 liebevoll auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und erweitert worden. Die Kinderwagen können im Außengelände neben dem Gruppenraum witterungsunabhängig untergestellt werden.
Die Schmetterlingsgruppe verfügt über einen angrenzenden Bewegungsraum und die Pusteblumengruppe nutzt den angrenzenden "blauen Raum". Beide Gruppen haben einen direkten Ausgang in den Garten und nutzen gemeinsam den Waschraum mit Toiletten und einer "Erlebnis -  Wasser - Rinne". Im Garderobenbereich vor den Gruppen ist Platz für: Bekleidung an einem eigenen Haken, Pantoffeln in einem Fach, kleine Eigentumstasche mit Kneippmaterial, Wechselgarderobe in einer großen und Sportsachen in einer kleine Stofftasche.
Allen Kindern stehen im großzügigen Flur neben den Bewegungsfahrzeugen verschiedene Spielbereiche zur Verfügung.
In den Räumen eines unserer Kooperationspartner, dem TVG-Holsterhausen, befindet sich ein voll ausgestatteter Gymnastikraum mit Geräten und Kletterwand den wir wöchentlich besuchen.
 Weitere Räume bieten Eltern die Möglichkeit zu vertraulichen Gesprächen sowie zum Elterntreff  in geselliger Runde in der "Gartenecke" (Elterncafe).

Outdoor Facilities

                                                       Bewegen               Entdecken               Erleben
Die großzügige Außenanlage  mit Bewegungs-, Ruhe- und Wasserbereich bietet ein besonderes Entwicklungs- und Förderpotential. Ein wesentliches Merkmal unseres "Erlebnisgartens" sind die großen, alten, schattenspendenden Laub- und Obstbäume, Sträucher sowie Wiesen und Versteckmöglichkeiten für Kinder und Tiere.  Das Gemüse- hochbeet und unsere Kräuterspirale werden von den Kindern verantwortlich mit gepflegt. Unsere „kleine Gruga“, ist von den Straßen der Großstadt weitgehend abgeschirmt und in der „grünen Oase“ eingebettet. Eichhörnchen, Singvögel, Schmetterlinge und Insekten, die wir in unserem selbstgebauten Insektenhotel beherbergen, fühlen sich bei uns zu Hause und bieten den Kindern ein spannendes Beobachtungsfeld. Unser Außengelände bietet: Tipis, Wasserpumpe, ein Kneipptretbecken, Sitzecken, Baum mit Rundbank, Fuß - Tastparcours, Schaukel, Hangrutsche /Kletterparcours, Balancierbalken, Seilgarten mit Kletterpyramide für U 3/2 Kinder, Stammmikado und Seilgarten für Ü 3 Kinder, Kletterwand, Hängematte, Matschkuhle, Fahrzeuge und Tunnel-Hügel.

 

 

Daily Schedule

Die Begrüßung am Morgen erfolgt individuell zwischen 7:00 h und 9:00 h. Die Kinder werden einzeln und persönlich begrüßt, ggf. findet ein kurzer informeller Austausch mit den Eltern statt.
-das tägliches Frühstücksbuffet in der Zeit von 8:00 h bis 10:00 h.               
-der Morgenkreis um 9:00h in den Gruppen .Täglich werden die Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen  besprochen. Sie lernen Befindlichkeiten zu benennen und ihre Tagesabläufe individuell zu planen.
-das Freispiel bietet den Kindern die Möglichkeit ihren Spielort, -partner, die -dauer zunehmend selbständig zu wählen. Die Kinder nutzen außerhalb ihrer Gruppe Spielbereiche wie, den blauer Raum, Bildungsinseln, das Außengelände  oder Fahrzeuge im Flur
-das gemeinsame Mittagessen  ist um ca.12.15 Uhr
-die Zahnhygiene findet täglich nach den Mittagessen Raum.
-die Ruhephase der Kinder ist alters entsprechend. Sie reicht vom Schlafen im Schlafraum, Ruhen in Rückzugsbereich, bis zum entspannenden täglichen Vorlesen in der Gruppe.
-die Abholphase am Nachmittag erfolgt wiederum individuell zwischen 13:45 h und 16:30 h.
Kinder, die nach 14:00 h abgeholt werden erhalten die Möglichkeit noch einmal im Außengelände zu spielen.
Die Einrichtung schließt um 16.30 Uhr.
Unsere wöchentlichen gruppenübergreifenden Angebote:
-Montags: Wer braucht Bewegung? Bewegungseinheit mit den „Turnzwergen“, den Schnupperkindern und den Schnupperzwergen im „Blauen Raum“.
-Dienstag: Wer lauscht mit?  Die „Vorlesepatin“ lädt ein.
-Mittwoch: Wer braucht Bewegung? „Bewegungseinheiten“ mit den Schu-wi-du Kindern und den Sandwich Kindern im Wechsel außer Haus (TVG-Holsterhausen)   

-Donnerstags: Der Bücherwurm - die hauseigene Bücherrei für die Schu-wi-du Kinder.
-Freitags: Was liegt uns am Herzen? Religiöse Projektarbeit im Jahreskreis während des gemeinsamen Treffens aller Kinder im blauen Raum                                                                                                                            
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.kita-st-stephanus-holsterhausen

 

Food

Das Frühstücksangebot erfolgt durch die  KiTa. Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht. Das wechselnde Frühstücksbuffet bietet vollwertige, saisonale Lebensmittel. Obst und Gemüse stehen während des Frühstücks für die Kinder zur Verfügung. Die Kindern haben ganztägig Zugang zu Tee/Wasser und Wasser mit Kohlensäure.
Kinder, die während der Mittagszeit betreut werden, erhalten ein
             - kostenpflichtiges Mittagessen, durch Apetito.

Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:43:16)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegung) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden. So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.
Jedes Kind hat eine zugehörige Stammgruppe, die farbig gekennzeichnet ist, aus der heraus sich das Kind auf den Weg machen kann, seine Umwelt zu erkunden. Die pädagogischen Mitarbeitenden helfen den Kindern in den verschiedenen Phasen, welche diese durchleben, bei der Auswahl von Spielpartnern und -material, geben Anregungen, stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und sehen sich selber als „Lernende Erwachsene.“
Passive und aktive Beobachtungen werden durchgeführt, ausgewertet und fließen in die pädagogische Arbeit mit ein.
Zielgruppen sind die:
"Schnupper Zwerge“ Kinder im Alter unter 3 Jahren
„Schnupper Kinder“  Kinder im Alter von 3 - 4 Jahren
„Sandwich Kinder“  Kinder im Alter von 4 - 5 Jahren
„Schu-wi-Du Kinder“ Kinder im Alter von 5 - 6 Jahren   (Schulkind wirst Du)
In den letzten Jahren hat sich unsere pädagogische Arbeit im Hinblick auf Eigenverantwortung, Prävention und Nachhaltigkeit verstärkt ausgerichtet. Die langjährige Arbeit mit Kindern, Eltern und Menschen aus unserem Einzugsgebiet zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise nach dem Prinzip moderner Gesundheitsförderung.                                      Wir sind anerkannte Kneipp®-Kindertagesstätte in Essen.

Employee

In den 3 Gruppen sind insgesamt folgende Fachkräfte tätig:
In der Gr. Form II:  2 Fachkräfte, 1 Erzieherin und eine Kinderkrankenschwester in Vollzeit.
In der Gr. Form III: 4 Fachkräfte, 3 Erzieherinnen und eine Kinderpflegerin                                                                            

Gruppenübergreifend sind 3 weitere Erzieherinnen in Teilzeit tätig, sowie eine anteilig freigestellte Leitung.Ergänzend unterstützt eine Hauswirtschaftskraft unsere Arbeit in der Mittagzeit.

Additional Offerings

 Als Kinder-Familien Zentrum „KiFaZ“ in Essen Holsterhausen orientieren wir uns mit  unseren Verbundpartnern, der städt. Kita Kämpenstrasse, dem Elternzentrum Spatzen-Nest und starken Kooperations- partnern an der Lebenswelt der Familien vor Ort. Wir nehmen gesellschaftliche Veränderungen wahr, planen unsere Arbeit darauf hin und stimmen die Angebote auf die Bedürfnisse von Familien vor Ort ab
Wir bewegen, stärken und unterstützen Familien in unserem Stadtteil
... öffnen Angebote für Familien aus dem Stadtteil
... vernetzen zu Beratungsstellen
... vermitteln in Tagespflege
 

Quality Assurance

                                             
Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.

Seit Juni 2019 sind wir mit dem KTK-Brief ausgezeichnet

Cooperations

                                                        
Wir kooperieren mit den örtlichen kulturellen und sozialen Einrichtungen
der kath. Grundschulen, die Bardeleben-Schule und Cosmas und Damian–Schule und die städtische Gemeinschaftsschule Cranach-Schule
- Jugendamt der Stadt Essen bzgl. Anmeldungen und Belegung der KiTa-Plätze,
- Gremienarbeit in der Stadtteilkonferenz und dem "Runden Tisch" der Sozialen Dienste.
- Gesundheitsamt bzgl. der meldepflichtigen Krankheiten und der Gesundheitsprävention durch regelmäßige   Zahnstanderhebung und Prophylaxe sowie die Impfberatung in der Einrichtung.
- andere Tageseinrichtungen für Kinder in der Leiterkonferenz im ZV, mit KiTa-Plus-Leitung und im KiFaZ-Verbund.
                                                "Hilfe- und Unterstützungsangebote im KiFAZ"
Eingebunden im Netzwerk Holsterhausen können wir auf ein bestehendes Angebot von Beratungs- und Therapieangeboten zurückgreifen.

 

Teamwork with parents

Ein partnerschaftliches Miteinander benötigt, eine offene, kommunikative und vertrauensvolle Basis.

Regelmäßig finden ein bis zwei mal jährlich Elternsprechtage statt
                                                          "Formen der Zusammenarbeit – Elternpartnerschaft"
• Elternabende und –nachmittage
Es finden regelmäßig Elternabende und -Gruppennachmittage statt. Diese tragen zur Kontaktpflege sowie einer vertrauensvollen und offenen Atmosphäre in der Einrichtung bei. Elternabende und -nachmittage werden bei uns auf Einrichtungs- und Gruppenebene angeboten. Neben den allgemeinen Informationen über unsere pädagogische Arbeit diskutieren wir über Erziehungsfragen, verschiedene pädagogische Themen, Probleme und Konflikte. Themenwünsche der Eltern finden nach Möglichkeit Berücksichtigung.
• Hospitation
Um den Eltern einen Einblick in unseren Tagesablauf zu geben oder ihnen die Möglichkeit zur Beobachtung ihres Kindes in der Gruppe/Einrichtung zu bieten, können Sie gerne nach Terminabsprache hospitieren. Ein anschließender gemeinsamer Austausch rundet die Hospitation ab.
• Hausbesuche
Auf Wunsch von Eltern führen wir Hausbesuche durch
• Eingewöhnungsphase für die ”neuen” Kinder und deren Eltern
Die zukünftigen Kinder werden mit ihren Eltern zur Eingewöhnung mehrfach eingeladen um Vertrauen auf zu bauen.
• Mitwirkungsmöglichkeit
Die Elternvollversammlung wird jährlich einberufen und wählt aus ihren Reihen Vertreter und Stellvertreter für den Elternbeirat, der im Rat der Einrichtung tätig wird. Wir legen großen Wert auf Mitwirkung, freuen wir uns immer über einen aktiven Elternbeirat, der jedes Kitajahr als gesetzlich vorgeschriebenes Gremium neu gewählt wird.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:43:16)

Projects

Projekte die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der päd. Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Unser traditionelles, jährliches Gesundheitsprojekt, mit der Gesundheitswoche und einem Abschlussfest wird in unserem  Gesundheitsprojekt „Fit für die Zukunft“ umgesetzt

 

 

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Betreuungsangebot an den Schließtage in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Parental Interviews

                                             
Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unserer Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
-die jährliche Elternumfrage vermittelt uns ein aktuelles Bild über Interessen und Bedürfnisse von Eltern
-die Elternbeiratsitzungen behandeln Bedarfe und Erwartungen der Elternschaft
-die Elternvollversammlung bietet einen entsprechenden Rahmen
-der Mitteilungskasten im Flur der Einrichtung bietet die Möglichkeit zum schriftliche Feedback
Die Rückmeldungen, Vorschläge, Ideen und Aktivitätenplanungen werden im Rat der Tageseinrichtung besprochen und abgestimmt.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:43:16)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map