Kath. Kita Schloßwiese "St. Franziskus"

Address
Kath. Kita Schloßwiese "St. Franziskus"
Schloßwiese 81
45355 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.franziskus.essen@kita-zweckverband.de
0201 682145 (Stellvertretende Leitung: Isabell Schomberg)
Opening times7:15 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Description and Stations

Unsere Einrichtung liegt in direkter Nachbarschaft zur Franziskuskirche, - Rabenhorst 2.
Der Kirchplatz ist als Parkplatz nutzbar.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus 186 - Haltstelle: Laarmannstr.  - Fußweg 2 min
Straßenbahn 105 - Haltestelle: Abzweig Aktienstr. - Fußweg 10 min.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 05/05/2025 06:46:29)

Introduction/specifics

- Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 3 Gruppen
- Wir betreuen insgesamt 65 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
- Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:

  •  Gruppentyp I : 20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren
  •  Gruppentyp III: 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren
     

Rooms

Die Gruppenräume:
Jeder Gruppe steht ein Gruppenraum, ein Nebenraum und ein Waschraum
zur Verfügung.
Die Garderobe der Kinder befindet sich im Flurbereich.
Der Gruppenraum und der Nebenraum sind in überschaubare und abgrenzbare Bereiche eingeteilt, die den Kindern immer wieder neue Anreize zu Spielideen bieten.
Unsere Raumgestaltung ist auf die kindlichen Bedürfnisse zugeschnitten und immer wieder veränderbar.
Großen Wert legen wir nicht nur  für die Kinder unter 3 auf Bewegungsorte. Kinder erkunden ihre Umwelt durch Bewegung.
Bewegungsorte bzw. Bewegungsspielbereiche sind im Gruppenraum integriert. Die Bewegungsbaustelle, das Außengelände und das weiße Zimmer werden als Bewegungsorte für alle Altersstufen genutzt.
So schaffen wir ausreichend Bewegungsmöglichkeiten, um dem großen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden.

Das Ruhenest, eine Leseecke oder einen Höhlenspielbereich im Gruppenraum und verschiedene Nischen und Ecken bieten den Kindern Rückzugsmöglichkeiten, in der sich die Kinder selbständig zur Ruhe begeben können.
Zwei Räume dienen als Ruhe- und Schlafraum.
Ein Wickelraum befindet sich in zentraler Lage.
Für die Kinderwagen befindet sich  in direkter Nachbarschaft zum Gruppenraum und zum Parkplatz der Fahrräder ein wetterfester Kinderwagenunterstand.

Das ist aber noch nicht alles!

Eine riesengroße abenteuerliche Bewegungsbaustelle.
Hier können die Kinder  mit den unterschiedlichsten Materialien
z.B. Getränkekisten, Turngeräte, Decken, Rollbretter.........
ihren eigenen Spielbereich gestalten und ihrem Bewegungsdrang nachkommen.

Einen Aktionsraum - für Teilgruppenarbeit und Vorschulaktivitäten, für Elterngespräche und  religiöse Runden und für die Vorbereitungen der Erzieherinnen.

Einen Flurbereich als Erweiterung der Gruppe und als Ausweichmöglichkeit für das Spiel der Kinder.

Ein weißes Zimmer  als Bewegungsort und ein Ort in dem wir auf Phantasiereise gehen, Ruhe erleben, üben sie auszuhalten, und Entspannungstechniken erfahren, Sitzkreise durchführen, Geschichten erzählen und der als Bereicherung für das Freispiel genutzt wird.

Hurra!!!! Wir befinden uns mitten im Paradies!!!!!
In kurzen Fußwegen zu erreichen sind: der Schlosspark ( ganze 2 ½ Min. ) und der Lunapark ( 3 Min. ) und das Lutherhaus.  
Auch das Pfarrgelände  lädt zu Aktivitäten ein. Der Kindergarten liegt in einer ruhigen Wohngegend.
Für größere Unternehmungen sind Bus- und Straßenbahnhaltestellen schnell zu erreichen.

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein großzügiges Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
         - eine Wasser- und Matschanlage
         - Bäume und Büsche zum Klettern und Verstecken
         - ein Niedrigseilgarten
         - einige Kletterspielgeräte
         - eine Betonröhre
         - eine Baustelle mit Brettern, Lehm, Matsche etc.
         - eine Garage gefüllt mit Sandspielzeugen, Fahrzeugen, Laufrädern und Rollern
         - etc.

Daily Schedule

Unserer Kindergartenarbeit liegt ein flexibler Tagesablauf zugrunde.
Der größte Teil des Tages soll den Kindern zum freien Spielen und Experimentieren zur Verfügung stehen. Hier können sie entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten, Erlebtes verarbeiten, das Leben in einer Gruppe erproben und ihrem Forscher- und Tätigkeitsdrang nachgehen.

Alle anderen Aktivitäten, wie Impulse im Freispiel, angeleitete Angebote, Mahlzeiten, angeleitetes Turnen , Spiel im Freien usw. fügen sich entsprechend der jeweiligen Situation in den Tagesablauf ein.
• Der Kindergartenalltag beginnt mit dem Frühdienst um 7.15 Uhr.
      Die Kinder treffen sich in einer Gruppe.
• Um 8 Uhr gehen alle Kinder in ihre jeweiligen Gruppen, wo der individuelle Tagesablauf stattfindet. Rituale und
   Strukturen geben den Kindern Sicherheit
• Das Freispiel beginnt mit dem Eintreffen der Kinder.
• Das Frühstück wird in den Gruppen als gleitendes Frühstück
       in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 10:00 Uhr angeboten.
• Um 9 Uhr ist die Bringphase beendet. Die Haustür wird geschlossen.                                                                                               Die Morgenrunde in den einzelnen Gruppen beginnen. Hier finden Gespräche statt. Wir singen, machen Kreisspiele, hören Geschichten und ….
• Nach der Morgenrunden  können die Kinder nun ihr Freispiel auch außerhalb des Gruppenraumes und im Außengelände beginnen.
• Impulse, Teilgruppenarbeit und angeleitete Angebote bereichern das Freispiel
• Nach einem erlebnisreichen Morgen räumen alle Kinder gemeinsam auf.
• Wir nutzen viele Gelegenheiten, um mit den Kindern an die frische Luft zu gehen, auf das Kindergartenaußengelände.
• Um 12.30 Uhr werden einige Kinder ( 25 Std. und 35 Std. mit Pause) abgeholt.
• In der Zeit von 12.25 Uhr bis ca. 13.00 Uhr folgt das gemeinsame Mittagessen .Anschließend beginnt  eine Freispielphase
• Für einige Kinder beginnt  um ca. 13 Uhr der Mittagesschlaf
• Von 14.15 – 14.30 Uhr werden die Kinder ( Betreuungszeit 35 Std.) abgeholt.
• Um 14:30 Uhr kommen die wiederkehrenden Kinder in die Einrichtung und das Freispiel für die Kinder der Betreuungszeit 45 Std. beginnt in der Nachmittagsgruppe
• Bis 16.30 Uhr werden alle Kinder abgeholt.

 

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches diese von zuhause mitbringen. Wir reichen dazu Getränke: Milch, Kakao und Wasser.

Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein kostenpflichtiges Mittagessen: durch apetito angeliefert und in der Einrichtung frisch zubereitet, bereichert durch Salate und einem Nachtisch- Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten auf Wunsch ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen nutzen.

Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.

Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.

Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 05/05/2025 06:46:29)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.

Schwerpunkte unserer Arbeit u.a.:
Vermittlung des katholischen  Glaubens:
Im täglichen Miteinander lernen die Kinder mit Verständnis und Rücksichtnahme aufeinander zuzugehen , Konflikte zu lösen, wobei wir als Erzieher dabei Vorbild sind und auch so den Kindern christliche Werte vorleben. Wir orientieren uns an den Werten und Leitlinien des christlichen Menschenbildes. Oberstes Leitbild und Maß ist für uns Jesus Christus. Wir wollen, dass die Kinder in einer Atmosphäre des Vertrauens, der Geborgenheit und der Sicherheit im alltäglichen Miteinander etwas von der lebensspendenden Kraft des christlichen Glaubens erleben.

Das Freispiel
Freies Spiel bedeutet, freie Wahl:
• des Spiels • des Beschäftigungsmaterial • des Spielpartners • der Spielart • der Spieldauer,
Im Spiel hat das Kind die Möglichkeit erlebte Situationen, positiv sowie negativ zu verarbeiten , und kann sie auf seine Art bewältigen.
Einige beispielhafte wichtige Erfahrungen im Freispiel können sein: 
Du bist mir wichtig // Ich begreife//Ich kann etwas//Ich traue mich// Das will ich wissen// Ich gehöre dazu// Ich habe was zu sagen// Ich habe eine Aufgabe//........

Bewegung
Über die Bewegung nimmt das Kind seine Umwelt wahr, begreift, erfährt .....
Bewegen können die Kinder sich bei uns:
im Gruppenraum// im Bällebad / in der Bewegungsbaustelle/ auf dem Außengelände// beim angeleiteten Turnen// im Wald/ auf dem Kirchengelände/ im Morgenkreis/ bei den Exkursionen/ ....
Gerne und immer wieder  nutzen wir dabei die nähere Umgebung mit seinen vielseitigen Bewegungsanregungen im Wald und in der Natur.

Employee

In der Gruppenform I ( U 3 - Kinder im Alter von 2-6 Jahren) sind insgesamt 2 Fachkräfte tätig.
In der Gruppenform III ( Ü 3 - Kinder im Altern von 3-6 Jahren) sind insgesamt 1 Fachkraft und 1 Ergänzungskraft  tätig.

Folgende Qualifizierungen können einzelne Mitarbeiter vorweisen und bringen ihre erworbene Kompetenzen mit in die alltägliche Arbeit ein:
• Qualitätsbeauftragte
• Fachkraft für Entwicklungsförderung
• Sicherheitsbeauftragte
• Kinderschutzfachkraft

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.
 

Cooperations

u.a.
• Erziehungsberatungsstelle - Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen für Eltern und Erzieherinnen
• Frühförderung - Weitervermittlung von entwicklungsverzögerter und von Behinderung bedrohter Kinder
• Grundschule - Hospitation einer Schulstunde mit den angehenden Schulkindern....
• Logopädie - Weitervermittlung von sprachauffälligen Kindern
• Ergotherapie - Weitervermittlung von Kindern mit Defiziten im Wahrnehmungsbereich
• Sozialer Dienst des Jugendamtes – für unterstützende Angebote bei Bedarf für einzelne Familien
• Gesundheitsamt - Zusammenarbeit bei Einschulungsfragen, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen, Meldpflicht bei bestimmten Krankheiten
• Familienbildungsstätte – Zusammenarbeit im Bereich der Elternbildung

Teamwork with parents

Wir sehen die Eltern als Experten ihres Kindes.
Im Beziehungsdreieck Kind – Eltern – Erzieher ist eine gegenseitige Toleranz und  Empathie füreinander für eine gute Partnerschaft mit Eltern zum Wohle des Kindes Grundvoraussetzung.
• Elterngespräche und die regelmäßigen Elternsprechnachmittage ermöglichen einen Informationsaustausch über den Entwicklungsstand des Kindes
• „ Tür - und Angelgespräche“ ermöglichen eine erste Kontaktaufnahme und einen kurzen Informationsaustausch
• Mit der Hospitation haben die Eltern die Möglichkeit, einen Tag in unserer Einrichtung mitzuerleben und das eigenen Kind im Kindergarten zu beobachten.
Die Eltern können ihre Vorstellungen aktiv in unseren Kindergarten einbringen und Mitverantwortung tragen.
• Gemeinsame Feste mit Eltern und Kinder
• Die Projektbeschreibungen informieren über die Projekte in den Gruppen
• Das Kindergarten ABC informiert über die Rahmenbedingungen, Strukturen und Abläufe in unserer Einrichtung
• Durch das Portfolio des Kindes wird ein Stück unserer täglichen Arbeit dargestellt.
• Der Elternrat ermöglicht aktive Mitarbeit, Mitbestimmung und Mitgestaltung des Lebens in unserer Einrichtung.
• Im Kindergartenrat beteiligen sich die Eltern u.a. an der Gestaltung der äußeren Rahmenbedingungen
• Der Förderverein unterstützt finanziell und ideell die alltägliche Arbeit unserer Einrichtung
• Ein regelmäßiges stattfindendes Elterncafe lädt zum Austausch ein
• Elternabende  ggf. begleitet durch Referenten

Care providers are responsible for all profile content. (State: 05/05/2025 06:46:29)

Projects

- Kindergartenplus für die Kinder im Alter von 4-5 Jahren
- Bib-fit - der Bibliotheksführerschein für die Maxikinder
- ein Selbstbehauptungskurs für die Maxikinder
- etc.

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von Klausurtagen geschlossen. An den Klausurtagen finden für alle Mitarbeiter Inhouse-Schulungen statt, Konzeptionen werden überarbeitet, interne Audits werden bearbeitet, etc.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 05/05/2025 06:46:29)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map