Description and Stations
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Wasserturm bzw. Kurfürstenstraße. Dann in die Dammannstr. Ecke Belfortstraße.
Parkmöglichkeiten Dammannstraße und Belfortstrasse.
Address |
Caritas-SkF-Essen Kita & Familienzentrum Belfortstr. "Villa Kunterbunt" Belfortstr. 27 45138 Essen |
---|---|
Funding authority |
Caritas-SkF-Essen gGmbH Kopstadtplatz 13 45127 Essen |
fz-villakunterbunt-leitung@cse.ruhr | |
0201 319375586 (Christoph Huschka) | |
0201 319375586 (Maren Rufer) | |
Opening times | 7:00 AM - 4:00 PM o'clock |
Foreign languages | English |
Denomination | roman catholic |
Specially educational concept | Situation approach |
Extras | Child care for physical education, care with lunch, full day care |
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Wasserturm bzw. Kurfürstenstraße. Dann in die Dammannstr. Ecke Belfortstraße.
Parkmöglichkeiten Dammannstraße und Belfortstrasse.
Unsere Einrichtung ist seit 2007 als Familienzentrum zertifiziert.
Somit wird die Tageseinrichtung für Kinder zum Knotenpunkt in einem Netzwerk, in dem Familien umfassend beraten und unterstützt werden. Die Angebote werden vor Ort gebündelt.
Um dies zu erreichen, kooperieren wir mit der Familienbildungsstätte, Erziehungsberatung, Therapiepraxen etc.
Wir möchten frühe Beratung, Information und Hilfe in allen Lebensphasen ermöglichen und Eltern den Zugang zu den Angeboten leichter zugänglich machen.
Das Familienzentrum ist ein Ort der Begegnung im Stadtteil.
Die KiTa ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Allgemeine Schließzeiten ergeben sich an allen gesetzlichen Feiertagen in der Bundesrepublik und des Bundeslandes NRW.
Gruppenstruktur:
1 x Gruppentyp I > (0 bis 3 Jahre)
3 x Gruppentyp II > (2 bis 6 Jahre)
2 x Gruppentyp III> (3 bis 6 Jahre)
Die Urlaubszeiten der Kita richten sich, auf Grund der besonderen Situation der Eltern, nicht nach den Schulferien des Landes NRW. Sie werden jährlich im Rahmen der Mitbestimmungsrechte der Eltern in der Elternversammlung festgelegt.
Unser Haus bietet 117 Kindern im Alter von 0 Jahren bis zur Schulpflicht Platz. Die uns anvertrauten Kinder haben feste Bezugspersonen und erfahren Sicherheit durch eine beständige Gruppenzugehörigkeit mit dem angemessenen Freiraum, sich im gesamten Haus und in einem großzügig angelegten Außengelände zu bewegen. Auf zwei Etagen und in 2 Häusern stehen den Kindern Funktionsräume und Lernwerkstätten mit vielfältigen Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten zur Verfügung
Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, eine physisch und emotional gesunde und altersgerechte Entwicklung der Kinder zu gewährleisten. Das Wohl des Kindes steht hierbei immer im Vordergrund.
Ab Beginn der KiTa-Zeit ist es eine Hauptaufgabe der pädagogischen Mitarbeiter/Innen, das Kind in allen Bildungsbereichen auf die Schule vorzubereiten.
Die pädagogischen Mitarbeiter/Innen müssen hierfür über praktische und wissenschaftliche Kenntnisse von kindlicher Entwicklung und Kindgemeinschaften verfügen. Die pädagogische Kompetenz sollte beinhalten, die Fähigkeiten der Kinder gezielt zu fördern und gleichzeitig offen und flexibel auf die Wünsche, Bedürfnisse und Ideen der Kinder eingehen zu können.
Die pädagogischen Mitarbeiter/Innen stehen dem Kind dabei als verlässliche und konstante Ansprechpartner zu Seite. Sie geben den Kindern emotionale Zuwendung, Schutz und Geborgenheit. Sie sind sich ihrer Vorbildhaltung bewusst und fördern ein Klima von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von Kindern werden bei Aktivitäten beachtet. In demokratischen Strukturen werden alle an der Planung und Gestaltung des Zusammenlebens beteiligt.
In der pädagogischen Arbeit und in Projekten wird den Kindern Raum und Zeit gegeben: zu lernen, Stärken zu entwickeln, Lösungen zu finden, Verantwortung zu übernehmen, Misserfolge als Lernchance zu sehen und auf die Bedürfnisse anderer Mitmenschen einzugehen sowie Hilfsbereitschaft zu entwickeln. Unser Ziel ist es die kindliche Neugierde und die Lust am Lernen stets wachzuhalten.
Alle 6 Gruppen verfügen über 1-2 Nebenräume. Jeder Gruppe ist ein Waschraum zugeordnet. Für die U-3 Kinder haben wir genug Räumlichkeiten, um während der Mittagszeit zu schlafen. Für hauswirtschaftliche Aktivitäten befindet sich in allen Gruppen eine Kinderküche. Für die älteren Kinder stehen in jeder Gruppe Kuschelecken zur Verfügung. In jedem unserer 2 Häuser (jeweils 3 Gruppen) haben wir einen Bewegungsraum, in dem die Kinder einmal in der Woche turnen.
Die musikalische Frühförderung durch eine Musiklehrerin und Bewegungsstunden durch einen Tanzpädagogen finden ebenfalls in diesen Räumen statt.
Für Therapiestunden der Ergotherapie bzw. Logopädie halten wir einen separaten Raum bereit.
In beiden Häusern befindet sich eine Küche. Für Dienstbesprechungen und Elterngespräche gibt es einen Besprechungsraum.
Elternabende und Kurse finden in unserem zusätzlichen Eltercafe statt.
Unser Außengelände bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Bewegen.
Hier befinden sich eine Vogelnestschaukel, eine Kletterwand. Wipptiere für die Kleinen, ein sechseckiges Klettergerüst mit Turnstange. zwei Sandkästen, eine Hügelrutsche, ein Baumhaus und genügend Platz, um mit verschiedenen Fahrzeugen den Hof zu erkunden.
Wir öffnen täglich ab 7.00 Uhr. Es ist wünschenswert, dass alle Kinder bis 8.45 Uhr in der Einrichtung sind, damit sie in Ruhe frühstücken können. Das Frühstück ist gleitend. Im Laufe des Vormittags können sich die Kinder aussuchen, in welchem Spielbereich sie sich aufhalten möchten. Gleichzeitig werden aber auch themenbezogene Angebote von den Erzieherinnen gemacht. In der Regel gibt es vormittags einen gemeinsamen Gesprächs- bzw. Spielkreis. Gegen 12 Uhr essen die Kinder gemeinsam in ihren Gruppen. Anschließend ist Mittagsruhe, in der die Kleinen schlafen und sich die älteren Kinder in Kleingruppen zusammen finden. Nach 14 Uhr versammeln sich die verbleibenden Kinder zum Nachmittagssnack. Bis zum Ende der Betreuungszeit um 16.00 Uhr gibt es verschiedene Angebote in den Gruppen.
Vormittags werden in den Ablauf an den unterschiedlichen Tagen folgende Angebote integriert:
- Turnen
- musikalische Frühförderung
- Maxigruppe
- Sprachförderung( Sprachmäuse)
- Ergotherapie
- Logopädie
Alle 117 Kinder erhalten ein Frühstück und Mittagessen. Die Kinder mit einer Betreuung von 45Std./Wo. zusätzlich einen Nachmittagssnack.
Das Frühstück ist gesund und abwechslungsreich mit Brot, Wurst, Käse, Marmelade, Cornflakes, Rohkost, Obst, Milch, Kakao und Tee.
Das Mittagessen wird von Apetito angeliefert. Frische Salate und Desserts bereiten unsere Hauswirtschaftskräfte zu.
Die Kosten teilen sich wie folgt auf: Frühstück - 11 €
Mittagessen - 54 €
Nachmittagssnack 13 € monatlich
Den Kindern stehen den ganzen Tag über Obst und Rohkost zu Verfügung.
Wir berücksichtigen bei unseren moslemischen Kindern, dass sie kein Schweinefleisch essen und bieten entsprechende Alternativen an.
Unser Leitsatz ist: Ich mag dich so, wie du bist.
Ich vertraue auf deine Fähigkeiten.
Wenn du mich brauchst, bin ich da.
Versuch es zunächst einmal selbst.
- Wir nehmen jedes Kind so an, wie es jetzt in diesem Moment ist.
- Wir achten und respektieren die Kinder in ihrem " SO sei."
- Wir schaffen eine Atmosphäre, in der die Kinder sich angenommen, wohl und geborgen fühlen.
- Wir bieten den Kindern Lebensräume, in denen sie experimentieren können.
- Wir geben den Kindern die Möglichkeit, sich künstlerisch und musisch auszuprobieren.
- Wir sehen uns als Begleiter der Kinder. Wir geben ihnen Impulse, Reize und Anregungen um sie in ihrer Entwicklung
zu fördern.
- Wir beziehen durch eine konsequente Arbeit die Eltern in unser Wirken mit ein.
In unserem Haus arbeiten wir in einem Team von 16 -17 Mitarbeiterinnen. ( Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen.)
2 Hauswirtschaftskräfte sorgen für das leibliche Wohl.
Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit sowohl logopädische wie auch ergotherapeutische Therapien durchzuführen.
Hierzu haben wir Kooperationen mit den entsprechenden Praxen im näheren Umfeld geschlossen.
Wir sind seit 2007 als Familienzentrum zertifiziert. Durch zahlreiche Kooperationen können wir folgende zusätzlichen Angebote anbieten:
- Erziehungsberatung
- Angebote der Familienbildungsstätte wie Elternkurse und Abende
- Musikalische Frühförderung
- Eltern - Kind Kurse
- Elterncafe
-
Die Qualität unserer Arbeit bei der Bildung, Betreuung und Erziehung Ihrer Kinder liegt uns sehr am Herzen. Unsere Qualitätsstandards werden laufend überprüft und weiterentwickelt.
Dazu dienen uns regelmäßige Fortbildungen, eine kontinuierliche Konzeptentwicklung, die Unterstützung durch die Fachberatung unseres Dachverbandes und das Qualitätsmanagement-System KTK-Gütesiegel“.
Im Bistum Essen stellt dieses QM-System mittlerweile ein anerkannt vorbildliches Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich katholischer Kindertagesbetreuung dar. Es entspricht den Bestimmungen der DIN EN ISO 9008 und des Total-Quality-Managements.
In dem einmal jährlich stattfindenden Zielvereinbarungsgespräch zwischen dem/der unmittelbaren Vorgesetzten und dem/der jeweiligen Mitarbeiter/in werden die Arbeitsziele für das kommende Jahr festgelegt. Im Dialog werden unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten die unterschiedlichen Facetten und Schwerpunkte des Arbeitsfeldes beleuchtet. Hierbei ist Raum für Anregungen, Kritik, Weiterentwicklung und Visionen. Gemeinsam werden daraus überschaubare Ziele in einem realistischen Zeitrahmen für den/die Mitarbeiter/in innerhalb seines/ihres Arbeitsbereiches vereinbart.
Die Zielkontrolle wird in weiteren Gesprächen sowie im folgenden Zielvereinbarungsgespräch gemeinsam durchgeführt und reflektiert
Chancen und Vorteile…
…für den/die Mitarbeiter/in
• Erfahrung von Wertschätzung und Angenommensein
• Möglichkeit der Thematisierung eigener Anliegen in diesem besonderen Rahmen
• kontinuierliche Gespräche mit dem/der Mitarbeiter/i schaffen und sichern eine Vertrauensbasis in der Zusammenarbeit
• Wertschätzung, positives Feed-Back und gemeinsame Ziele verbessern das Arbeitsklima
• motivierte Mitarbeiter/Innen leisten fachlich gute Arbeit
dies führt zu einem guten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot für Kinder und deren Familien
Professionell und motiviert arbeitende Mitarbeiter/Innen nach aktuellen Standards der Personalführung sichern Qualitätsentwicklung.
- Regelmäßige Teamsitzungen und kollegiale Beratung
- Fachliche Beratung
- Personalentwicklungsgespräche
- Prozessdokumentation
Wir gewährleisten durch langjährige Kooperationen im Stadtteil, das gremiumsübergreifende Hilfeangebote frühzeitig ansetzen können, um geeignete Weichen zu stellen. Durch eine kontinuierliche, zeitnahe Hilfeplanung über „kurze und niederschwellige Wege“, halten wir passgenaue Hilfen vor.
Zusammenarbeit des Trägers im Stadtteil:
- Friedensschule
- Jugendamt/Jugendamt
- SkF-Kindertagespflege
- SkF-Fachstelle Prävention und Bildung/Flizmobil
- SkF-Kur-/Schwangerenberatung
- Erziehungsberatungsstelle
- Familienbildungsstätte
- SkF-Schuldnerberatung
- SkF-Ambulante flexible Erziehungshilfe
- SkF-Kindertageseinrichtungen
- Berufskolleg/Schulen
- Praxis für Ergotherapie
- Paxis für Logopädie
- Zahnarztpraxis
- Musikpädagogen
- Kirchengemeinde St. Michael
Elternarbeit ist uns wichtig, wie z.B.: Elternsprechtage, Elternabende zu päd. Themen, regelmäßige Elternratssitzungen, Elterncafe zum Austausch, gemeinsam geplant und gestaltete Feste, Tage der offenen Tür, Ausflüge, Elternkurse
Demnächst steht ein großes Familienfest an: Wir haben unsere Einrichtung um eine Gruppe(insgesamt 6) erweitert.
Nach Fertigstellung des Außengeländes werden wir in diesem Sommer wieder ein buntes Fest rund um die Villa Kunterbunt veranstalten.
Jeweils nach den Osterferien bieten wir das Projekt " Schulfit" für Elten und deren Vorschulkinder zur Vorbereitung auf die Schule an. Hier werden Alltagssituationen eingeübt und zahlreiche Tipps gegeben. In insgesamt 8 Terminen.
Das Projekt FamilienKITAg orientiert sich an den Grundlagen und Prinzipien der Multifamilienarbeit. Es beinhaltet die Zusammenführung von mehreren Familien im Kontext der Kindertageseinrichtung.Hierbei lernen die Eltern in einer Elterngruppe sowie gemeinsam mit ihren Kindern im Alltag selbständig zu handeln und sich bei schwierigen Situationen gegenseitig zu unterstützen. Dieses Projekt beginnt im April 2015.
Wir führen regelmäßig Elternbefragungen durch zu den Themen: Betreuungsbedarf, Wünsche, Anregungen und Kritik.
Die Ergebnisse versuchen wir mit dem Träger umzusetzen.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map